Raptor[TP]
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 07.03.2004
- Beiträge
- 3.981
- Ort
- Bayern
- Desktop System
- Silentleggera
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 7700
- Mainboard
- ASRock B650 Steel Legend WiFi
- Kühler
- Thermalright Peerless Assassin 120 Black + 2x SW4 120mm PWM
- Speicher
- TeamGroup T-Create Expert DDR5 6000 MHz CL30-36-36-76
- Grafikprozessor
- Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 OC + 2x SW4 120mm PWM
- Display
- GIGABYTE M34WQ, 34" 144Hz
- SSD
- 1 + 2 + 4TB Patriot Viper VP4300 Lite NVMe 4.0
- Opt. Laufwerk
- LG Blu-ray LW
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster Z
- Gehäuse
- be quiet! Dark Base Pro 901 + 7x SW4 120mm PWM
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 750W 80+ GOLD
- Keyboard
- Montech MKey Darkness 100% + TTC Frozen V2 linear + Corsair PBT White
- Mouse
- Logitech MX518 Legendary
- Betriebssystem
- Win 11 Pro 64bit
- Webbrowser
- Chrome
- Sonstiges
- Nubert nuPro SP200 + Beyerdynamic DT 990 Pro
- Internet
- ▼250 MBit
Hallo zusammen,
anbei mein Lesertest zur oben genannten Tastatur. Vielen Dank HardwareLuxx & Sharkoon an der Stelle
Natürlich pünktlich zum 31.08.
Ein würdiger Anlass auch ein Sharkoon Mousepad in Szene zu setzen
- i know, i know - der Test dreht sich um eine Tastatur.
Unboxing & Eindrücke
Es gibt jede Menge mechanische Tastaturen – aber eine Tastatur mit echtem Holzgehäuse? Das ist schon mal was anderes.
Sharkoon hat mit der SGK50 Wood-Serie ein echtes Alleinstellungsmerkmal geschaffen.
Dank der Lesertest Aktion und etwas Glück, habe ich die SGK50 S3 Wood jetzt vor mir liegen und möchte meine Eindrücke mit euch teilen.
Direkt beim Auspacken fällt der Rahmen um das zusammengestauchte Tastenfeld ins Auge: echtes Holz, keine Folie, kein Fake-Look.
Dazu kommt ein ordentliches Gewicht über 1kg, das der Tastatur eine gute Standfestigkeit verleiht. Egal ob Tippen oder Gaming – das Ding rutscht nicht.
Auch die Gummifüße sorgen hier für den optimalen Halt.
Sharkoon hat auch einiges ins Zubehör gepackt, dazu zählt zB auch ein Set aus 4 Ersatzfüßen in Form von länglichen Gummiaufklebern.
Der weitere Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
Tastatur mit ISO-Layout, 75%
ESC & SPACE Keycap in PBT (Holzvariante vormontiert)
Werkzeug für Keycaps
Werkzeug für Switches
Ein Tuch zum Abwischen
Spiralkabel USB-C zu USB-A
Eine Pappkarte mit den FN-Tastenkombinationen
Ich hatte eigentlich immer die klassische TKL als 75% Layout abgespeichert.
Aber das ist heute wohl nicht mehr so einfach zu unterscheiden.
Zumindest diese Quelle gibt mir recht:
https://www.mechanischetastatur.guide/guides/iso-de-mechanische-tastatur-keycaps-guide/
Die weiteren Specs kommen direkt von Sharkoon:
Quelle: https://de.sharkoon.com/product/42708#specs
Manual: Anleitung, PDF
Ein kleines, aber feines Detail: die Messingbuchse für den USB-C Anschluss. Das wirkt nicht nur stabil, sondern passt auch optisch zum Holzdesign.
Und genau dort wird auch das coole Spiralkabel angeschlossen. Beste Überleitung 😉
Endlich mal kein nerviges, zu kurzes oder zu straff gespanntes Kabel – stattdessen eine flexible Lösung, die gleichzeitig richtig gut aussieht und durch die Ummantelung sich auch sehr gut anfühlt.
Dadurch hat man eigentlich nie das Kabel unter Spannung und gleichzeitig liegt nie viel Kabel auf dem Tisch herum.
