Werbung
Hinter dem Stahlseitenteil zeigt sich mittig ein aufklappbarer Laufwerksträger, an dem zwei 2,5-Zoll-Laufwerke mit Schraubpins und Gummiringen montiert werden können. Rechts unten ist hingegen der Laufwerkskäfig zusehen. In ihm können bis zu zwei 3,5-Zoll-Laufwerke vertikal montiert werden. Für die Montage der zweiten HDD wird allerdings ein optionaler Einsatz (BGA11 beim schwarzen bzw. BGA13 beim weißen Gehäuse) benötigt. Darin können alternativ auch zwei 2,5-Zoll-Laufwerke montiert werden. Der direkt nutzbare HDD-Platz ermöglicht die Montage einer 3,5-Zoll-Festplatte mit Gummiringen und Kreuzschlitzschrauben an der Seite des Käfigs.
Die 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung mit zwei Clipsen geschlossen und kann als Tür aufgeklappt werden. Daran hat be quiet! auch einige Gehäusekabel fixiert. Um diese Laufwerksplätze nutzen zu können, müssen die Kabel anderweitig verstaut werden. Dafür steht hinter dem Mainboardträger viel Platz zur Verfügung.
Unter dem Gehäusedeckel zeigt sich einer von zwei PWM/A-RGB-Hubs. Die vier Gehäuselüfter sind bereits mit ihm verkabelt, zusätzlich können zwei weitere Lüfter mit PWM- und A-RGB-Anschlüssen angeschlossen werden.
Am Gehäuseboden sitze ein zweiter PWM/A-RGB-Hubs mit je sechs freien PWM- und A-RGB-Anschlüssen. Jeder Hub wird über einen S-ATA-Stromstecker mit Strom versorgt. Die Hubs machen die Steuerung von vielen A-RGB-Lüftern sehr komfortabel.
Das Testsystem findet im Light Base 600 LX problemlos Platz. Obwohl wir kein Back-Connect-Mainboard nutzen, ist auch die Verkabelung weitgehend überzeugend. Unterhalb der Mainboardunterkante haben wir allerdings eine richtig passend platzierte Durchführung vermisst.