Werbung
Die Corsair Scimitar Elite Wireless SE ist keine Maus, die durch ihr Leichtbaudesign auffällt, sondern seit längerer Zeit mal wieder eine MMO spezifisch designte Maus, die mit einem großen Daumentastenfeld daherkommt. Ausgeliefert wird die Maus mit einem für heutige Verhältnisse gewöhnlichem Lieferumfang. Neben der Maus selbst erhält man ein Ladekabel, zwei Beipackzettel, welche aber keine Anleitung sind und einen kleinen Innensechskantschlüssel, mit dem die Schraube für das Daumentastenfeld gelöst werden kann. Ersatzmausgleiter sind leider nicht im Lieferumfang enthalten.
Wie eigentlich bei fast jeder Maus am Markt, besteht das Gehäuse aus Kunststoff. Das Case ist hauptsächlich in Schwarz gehalten, es gibt aber auch eine schwarze/gelbe oder auch eine weiße Version. Lediglich die Seitentasten und das Mausrad bieten einen leichten farblichen Kontrast mit einem blassen Grau und dem Gelb am Mausrad. Das Corsair-Logo ist wie auch die Seitentasten durch eine RGB-Beleuchtung hervorgehoben. Das Mausrad selbst ist nicht beleuchtet. Durch ihre größeren Abmessungen ist die Maus ggf. nur bedingt für kleine Hände geeignet.
Auf der linken Seite befinden sich, wie bei den meisten Gamingmäusen, die Daumentasten, aber bei der Corsair Scimitar Elite Wireless SE sind es nicht nur zwei, wie wir das sonst kennen, sondern gleich zwölf Stück. Diese zwölf Tasten haben auf dem Tastenfeld eine feste Position, jedoch lässt sich das Feld selbst an der Maus verschieben. Durch die Bauweise sind keine weiteren Tasten auf der rechten Seite vorhanden, da sich auf der rechten Seite ein kleiner Bereich befindet, auf dem die Finger abgelegt werden können. Eine Linkshänder-Version ist leider nicht vorhanden. Zudem lässt sich die normale Version mit der linken Hand auch nicht verwenden.
Auf der Unterseite der Maus befinden sich dann zuerst einmal die vier Mausgleiter aus PFTE in den jeweiligen Ecken der Maus, wobei der eine Mausgleiter nicht ganz in der äußeren Ecke platziert wurde. Von der Größe her sind diese als unauffällig zu beschreiben.
Rechts neben dem Sensor befindet sich eine kleinen Innensechskantschraube, welche das Daumenfeld an der Position hält, auf die man diese eingestellt hat. Unterhalb des Sensors befindet sich ein Button zum Profil wechseln und direkt darunter sitzt ein Umschalter für die Verbindungsmethode. Auf der linken Seite, neben dem Sensor, platziert Corsair den USB-Empfänger, der unterhalb einer kleinen Klappe versteckt ist.
Neben den beiden drahtlosen Verbindungsmethoden kann die Maus auch mit einem Kabel verwendet werden. Das Kabel wird aufseiten der Maus via USB Typ-C angeschlossen. Das Anschlusskabel, welches auch als Ladekabel fungiert, besitzt eine Länge von 1,8 m und ist mit einem weichen Textilsleeve ummantelt. Die Verwendung eines Maus-Bungee ist ohne Probleme möglich, falls die Maus mit dem Kabel verwendet wird. Ansonsten kann die Maus auch einfach gekoppelt per Bluetooth oder mit dem 2,4-GHz-Dongle gekoppelt werden.