Seitdem ich Spiralkabel am Kopfhörer habe, bin ich ein absoluter Fan. Natürlich können da Wireless-User nur müde lächeln 😉
Die Kombination aus dunklem Holzrahmen und den schwarzen PBT-Keycaps sieht schlicht, aber edel aus. Die beiden Holztasten (ESC + Space) sind echte Hingucker und passen perfekt ins Bild und zum Rahmen.
Verarbeitung & Haptik
Die PBT-Keycaps sind griffig und fühlen sich hochwertig an. Selbst meine Frau, die eigentlich immer auf einer Cherry Stream unterwegs ist, war recht angetan.
Nicht so praktisch hingegen: Die Caps sind nicht durchleuchtbar. Da gehe ich später nochmal drauf ein.
Mehr dazu in "Beleuchtung & LEDs"
Auch unter Windows XP wird sie sofort erkannt. Falls es jemanden interessiert xD
Stabilität & Switches
Die SGK50 S3 Wood hat ein ordentliches Gewicht für eine 75%-Tastatur.
Ich konnte während der gesamten Testphase keine Nebengeräusche entnehmen. Kein Knarzen wie z.B. bei instabilen Gehäusen.
Das eingesetzte Material macht seinen Job gut. Hier erklärt sich das Gewicht.
Nicht wie zu den Anfangszeiten der SSDs, als man noch kleine Gewichte mit reinklebte. Dachte Kunden sonst man möchte sie veräppeln
Ein Kunststoff-Einsatz wurde als Übergang zum Holz in das Keycap eingeklebt.
In der PCB schön zu erkennen: Die Tastatur unterstützt 3/5pin Switches.
Verbaut sind Gateron G Pro 3.0 Yellow Switches. Linear, angenehme 50g Betätigungskraft und ein schönes akustisches Feedback – ich finde, Sharkoon hat hier eine sehr gute Wahl getroffen. Bin positiv überrascht.
Das Keyboard ist Hot-Swap fähig. Wer will, kann jederzeit andere Switches einbauen. Ich persönlich würde das so lassen – einzig bei den Keycaps könnte ich mir ein alternatives Set vorstellen.
Die Holz-ESC & Leertaste bleiben aber auf jeden Fall! Die haben ihren Charme und gehören zum Gesamtkonzept.
Um nicht nur in reiner Textform etwas von mir zu geben, habe ich euch ein Video & ein Soundfile vorbereitet.
Im Video zeige ich „super professionell“ wie man die Keycaps und Switches aus- und wieder einbaut 😉 sowie ein Soundfile beim Tippen.
Die Tools für Keycap & Switch
Das Video für die, die sowas noch nicht gemacht haben 😊 - "Autofocus has left the chat"
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Sowie die Tippgeräusche auf Soundcloud: Soundcloud Aufnahme
Layout & Ergonomie
Die SGK50 S3 Wood nutzt ein 75%-Layout, das sich am ISO-Format orientiert, aber in den Abständen zwischen den Tasten von Standard-ISO abweicht. Wer von einer ISO-Full-Size kommt, muss sich etwas eingewöhnen.
Durch die relativ hohe Bauform fehlt mir außerdem eine Handballenauflage. Ich nutze schon zu lange eine Handballenauflage und könnte nicht ohne. Es wird sonst unbequem auf Dauer.
Daher hab ich auch mal die Couch vor die Tastatur geschoben 😉
Da Sharkoon sowieso mit Holz arbeitet, wäre eine passende Holzauflage ein willkommenes Upgrade.
Handballenauflagen aus Holz sind hingegen schon länger auf dem Markt verfügbar. Vielleicht kommt da ja noch was von Sharkoon?
Beleuchtung & LEDs
Die RGB-Beleuchtung ist top und lässt sich „on the fly“ per FN-Kombis einstellen.
Was hier schön ist: auch die Geschwindigkeit der LED Effekte lassen sich ohne SW einstellen.
Anbei mal ein Bild von hellster & dunkelster Stufe:
Hier mal als GIF in absoluter Dunkelheit:
Mir fällt es gar nicht wirklich auf im Alltag, aber so komplett ohne Sicht auf die einzelnen Tasten komme ich nicht klar beim Tippen. Muss ich mir selbst eingestehen.
Gerade wenn man irgendeine Bezeichnung oder was untypisches schreiben muss. Bei Ziffern kommt dann der automatische Griff zum fehlenden Numpad hinzu.
Alles nur eine Frage der Zeit & Gewöhnung?
Es gibt leider auch 2 Punkte an denen die Leds etwas blenden. Zumindest bei meinem Modell habe ich zwei LEDs, die aus meinem Sitzwinkel minimal blenden.
Je nach Sitzwinkel reicht schon eine kleine Kopfbewegung, und zwei helle Spots stechen heraus. Mit durchleuchtenden Keycaps wäre das deutlich weniger störend – so aber springt es ins Auge.
Falls ihr euch andere Keycaps holen solltet, achtet darauf, dass die Position der LEDs oben ist.
Was im aktuellen Design kaum eine Rolle spielt, ist bei durchleuchtbaren Keycaps sehr wichtig und kann sonst zu schlecht ausgeleuchtet Buchstaben oder Sonderzeichen führen.
kein Fiepen von der Beleuchtung vernommen. Sehr gut!
Ich persönlich habe kein Problem damit, dass die Tastatur kabelgebunden ist.
Für den Preisbereich von etwa 150 € gibt aber bereits eine Menge Auswahl die eben auch kabellos funktioniert. Könnte für manche ein Minuspunkt sein und wird daher auch unter den Negativ-Punkten im Fazit aufgenommen.
Durch das hohe Gewicht und dem Spiralkabel, spüre ich gar nicht, dass die Tastatur kabelgebunden ist. Ich bin aber auch niemand der die Tastatur groß bewegt. Maximal etwas neu ausrichten oder anwinkeln beim Zocken.
Kommen wir zum Fazit:
Positiv
Negativ
Die Sharkoon SGK50 S3 Wood ist optisch eine echte Besonderheit und sticht aus der Masse an mechanischen Tastaturen heraus.
Echtholz, wertige Details und ein gutes Gewicht machen sie zu einer sehr gelungenen Tastatur.
Die fehlenden Shine-Through-Caps und die blendenden LEDs sind schade, aber kein KO-Kriterium.
Wer etwas Besonderes auf dem Schreibtisch haben will, bekommt hier ein starkes Gesamtpaket mit Charakter.
Evtl. die perfekte Ergänzung für das Gehäuse mit Holzfront 😉 Hält ja immer mehr Einzug.
anbei mein Lesertest zur oben genannten Tastatur. Vielen Dank HardwareLuxx & Sharkoon an der Stelle

Ein würdiger Anlass auch ein Sharkoon Mousepad in Szene zu setzen

Unboxing & Eindrücke
Es gibt jede Menge mechanische Tastaturen – aber eine Tastatur mit echtem Holzgehäuse? Das ist schon mal was anderes.
Sharkoon hat mit der SGK50 Wood-Serie ein echtes Alleinstellungsmerkmal geschaffen.
Dank der Lesertest Aktion und etwas Glück, habe ich die SGK50 S3 Wood jetzt vor mir liegen und möchte meine Eindrücke mit euch teilen.
Direkt beim Auspacken fällt der Rahmen um das zusammengestauchte Tastenfeld ins Auge: echtes Holz, keine Folie, kein Fake-Look.
Dazu kommt ein ordentliches Gewicht über 1kg, das der Tastatur eine gute Standfestigkeit verleiht. Egal ob Tippen oder Gaming – das Ding rutscht nicht.
Auch die Gummifüße sorgen hier für den optimalen Halt.
Sharkoon hat auch einiges ins Zubehör gepackt, dazu zählt zB auch ein Set aus 4 Ersatzfüßen in Form von länglichen Gummiaufklebern.
Der weitere Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
Tastatur mit ISO-Layout, 75%
ESC & SPACE Keycap in PBT (Holzvariante vormontiert)
Werkzeug für Keycaps
Werkzeug für Switches
Ein Tuch zum Abwischen
Spiralkabel USB-C zu USB-A
Eine Pappkarte mit den FN-Tastenkombinationen
Ich hatte eigentlich immer die klassische TKL als 75% Layout abgespeichert.
Aber das ist heute wohl nicht mehr so einfach zu unterscheiden.
