Werbung
Mit dem Xtender und dem Xtender VG kehrt Arctic zurück ins Gehäusesegment. Und dabei möchte man beeindrucken: Die gläsernen Showgehäuse fallen sowohl optisch als auch mit ihrem Kühlsystem auf. Doch wie effektiv wird die Hardware wirklich gekühlt?
Arctic kennt man vor allem aus dem Kühlungssegment. Doch das Unternehmen hat in früheren Zeiten durchaus auch Gehäuse angeboten. So haben wir vor 20 Jahren das Silent-Gehäuse Silentium T2 getestet. 2025 nimmt man den Gehäusemarkt nun noch einmal in Angriff. Die beiden neuen Modelle Xtender und Xtender VG sind nun aber keine Silentgehäuse mehr, sondern sollen als Showgehäuse vor allem die Hardware des Nutzers in Szene setzen.
Dafür verbaut Arctic sowohl ein Glasseitenteil als auch eine Glasfront. Um den üblichen Kühlproblemen von Showgehäusen entgegenzuwirken, spart man nicht an Gehäuselüftern. Schon ab Werk sind drei 140-mm-Seitenlüfter und zwei 120-mm-Rückwandlüfter vorverbaut. Wasserkühlungsnutzer können zwei 360/420-mm-Radiatorenplätze nutzen. Der Innenraum ist auch groß genug, um ein E-ATX-Mainboard (bis 28,5 cm Breite) aufzunehmen. Die Nutzungsmöglichkeiten lassen schon erahnen, dass der Xtender nicht gerade kompakt ausfällt.
Die Preisgestaltung von Arctic ist etwas kompliziert. Es gibt das Gehäuse in insgesamt sechs Varianten, die sich bei Farbe, Glasseitenteil und der Grafikkartenausrichtung unterscheiden - und für jede Variante werden zwei Preise angegeben. Der erste Preis in der Tabelle ist jeweils die UVP, der zweite Preis entsteht durch den Payback-Rabatt, den Arctic direkt im Warenkorb bietet. Wir testen ein schwarzes Xtender VG, also die Variante mit vertikaler Grafikkartenausrichtung, die für 169,99 Euro erhältlich werden soll.
Variante | UVP | rabattierter Preis |
Xtender (Black) black window w/o GPU vertical mount | 199,99 Euro | 144,99 Euro |
Xtender (Black) black window with GPU vertical mount | 219,99 Euro | 169,99 Euro |
Xtender (White) transparent window w/o GPU vertical mount | 209,99 Euro | 154,99 Euro |
Xtender (White) transparent window with GPU vertical mount | 229,99 Euro | 184,99 Euro |
Xtender (Black) mirrow black window w/o GPU vertical mount | 224,99 Euro | 144,99 Euro |
Xtender (Black) mirrow black window with GPU vertical mount | 199,99 Euro | 174,99 Euro |
Als Zubehör liegt eine Sortierbox mit Klettverschlüssen für das Kabelmanagement, Slotblenden und mit Montagematerial bei. Im Gehäuse versteckt sich hinter dem Mainboardträger zudem noch eine Lüfterschienen. Eine Anleitung stellt Arctic nur online bereit.
Bevor wir mit dem eigentlichen Test beginnen, hier die Eckdaten des Gehäuses in tabellarischer Form:
Eckdaten: | |
Bezeichnung: | Arctic Xtender VG |
Material: | Stahl, gehärtetes Glas, Kunststoff |
Maße: | 231 x 529 x 529 mm (B x H x T) |
Formfaktor: | E-ATX (bis 28,5 cm Breite), ATX, Micro-ATX, Mini-ITX |
Laufwerke: | 2x 3,5/2,5 Zoll (intern), 4x 2,5 Zoll (intern) |
Lüfter: | 3x 120/140 mm (rechte Seite, 3x 140 mm vorinstalliert), 2x 120 mm (Rückwand, 2x 120 mm vorinstalliert), 3x 120/140 mm (Deckel, optional) |
Radiatoren (maximal laut Hersteller): | Seite: 360/420 mm, Deckel: 360/420 mm |
CPU-Kühlerhöhe (maximal laut Hersteller): | 17,1 cm |
Grafikkartenlänge (maximal laut Hersteller): | 33,7 cm (48,2 cm ohne Seitenradiator) |
Gewicht: | etwa 16,5 kg |
Preis: | 169,99 Euro (rabattierter Preis für die getestete Variante des Xtender VG) |