FSP U691 Premium im Test: Eine ideale Bühne für schicke Hardware?

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.563
Maximale Transparenz - die soll das FSP U691 Premium bieten. Das Showgehäuse eröffnet durch gleich drei Glasseiten Blicke auf die verbaute Hardware, kann aber trotzdem auch
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als Schau-Case durchaus attraktiv, ich meine aber, neben den genannten Kritikpunkten, dass das Lüftermanagement, bzw. die Frischluftzirkulation und Wärmeabtransport schwierig wird. :unsure:
 
Die Luftöffnungen werden von einem Staubfilter abgedeckt, der teils eingehängt wird und teils magnetisch haftet. Er lässt sich deshalb nicht einfach unter dem Gehäuse herausziehen. Stattdessen muss das Gehäuse angekippt oder hingelegt werden, um den Staubfilter entnehmen zu können.
Weiter braucht man nicht lesen...
 
Dachte auch am Anfang, dass man hier das Lian Li O11 VISION COMPACT testet,

die beiden Gehäuse ähneln sich doch sehr, außer dem kleinen Defizit am Bodenstaubfilter gleichen sich die positiven Werte auf den ersten Blick.

Im Detail sind die Unterschiede doch wesentlich größer.

Das Netzteil ist beim Lian Li O11 VISION COMPACT mittig angeordnet, während es beim FSP U691 Premium am Boden angeordnet ist.

Beide Gehäuse werden ihre Käufer finden.:-)(y)
 
Scheinbar werde ich alt, denn ich mit kann mit solchen Aquarien partout nüscht anfangen, zumal auf dem Tisch drapiert nur unnötig Platz verschwendet wird.
 
Scheinbar werde ich alt, denn ich mit kann mit solchen Aquarien partout nüscht anfangen, zumal auf dem Tisch drapiert nur unnötig Platz verschwendet wird.
Du bist nicht alt, wenn, dann bist Du nur etwas gereift. Wir reifen alle ein wenig mit der Zeit.:LOL:

Zum Thema:
Habe meinst auf dem Boden liegen, es sieht gut aus, stört nicht und man kann immer mal ins Innere von oben hineingucken.

Sobald man so ein Gehäuse hat, findet man es gar nicht mal so schlecht.
 
Danke für den Test, ich finde es prinzipiell ja gut, wenn es auch mal was neues von solchen Firmen wie FSP gibt. Leider muss ich sagen, dass mir das Gehäuse nicht so ganz gelungen vorkommt. Mal abgesehen von den Kritikpunkten, die im Test erwähnt wurden, sehe ich den Sinn einer Glasscheibe oben nicht so ganz bei einem Gehäuse, dass wegen dem Bedienpanel im Fuß ja wohl auf den Schreibtisch soll. Bei der Platzierung hat man von der Einsicht von oben ja nicht allzu viel, aber auf dem Boden macht es wegen der Taste im Fuß aber auch keinen wirklichen Sinn. Zudem ist es mit unten rechts maximal weit entfernt vom Benutzer, dann hätte ich es vielleicht eher seitlich an den linken Fuß platziert, damit man es auch gut erreicht.
Das Problem mit den Staubfiltern im Seitenteil könnte man ggf. noch selber beheben, aber gerade hier wäre ein guter Filter ja nicht schwierig zu platzieren und sinnvoll, insbesondere wenn das mehr oder weniger der einzige Platz für einen Radiator sein dürfte. Und das kleine Verbindungselement oben in der Ecke mag vielleicht sinnvoll zur Stabilisierung sein, zerstört aber den Eindruck von "Glas überall". Da finde ich das FSP M580 Plus noch besser gelungen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh