Werbung
An der Vorderkante des Deckels können Power- und Reset-Taste bedient werden. Daneben zeigen sich eine kombinierte Audiobuchse für Kopfhörer und Mikrofon, zwei USB-3.0-Ports und ein USB-2.0-Port.
Die optionalen Deckellüfterplätze werden von einem magnetischen Staubgitter verdeckt. Montiert werden können hier zwei 120- oder 140-mm-Lüfter. Alternativ soll maximal ein 240-mm-Radiator Platz finden.
Die drei Frontlüfter werden mit einem Hecklüfter ergänzt. Auch dieser Lüfter an der Rückwand ist ein 120-mm-Modell mit A-RGB-Beleuchtung. Alle Lüfter werden per 3-Pin-Anschluss versorgt. Für die Beleuchtung hängt ein Kabel mit A-RGB-Stecker und A-RGB-Buchse an jedem Lüfter. Unterhalb des Hecklüfters können sieben Erweiterungskartenslots genutzt werden. Bei den beiden oberen Slots sind die Slotblenden einfach entnehmbar und wiederverwendbar. Die fünf unteren Slotblenden müssen herausgebrochen und entsorgt werden. Erweiterungskarten können etwas wacklig mit einem Stahlwinkel fixiert oder mit einer Kreuzschlitzschraube befestigt werden.
SilverStone stellt das Fara B1 Pro auf schlichte Kunststofffüße ohne zusätzliche Gummi-Schoner. Auch der Staubfilter für das Netzteil wurde denkbar einfach gelöst. Er zeigt sich als simples Kunststoffgitter, dass von einigen Stahlnasen an seinem Platz gehalten wird.