[Sammelthread] Windows 10 - Informations- und Sammelthread - Bei Fragen bitte erst Startpost lesen!

Soll jetzt auch ohne MS Konto für gratis gehen via ESU Script.

..ich würds ja gerne testen aber mangels installierten W10, naja, schwierig..

esu.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Updates für Windows 10 muss MS eh erstellen, weil die Firmen normal nie rechtzeitig aus dem Knick kommen und deswegen darauf angewiesen sind. Scheinbar spielen Kosten da auch keine Rolle, aber das war schon immer so...
Nö, das ist nicht der Grund.
Windows 10 IoT LTSC 2021 bekommt ganz regulär bis 2032 Updates und dafür muß Microsoft eh Updates erstellen.
Und auch Windows Server 2022, das die Serverversion von Windows 10 21H2 ist, bekommt bis Oktober 2031 Updates.
Und da die Codebasis von allen Windows 10-Versionen und Server 2022 gleich ist, gibt es außer Willkür und das man die Leute zu Windows 11 drängen will, keinen Grund, diese Updates nicht auch für anderen Windows 10 Editionen zur Verfügung zu stellen.
 
Du hast schon recht, aber das mit den Updates für Windows 10 und den Endkunden ist tatsächlich reine Willkür. MS stellt sich natürlich als der große Samariter hin, der die Windows 10 Kunden natürlich nicht im Regen stehen lässt und großzügig ein Jahr Updates zu einem kleinen Obulus spendiert. Es geht natürlich auch gratis, aber man bezahlt das dann halt mit seinen Daten. Und länger als ein Jahr geht auch das nicht,womit wir wieder bei Willkür sind. Aber es gibt ja die Möglichkeit, Windows 11 auch auf eigentlich nicht kompatibler HW zu installieren. Ich kann mir kaum vorstellen, das dafür jemand bezahlt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Betrifft das bei diesen "IoT" Editionen nur die optionalen Updates oder sind da auch Sicherheitsupdates in den 10-Jahres Paket inklusive? :unsure:

..weil dann wäre das ja glatt mal eine Option, so eine Edition auf Basis von 23H2 via Billigkey zu probieren.
 
Aber es gibt ja die Möglichkeit, Windows 11 auch auf eigentlich nicht kompatibler HW zu installieren.
Ich versteh ehrlich gesagt nicht wieso man das macht. Ihr seid euch hoffentlich bewusst, dass Microsoft absolut jederzeit, mit jedem noch so kleinen Update, die geschriebenen Mindestanforderungen auch in die Tat umsetzt und die Kiste dann von jetzt auf gleich nicht mehr bootet, oder? Muss ja nur irgendwas Kleines sein, wie ein entfernter Check ob ein TPM da ist, weil: "Muss ja eh da sein", und plötzlich stehst du vor nem unbootbaren PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fallwrrk So lange das so funktioniert, würde ich mir da keine Gedanken drüber machen. Wenn MS das ernsthaft verhindern wollte, hätten sie es sicher schon getan. Zumindest das entsprechende Supportdokument wurde so angeoasst, das jeder versteht, dax es im Ernstfall keine Updates mehr gibt. Das gab es zu Zeiten von XP schon mal, aber MS hat damals schnell verstanden, dass das so nicht geht...
 
Screenshot 2025-08-19 150313.jpg


Wäre interessant ob die nutzer des Scrips nun 1 oder 3 Jahre haben.
 
Wäre interessant ob die nutzer des Scrips nun 1 oder 3 Jahre haben.
Im Zweifel nach nem Jahr nochmal ausführen. Denke es wird 1 Jahr sein und dann musst du wieder n Jahresvertrag mit Microsoft abschließen.
 
Wäre interessant ob die nutzer des Scrips nun 1 oder 3 Jahre haben.
1 Jahr!


ps: Für die welche es interessiert, auf der Seite UUP dump kann man sich seine maßgeschneiderte ISO zusammenstellen. ;)

Bastel mir da gerade was auf Basis eines alten 23H2 Build zusammen inkl. IoT Enterprise Edition -> W11 Pro 23H2 / Build 22631.2787 (11/23) / deutsch / zusätzliche Editionen: Windows IoT Enterprise.
Das uup-Script mit Adminrechten ausführen und dann dauerts ein bischen (CMD Konsole). Ergebnis sollte dann eine Wim/ESD ISO sein, wie in Vorlage gewählt. Key dazu für IoT Enperprise LTSC gibbet für 6€.

..zum testen kann man es mal probieren, warum nicht.

-- NACHTRAG --

Hat tatsächlich geklappt:

W11 IoT 23H2 last Build.png

Schaut ja schon irgendwie lustig aus das da nicht mehr Windows 11 Pro steht. :fresse:
..und damit habe ich nun 10 Jahre 24H2-Zwangswechselruhe oder wie soll ich das nun verstehen? :unsure:

ps: Der 5,09€ Key, obwohl für 24er Version gedacht, wurde übrigens anstandslos akzeptiert.
 
Keine Ahnung. Hatte so ein "IoT" ja noch nie genutzt und hier erst gelesen, dass der Updatesupport da ja wohl länger sein soll?