Zumindest diese Quelle gibt mir recht:
https://www.mechanischetastatur.guide/guides/iso-de-mechanische-tastatur-keycaps-guide/
Die weiteren Specs kommen direkt von Sharkoon:
Quelle: https://de.sharkoon.com/product/42708#specs
Manual: Anleitung, PDF
Ein kleines, aber feines Detail: die Messingbuchse für den USB-C Anschluss. Das wirkt nicht nur stabil, sondern passt auch optisch zum Holzdesign.
Und genau dort wird auch das coole Spiralkabel angeschlossen. Beste Überleitung 😉
Endlich mal kein nerviges, zu kurzes oder zu straff gespanntes Kabel – stattdessen eine flexible Lösung, die gleichzeitig richtig gut aussieht und durch die Ummantelung sich auch sehr gut anfühlt.
Dadurch hat man eigentlich nie das Kabel unter Spannung und gleichzeitig liegt nie viel Kabel auf dem Tisch herum.
Seitdem ich Spiralkabel am Kopfhörer habe, bin ich ein absoluter Fan. Natürlich können da Wireless-User nur müde lächeln 😉
Die Kombination aus dunklem Holzrahmen und den schwarzen PBT-Keycaps sieht schlicht, aber edel aus. Die beiden Holztasten (ESC + Space) sind echte Hingucker und passen perfekt ins Bild und zum Rahmen.
Verarbeitung & Haptik
Die PBT-Keycaps sind griffig und fühlen sich hochwertig an. Selbst meine Frau, die eigentlich immer auf einer Cherry Stream unterwegs ist, war recht angetan.
Nicht so praktisch hingegen: Die Caps sind nicht durchleuchtbar. Da gehe ich später nochmal drauf ein.
Mehr dazu in "Beleuchtung & LEDs"
Auch unter Windows XP wird sie sofort erkannt. Falls es jemanden interessiert xD
Stabilität & Switches
Die SGK50 S3 Wood hat ein ordentliches Gewicht für eine 75%-Tastatur.
Ich konnte während der gesamten Testphase keine Nebengeräusche entnehmen. Kein Knarzen wie z.B. bei instabilen Gehäusen.
Das eingesetzte Material macht seinen Job gut. Hier erklärt sich das Gewicht.
Nicht wie zu den Anfangszeiten der SSDs, als man noch kleine Gewichte mit reinklebte. Dachte Kunden sonst man möchte sie veräppeln

Ein Kunststoff-Einsatz wurde als Übergang zum Holz in das Keycap eingeklebt.
In der PCB schön zu erkennen: Die Tastatur unterstützt 3/5pin Switches.
Verbaut sind Gateron G Pro 3.0 Yellow Switches. Linear, angenehme 50g Betätigungskraft und ein schönes akustisches Feedback – ich finde, Sharkoon hat hier eine sehr gute Wahl getroffen. Bin positiv überrascht.
Das Keyboard ist Hot-Swap fähig. Wer will, kann jederzeit andere Switches einbauen. Ich persönlich würde das so lassen – einzig bei den Keycaps könnte ich mir ein alternatives Set vorstellen.
Die Holz-ESC & Leertaste bleiben aber auf jeden Fall! Die haben ihren Charme und gehören zum Gesamtkonzept.
Um nicht nur in reiner Textform etwas von mir zu geben, habe ich euch ein Video & ein Soundfile vorbereitet.
Im Video zeige ich „super professionell“ wie man die Keycaps und Switches aus- und wieder einbaut 😉 sowie ein Soundfile beim Tippen.
Die Tools für Keycap & Switch
Das Video für die, die sowas noch nicht gemacht haben 😊 - "Autofocus has left the chat"
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Sowie die Tippgeräusche auf Soundcloud: Soundcloud Aufnahme
Layout & Ergonomie
Die SGK50 S3 Wood nutzt ein 75%-Layout, das sich am ISO-Format orientiert, aber in den Abständen zwischen den Tasten von Standard-ISO abweicht. Wer von einer ISO-Full-Size kommt, muss sich etwas eingewöhnen.
Durch die relativ hohe Bauform fehlt mir außerdem eine Handballenauflage. Ich nutze schon zu lange eine Handballenauflage und könnte nicht ohne. Es wird sonst unbequem auf Dauer.
Daher hab ich auch mal die Couch vor die Tastatur geschoben 😉
Da Sharkoon sowieso mit Holz arbeitet, wäre eine passende Holzauflage ein willkommenes Upgrade.
