TEST

Arctic Xtender VG im Test

Viel Glas und hohe Kühlleistung? - Äußeres Erscheinungsbild (1)

Portrait des Authors


Werbung

Das Xtender VG ist ein großes Tower-Gehäuse, das 231 x 529 x 529 mm (B x H x T) misst. Arctic hat sich für ein geradliniges Design entschieden, bei dem sogar auf Standfüße verzichtet wird. Damit rücken die Glasflächen an Front und Seite bzw. die dahinter verbaute Hardware in den Fokus. Wer mehr als nur die Beleuchtung seiner Komponenten sehen will, sollte allerdings zur weißen Variante mit klaren Glasscheiben greifen.

Der Blick auf die stark getönte Glasfront unserer schwarzen Ausführung macht deutlich, dass vom Gehäuseinneren wenig zu sehen ist. Rückwand und Hecklüfter lassen sich nur erahnen.

Arctic nutzt sehr markante und große Luftöffnungen in Viereckform. Die prägen den Deckel, das Stahlseitenteil und auch die Rückwand. Hinter dem Stahlseitenteil sind die drei vormontierten 140-mm-Reverse-Lüfter vom Typ P14 Pro A-RGB Reverse sichtbar. Wir haben uns erst über den scheinbar fehlenden Staubfilter gewundert - der war auf der Rückseite des Seitenteils aber einfach in Richtung Rückwand gerutscht. 

Die Powertaste und die einzelnen Anschlüsse sitzen jeweils separat innerhalb des Viereckmusters, das Arctic sonst für die Luftöffnungen nutzt. Das Xtender VG stellt eine kombinierte Audiobuchse, einmal USB-C und zweimal USB 3.0 bereit. Eine Reset- oder LED-Taste gibt es nicht.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (20) VGWort
Back to top