Key war jedenfalls von/für Windows 11 Enterprise IoT LTSC 2024, wurde in der von mir zusammen gebastelten 23H2 UUp-ISO aber akzeptiert:

order.png

..läuft jedenfalls, also alles gut. (y) ..das einzige was mich halt wundert, dass unter der "Privat" Registrierung noch "Unternehmensname" steht. Ist das so beabsichtigt?

...
 
Wahrscheinlich weil diese Version nicht für Privatkunden gedacht ist?
 
Tipp zur Fehlerbehebung bei Windows Edge und Laufzeitkomponenten (wenn winget nicht funktioniert)

Wenn winget beim Aktualisieren von Microsoft Edge oder den Laufzeitkomponenten ständig Fehler ausgibt, kann man das Ganze manuell über die Windows-Oberfläche reparieren und aktualisieren. So geht’s:
  1. Auf den Startbutton (Windows-Symbol) klicken.
  2. Rechtsklick darauf und dann „Apps und Features“ auswählen.
  3. In der Liste nach Microsoft Edge suchen.
  4. Edge anklicken → auf „Ändern“ klicken.
  5. Danach auf „Reparieren“ klicken.
    → Edge wird dann automatisch neu installiert bzw. aktualisiert.
Das Gleiche funktioniert auch für andere Komponenten wie z. B. Microsoft Visual C++ Laufzeitbibliotheken – falls dort Probleme bestehen.

Ich empfehle diesen Weg, wenn winget (Windows Package Manager) bei der Installation oder Aktualisierung regelmäßig mit Fehlern abbricht.
 
  • Windows 10 nach Windows 11 wegen Updatefehler oder sonstiges oder ohne TPM

  • ISO-Datei herunterladen
    Lade dir die gewünschte Windows-ISO 11 -Datei herunter und speichere sie in einem beliebigen Ordner auf Laufwerk C: (z. B. C:\ISOs\).
  • ISO bereitstellen oder im Explorer öffnen
    • Rechtsklick auf die ISO-Datei.
    • Wähle „Bereitstellen“ oder „Im Explorer öffnen“.
    • Dadurch wird die ISO als virtuelles Laufwerk eingebunden, z. B. Laufwerk E:
  • Wechsle in den Ordner sources
    • Öffne das eingebundene ISO-Laufwerk im Explorer.
    • Navigiere in den Ordner sources.
  • CMD-Fenster im aktuellen Pfad öffnen
    • Klicke oben in der Explorer-Adressleiste auf den Pfad (z. B. E:\sources).
    • Tippe cmd ein und drücke Enter.
    • Ein Kommandozeilenfenster (CMD) öffnet sich direkt im richtigen Verzeichnis.
  • Upgrade-Befehl ausführen
    • Gib folgenden Befehl ein im CMD Fenster und drücke Enter:
    • setupprep /product server
      • Der Windows-Setup-Assistent wird gestartet.
      • Upgrade durchführen
        • Wähle die gewünschte Windows-Version aus.
        • Entscheide, ob du Daten und Apps behalten, nur Daten behalten oder eine Neuinstallation machen möchtest.
        • nicht verwundert sein, dass dort Server steht, die Version darfst du aussuchen
      • Ohne TPM In BIOS, Netzwerkkarte und WLAN während er Installation deaktivieren, dann in Windows 10 starten und die oben beschreibenden Schritte ausführen
 
Keine Ahnung. Hatte so ein "IoT" ja noch nie genutzt und hier erst gelesen, dass der Updatesupport da ja wohl länger sein soll?

Key war jedenfalls von/für Windows 11 Enterprise IoT LTSC 2024, wurde in der von mir zusammen gebastelten 23H2 UUp-ISO aber akzeptiert:

Anhang anzeigen 1134114

..läuft jedenfalls, also alles gut. (y) ..das einzige was mich halt wundert, dass unter der "Privat" Registrierung noch "Unternehmensname" steht. Ist das so beabsichtigt?

...
Versuch grade ja auch krampfhaft von w10 iot auf iot 11 zu wechseln jedoch akzeptiert er nicht mein Key und nimmt irgendein key den ich nicht kenne
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Haste das mal kürzlich probiert? Ich meine gelesen zu haben, das MS da was geschraubt hat an dieser Einstellung.... :unsure:
ja bei der iot Version hat es geklappt wie gesagt in BIOS Netzwerk Gedöns ausschalten, damit er keine Updates zieht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Aber wie gesagt. Und nur zu Information Keys Gib es wie Sand am mehr.
Es besteht kein Grund zur Panik: Windows 10 IoT Enterprise LTSC umstellen. Diese Version wird noch bis 2032 mit Sicherheitsupdates versorgt und ist damit eine langfristig stabile Lösung.
Unabhängig davon empfehle ich grundsätzlich, einen kleinen, energieeffizienten Heimserver zu betreiben – etwa mit pfSense als Firewall und AdGuard Home (mit den Listen von sempervideo für Deutschland) zur Werbe- und Tracking-Blockierung-Fakeseiten-Malerware-Proxi usw. Mein Server läuft aktuell mit einem Stromverbrauch von lediglich 5 bis 15 Watt, was für den privaten Einsatz völlig ausreichend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch grade ja auch krampfhaft von w10 iot auf iot 11 zu wechseln jedoch akzeptiert er nicht mein Key und nimmt irgendein key den ich nicht kenne
Vll geht das nur mit einer Volumenlizenz? Sie Version ist ja für den Privatgebrauch nicht gedacht/zugelassen.
 
