TEST

be quiet! Dark Mount im Test

Leise High-End-Tastatur mit modularem Konzept - Verarbeitungsqualität und Funktionalität

Portrait des Authors


Verarbeitungsqualität und Design

Werbung

Die be quiet! Dark Mount zeigt sich in einem schlichten, funktionalen Design. Der Materialeinsatz ist durchgängig hochwertig, was sich sowohl in der Haptik als auch in der allgemeinen Stabilität bemerkbar macht. Die Oberseite der Tastatur besteht aus gebürstetem Aluminium. Diese Materialwahl verleiht dem Gerät nicht nur eine erhöhte mechanische Festigkeit, sondern sorgt auch für eine ansprechende Optik und ein angenehm kühles Oberflächengefühl. Gleichzeitig ist die Oberfläche relativ unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken, Schlieren und kleineren Kratzern.

Ein zentrales Element im Hinblick auf die Haltbarkeit sind die Tastenkappen. Hier setzt be quiet! auf PBT-Kunststoff, der im Double-Shot-Verfahren verarbeitet wurde. Die Beschriftungen sind dabei fest mit dem Material verbunden, was Abnutzung durch Reibung oder UV-Einfluss verhindern soll. Durch das hohe Eigengewicht und die leicht strukturierte Oberfläche bieten die Tastenkappen ein präzises und rutschfestes Tippgefühl. Gemeinsam mit der RGB-Einzeltastenbeleuchtung, die durch gebogene Lichtdiffusoren gleichmäßig verteilt wird, entsteht ein aufgeräumtes, visuell einheitliches Gesamtbild.

Die ergonomische Anpassung erfolgt über kleine magnetisch haftende Standplättchen, die sich unter der Tastatur anbringen lassen. Je nach Anzahl der eingesetzten Plättchen ergibt sich ein Neigungswinkel von 3°, 6° oder 9°. Diese Lösung bietet eine hohe Flexibilität bei gleichzeitig stabilem Halt. Im Gegensatz zu klassischen ausklappbaren Standfüßen bleibt die Position auch bei Bewegung der Tastatur konstant. 

Die magnetische Handballenauflage ergänzt das Konzept. Sie besteht aus zwei separaten Elementen: einem Hauptteil für die Tastatur und einem zusätzlichen Modul für das anklemmbare Numpad. Beide Auflagen sind gepolstert und mit einer strukturierten Oberfläche versehen. Die magnetische Verbindung erlaubt ein schnelles Anbringen und Abnehmen.

Funktionalität und Bedienung

Die be quiet!-Tastatur bietet eine umfangreiche funktionale Flexibilität, die mit dem modularen Aufbau auf einer Kombination aus klassischen Tastaturfunktionen und Zusatzmodulen basiert. Im Zentrum steht das abnehmbare Nummernfeld, das auf beiden Seiten der Haupttastatur angebracht werden kann. Diese Positionierungsfreiheit bietet nicht nur Komfort für Linkshänder, sondern ermöglicht auch eine platzsparende Konfiguration bei Bedarf. 

Neben den regulären numerischen Tasten beherbergt das Modul acht Display-Tasten mit einer Auflösung von 140 × 140 Pixeln. Diese können individuell mit Icons versehen und mit Makros, Tastenkombinationen oder Anwendungsshortcuts belegt werden. Die visuelle Gestaltung der Icons erfolgt entweder über eine mitgelieferte Symbolbibliothek oder durch den Import eigener Bilddateien in gängigen Formaten wie PNG oder JPG.

Ergänzt wird dieses System durch ein zusätzliches Media Dock, das ebenfalls beidseitig an die Tastatur gekoppelt oder vollständig entfernt werden kann. Das Dock enthält ein Display, dedizierte Tasten zur Mediensteuerung sowie ein gerastertes Lautstärkestellrad. Die Anzeige von Informationen wie dem aktuell wiedergegebenen Titel oder Systemstatus erfolgt allerdings nur, wenn die passende Software installiert ist.

Das IO Center selbst bildet das zentrale Steuerungs- und Konfigurationselement für alle erweiterten Funktionen der Dark Mount. Es steht sowohl als installierbare Anwendung für Windows-Systeme als auch in einer webbasierten Version zur Verfügung, die in allen Chromium-basierten Browsern funktioniert. Innerhalb der Software lassen sich Tastenfunktionen neu zuweisen, Makros definieren, eigene Beleuchtungsprofile erstellen und die acht Display-Tasten individuell konfigurieren. Auch komplexe Beleuchtungsanimationen und Zonenbeleuchtungen lassen sich damit anpassen.

Die Tastatur verfügt über einen internen Speicher, in dem sich mehrere Benutzerprofile ablegen lassen. Dadurch bleiben alle vorgenommenen Einstellungen auch bei einem Wechsel des Systems oder beim temporären Verzicht auf die Software erhalten. Nutzer können zwischen verschiedenen Profilen wechseln, etwa für Spiele, Arbeit oder Content-Erstellung. Die Profile beinhalten Tastenbelegungen, Makros, Beleuchtungseinstellungen sowie die Konfiguration der Display-Tasten.

Back to top