Das PC-Q18 ist darauf ausgelegt, neben dem eigentlichen Mini-ITX-System eine respektable Zahl an Laufwerken aufzunehmen. Dabei wird sogar ein Hot-Swap-Käfig für vier 3,5-Zoll-Laufwerke geboten. Zusätzlich können auf dem Aluminium-Steg am Boden zwei weitere 3,5- oder drei 2,5-Zoll-Laufwerke befestigt werden. Dabei werden Laufwerke in beiden Größen durch Gummiringe entkoppelt.
Der Frontlüfter lässt sich einfach aus dem Gehäuse herausdrücken. Er verfügt über einen Staubfilter - hier ist Lian Li BitFenix und Cooler Master überlegen, denn bei der Konkurrenz müssen die einsaugenden Lüfter ohne Filter auskommen. Beim PC-Q18 wird auch der zusätzliche Lufteinlass im Boden von einem Filter abgedeckt.
Zur Stromversorgung der Hot-Swap-Einschübe können sowohl 4-Pin-Molex- als auch SATA-Stromanschlüsse genutzt werden. Der Mainboard-Schlitten verfügt über eine Aussparung zur CPU-Kühlermontage. Aussparungen für Kabelmanagement gibt es hingegen nicht.
Dementsprechend lassen sich Kabel im PC-Q18 auch nicht versteckt verlegen - aber das ist ein typisches Problem von Mini-ITX-Gehäusen. Die Montage des Testsystems erforderte im engen PC-Q18 etwas mehr Fingerspitzengefühl als in den Modellen von BitFenix und Cooler Master.
Abschließend die Eckdaten des PC-Q18 in tabellarischer Form:
Eckdaten: Lian Li PC-Q18 | |
Bezeichnung: | Lian Li PC-Q18 |
Material: | Aluminium |
Maße: | 199 (B) x 290 (H) x 365 mm (T) |
Formfaktor: | Mini-ITX |
Laufwerke: | 1x 5,25 Zoll (extern), 4x 3,5 Zoll (intern, Hotswap), 3x 2,5- oder 2x3,5 Zoll (intern) |
Lüfter: | 1x 140 (Front), 1x 140 mm (Deckel), 1x 140 mm (Boden, optional - nach Entnahme des Laufwerkstegs) |
Gewicht: | ca. 3,9 kg |
Preis: | 139,90 Euro |
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.