Handballenauflagen aus Holz sind hingegen schon länger auf dem Markt verfügbar. Vielleicht kommt da ja noch was von Sharkoon?
Beleuchtung & LEDs
Die RGB-Beleuchtung ist top und lässt sich „on the fly“ per FN-Kombis einstellen.
Was hier schön ist: auch die Geschwindigkeit der LED Effekte lassen sich ohne SW einstellen.
Anbei mal ein Bild von hellster & dunkelster Stufe:
Hier mal als GIF in absoluter Dunkelheit:
Mir fällt es gar nicht wirklich auf im Alltag, aber so komplett ohne Sicht auf die einzelnen Tasten komme ich nicht klar beim Tippen. Muss ich mir selbst eingestehen.
Gerade wenn man irgendeine Bezeichnung oder was untypisches schreiben muss. Bei Ziffern kommt dann der automatische Griff zum fehlenden Numpad hinzu.
Alles nur eine Frage der Zeit & Gewöhnung?
Es gibt leider auch 2 Punkte an denen die Leds etwas blenden. Zumindest bei meinem Modell habe ich zwei LEDs, die aus meinem Sitzwinkel minimal blenden.
Je nach Sitzwinkel reicht schon eine kleine Kopfbewegung, und zwei helle Spots stechen heraus. Mit durchleuchtenden Keycaps wäre das deutlich weniger störend – so aber springt es ins Auge.
Falls ihr euch andere Keycaps holen solltet, achtet darauf, dass die Position der LEDs oben ist.
Was im aktuellen Design kaum eine Rolle spielt, ist bei durchleuchtbaren Keycaps sehr wichtig und kann sonst zu schlecht ausgeleuchtet Buchstaben oder Sonderzeichen führen.
kein Fiepen von der Beleuchtung vernommen. Sehr gut!
Ich persönlich habe kein Problem damit, dass die Tastatur kabelgebunden ist.
Für den Preisbereich von etwa 150 € gibt aber bereits eine Menge Auswahl die eben auch kabellos funktioniert. Könnte für manche ein Minuspunkt sein und wird daher auch unter den Negativ-Punkten im Fazit aufgenommen.
Durch das hohe Gewicht und dem Spiralkabel, spüre ich gar nicht, dass die Tastatur kabelgebunden ist. Ich bin aber auch niemand der die Tastatur groß bewegt. Maximal etwas neu ausrichten oder anwinkeln beim Zocken.
Kommen wir zum Fazit:
Positiv
- Sehr hochwertige & angenehme PBT-Keycaps
- stabiles Echtholz-Gehäuse mit ESC & Spacebar aus Holz
- Spiralkabel USB-C & Messingbuchse = schöne Details zum Holzdesign
- über 1kg Gewicht -> sehr stabil und standfest
- Gateron Yellow 3.0 Switches sind eine sehr gute Wahl (linear, smooth, gutes Feedback)
- Support für 3pin & 5pin Switches (Hot-Swap)
- RGB-Steuerung direkt „on the fly“ inkl. Effektgeschwindigkeit
- lautlose Beleuchtung (kein Fiepen z.B.)
Negativ
- Keine durchleuchteten Keycaps (Beschriftung bleibt dunkel)
- 2 LEDs blenden den sonst gut ausgeleuchteten Hintergrund
- Höhe -> eigentlich Pflicht für Handballenauflage (wie ich finde)
- Layout etwas gestaucht (kein Standard-ISO)
- Kein Akku/Wireless (bei dem Preis könnte man’s erwarten, mich stört’s aber nicht)
Die Sharkoon SGK50 S3 Wood ist optisch eine echte Besonderheit und sticht aus der Masse an mechanischen Tastaturen heraus.
Echtholz, wertige Details und ein gutes Gewicht machen sie zu einer sehr gelungenen Tastatur.
Die fehlenden Shine-Through-Caps und die blendenden LEDs sind schade, aber kein KO-Kriterium.
Wer etwas Besonderes auf dem Schreibtisch haben will, bekommt hier ein starkes Gesamtpaket mit Charakter.
Evtl. die perfekte Ergänzung für das Gehäuse mit Holzfront 😉 Hält ja immer mehr Einzug.
Zuletzt bearbeitet: