Werbung
Wie bereits von vielen Produkten aus dem Hause Corsair bekannt, wird auch die Scimitar Elite Wireless SE über die iCUE-Software verwaltet und konfiguriert. Dabei kann die Maus über vier Hauptpunkte angepasst werden. Der erste Einstellungspunkt umfasst die gesamte RGB-Beleuchtung der Maus. Dort kann der entsprechende RGB-Effekt ausgewählt und entweder der gesamten Maus oder nur einem der beiden Teilbereiche zugeordnet werden. So lässt sich beispielsweise ein Effekt auf die Seitentasten legen und ein anderer auf das Logo der Schale. Zu den Effekten selbst kommen dann je nach Effekt noch Einstellungsmöglichkeiten wie Farbe, Geschwindigkeit oder auch die Deckkraft.
Im nächsten und wahrscheinlich für die meisten auch wichtigsten Bereich der Tastenzuweisung, können die Daumentasten und auch die Haupttasten der Maus eingestellt werden. Dabei beschränkt sich die Einstellungsmöglichkeit nicht nur auf Maus oder Tastaturbefehle, sondern auch Anwendungen oder Makros. Ein Besonderheit beim Daumentastenfeld ist die Verwendung eines virtuellen Streamdeck. Die zwölf Seitentasten der Maus lassen sich mithilfe der Stream-Deck-Software von Elgato individuell konfigurieren. Ähnlich wie bei einem klassischen Stream Deck können ihnen verschiedene Funktionen zugewiesen werden – von der Stummschaltung des Sounds bis zum Start bestimmter Programme.
Wie jede andere Maus kann auch die Scimitar Elite Wireless SE mit unterschiedlichen DPI-Stufen betrieben werden. Insgesamt stehen sechs unterschiedliche Stufen zur Verfügung und je Stufe kann ebenfalls für eine einfache Erkennbarkeit eine Farbe zugeordnet werden. Im letzten Bereich Oberflächenkalibierung kann der Sensor der Maus in nur wenigen Schritten auf die verwendete Oberfläche kalibriert werden.