Vll geht das nur mit einer Volumenlizenz? Sie Version ist ja für den Privatgebrauch nicht gedacht/zugelassen.
ich habe mal in der Mail geschaut, mein key war ein retail key für Windows 11 pro und stimmt über ein was in der IOT w10 drin steht
 

Anhänge

  • Neue Bitmap666.jpg
    Neue Bitmap666.jpg
    18,8 KB · Aufrufe: 10
Versuch grade ja auch krampfhaft von w10 iot auf iot 11 zu wechseln jedoch akzeptiert er nicht mein Key und nimmt irgendein key den ich nicht kenne
Das wird auch nicht klappen, denn bei den IoT LTSC Versionen geht updaten nicht wie bei W10->W11.
Du hast LTSC 2021, für LTSC 2024 brauchts eine komplett neue Installation:

Um Ihr System von Windows LTSC 2021 auf die Version 2024 zu aktualisieren, müssen Sie eine neue Windows-Version installieren, da es keinen direkten Upgrade-Pfad gibt.
Der genaue Upgrade-Pfad hängt von Ihrer LTSC-Version ab. Wenn Sie beispielsweise Windows 10 Enterprise LTSC 2021 verwenden, aktualisieren Sie auf Windows 11 Enterprise LTSC 2024.
Der Vorgang umfasst die Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks mit dem entsprechenden ISO-Image für Ihre gewünschte LTSC 2024-Version und die anschließende Neuinstallation.

Wenn du dann allerdings die LTSC 2024 drauf hast geht jedes Update fluffig locker durch (via Deskmodder). Aktuellstes ist derzeit das 08/25 KB5064081 Update:

winver ltsc2024.png


ps: Das 25/H2 Build werde ich heute noch einmal testen, wenn ich die zweite Game SSD mit den Steam Games befüllt habe. Mal schauen, ob es da bei mir auch zu den Bugs deines Freundes kommt.
Die EA und Ubisoft Games welche bei meiner damaligen 24H2 Pro noch teils buggy liefen, scheinen unter der 24H2 Enterprise jedenfalls bugfree zu laufen. Keine Ahnung warum, Sheduler dürfte ja der gleiche sein.

Vll geht das nur mit einer Volumenlizenz? Sie Version ist ja für den Privatgebrauch nicht gedacht/zugelassen.
Das ist eigentlich egal. Meine Lizenz hat 5,09€ gekostet und keine Ahnung ob das nun OEM, Retail oder sonstwas ist. Hauptsache funktioniert. IoT sind eigentlich immer Unternehmenslizenzen, da dass ja die Zielgruppe ist.
Wenig Schnickschnack (merkt man ja schon daran, dass zb. die MS Store App in der Grundausstattung fehlt, kann man aber alles bei Bedarf nach installieren), dafür höhere Sicherheitsstruktur und halt, zeitlich längere Sicherheitsupdate Garantie seitens MS.

lifecycle.png

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beschreibt jetzt aber nur den rollback oder? Soweit ich Stukas verstanden habe möchte er aber den rollup LTSC 2021 -> LTSC 2024 durchführen. :unsure:
 
Betrifft das bei diesen "IoT" Editionen nur die optionalen Updates oder sind da auch Sicherheitsupdates in den 10-Jahres Paket inklusive? :unsure:

..weil dann wäre das ja glatt mal eine Option, so eine Edition auf Basis von 23H2 via Billigkey zu probieren.
Featureupdates gibts bei IoT nicht, sondern ausschließlich Sicherheitsupdates.
 
Featureupdates gibts bei IoT nicht, sondern ausschließlich Sicherheitsupdates.

Ja, dass stimmt! ..solang es die Windows Updatefunktion betrifft. Da werden nur mtl. Sicherheits-, Defender- und Bibliupdates ausgerollt.
Die Featureupdates kannst du dir aber alle via .msu Packages installieren. Sonst wäre mein Build ja aktuell nicht auf 26100.5067 (siehe Post #6742)

..schön schlank ist die LTSC ja. Gerade einmal 1 Systemkomponentenapp vorinstalliert, wo Pro eine ganze Latte öffnet:

ltsc2024 sysapps.png
 
Ja, die IoT kommt ohne die ganze Bloatware, die bei Home und Pro dabei ist.
Das meiste habe ich schon bei Windows 95 NICHT benutzt, weil selbst Shareware schon damals besser war.
 
Das ist die Lösung:
Selbst wenn man schon Windows 11 installiert hat, kann man damit auf Windows 10 downgraden.
Alle installierten Programme bleiben erhalten.
Und es gibt Support bis 2032.
ja, so habe ich es letzte Woche auch gemacht, ginge wunderbar mit mein win11 pro key
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh