Weiterhin Meldungen über Defekte: AMD sieht Mainboardhersteller in der Pflicht

Was ist den von AMD die maximal freigegebene Vcore für einen 9800X3D?
Das VID Limit ist auf 1.4V begrenzt (Quelle: Skatterbencher)
1756797882487.png

Wir reden hier aber von kurzzeitigen Spannungen und ohne viel Last.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Im Freundeskreis gab es schon früher Probleme mit AsRock was mich damals (2000er Jahre) hat skeptisch werden lassen. Das zieht sich bis heute, dass ich dem Hersteller nicht über den Weg traue; was sicherlich sehr subjektiv und nicht zu 100% gerechtfertigt, aber in Anbetracht der häufigen Probleme auch nicht ganz aus der Luft gegriffen ist.
Ich rate jedem dringend von AsRock auf Grund der anhaltenden Probleme ab. Allein wenn ich schon lese, dass man jetzt die vorgegebenen Grenzwerte einhalten will, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Sinngemäß bedeutet das, dass AsRock vorsätzlich die vom Hersteller vorgegebenen Leitplanken ignoriert und Defekte billigend in Kauf genommen hat. Das ist schon mehr als fahrlässig.
ASRock war füher mal als Billighersteller verschrien, dachte die haben sich gebessert...
Das VID Limit ist auf 1.4V begrenzt (Quelle: Skatterbencher)
Anhang anzeigen 1137281
Wir reden hier aber von kurzzeitigen Spannungen und ohne viel Last.
Ja und ein Problem ist ja immer das man irgendwelche Spikes nicht sehen kann.
 
Es sind jetzt auch weitere Boards mit dem Bios 3.40 versorgt.

Werde das heute mal auf mein Steel Legend machen. Bisher keine Probleme.

Mein B450 Steel Legend im HTPC schnurrt auch. Hab aber auch keine HighEnd x3D CPU.

Ich bleib bei AsRock.
 
ASRock war füher mal als Billighersteller verschrien, dachte die haben sich gebessert...

ASRock ist auch nicht mehr das was es vor 20 Jahren einmal war.

Die günstigen Boards waren damals vor allem wegen billiger Elkos und VRM Mosfets die oft mehrere Generationen hinterher und ineffizient waren in der Kritik.

Heute kann man selbst die günstigen Boards kaufen und bekommt eine mehr als vertretbare Bauteilequalität, oft besser als bei vergleichbaren Boards von Asus.
 
ASRock ist auch nicht mehr das was es vor 20 Jahren einmal war.

Die günstigen Boards waren damals vor allem wegen billiger Elkos und VRM Mosfets die oft mehrere Generationen hinterher und ineffizient waren in der Kritik.

Heute kann man selbst die günstigen Boards kaufen und bekommt eine mehr als vertretbare Bauteilequalität, oft besser als bei vergleichbaren Boards von Asus.
War doch eh irgendwie ne Tochterfirma von ASUS oder nicht? Hatte auch schon einige ASRock Boards. Naja... ich kaufe mir erst mal keins mehr. Kaputt sind andere aber auch gegangen.
 
Unabhängig mal davon verkackt haben alle mal.
Asrock hatte ich selbst schon seit Sockel A.
Mein letztes war ein Sockel 2011-3.
Die haben so einige gute Bretter schon hergestellt.
Hier wird ja eh wieder nur unterstellt und gemutmaßt.
Kann ja auch AMD schuld sein, dass die paar schimmel CPU´s verkauft haben genauso wie Intel.
 
Ryzen 7 7700
EXPO 6000 MHz DDR5
AsRock Steel Legend B650 WiFi

BIOS 3.30

Stock:
CB R20 ~ 6800cb
CPU Socket Temp @ Witcher III ~ 85°C

-20mV all Cores:
CB R20 ~ 7100cb
CPU Socket Temp @ Witcher III ~ 75°C

BIOS 3.40

-20mV all Cores:
CB R20 ~ 7000cb
CPU Socket Temp @ Witcher III ~ 75°C

man geht wohl behutsamer ran.

Kurztest: keine Probleme, wie zuvor auch ;)
Update: jupp, Rechner ist nicht mehr stabil mit den -20mV

1756854694517.png


Joar doof - bin gerade am überlegen wieder auf 3.30 zu gehen.

Es ist wie immer. Einmal was verkackt, Hersteller verbrannt.
Dafür waren die AsRock Formula Boards aber ziemlich teuer und beliebt ;)

Wir brauch nicht drüber quatschen, dass eine über 400€ CPU einfach mal zerschossen wird, suuuper ärgerlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal schauen welches Board in 5 Jahren immer noch läuft^^ Ich bin jetzt halt ein Gigabyte Fanboy... (Habe hier drei die alle nie was hatten, gut das Z77 war zickig also das USB3 davon, aber läuft und läuft...)
 
Mal schauen welches Board in 5 Jahren immer noch läuft^^ Ich bin jetzt halt ein Gigabyte Fanboy... (Habe hier drei die alle nie was hatten, gut das Z77 war zickig also das USB3 davon, aber läuft und läuft...)

Die Gigabyte Boards sind von der Qualität nicht schlecht, aber Bios und Hardwarekompatibilität war in der Vergangeheit
immer ein Thema für mich. Muss immer abgestimmt sein. Defekte Boards habe ich nur bei MSI wirklich erlebt. Sonst die anderen Asus, Asrock, Gigabyte halten lange. Mein altes Z68XUD4 rennt immernoch einwandfrei bei meinem Vater mit einem 2600K und wird regelmäßig genutzt. Ist ja auch schon 14 Jahre alt.
 
Die Gigabyte Boards sind von der Qualität nicht schlecht, aber Bios und Hardwarekompatibilität war in der Vergangeheit
immer ein Thema für mich. Muss immer abgestimmt sein. Defekte Boards habe ich nur bei MSI wirklich erlebt. Sonst die anderen Asus, Asrock, Gigabyte halten lange. Mein altes Z68XUD4 rennt immernoch einwandfrei bei meinem Vater mit einem 2600K und wird regelmäßig genutzt. Ist ja auch schon 14 Jahre alt.
Ist ja alles auch subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab. Ich hatte einfach mit Gigabyte bis jetzt am wenigsten Probleme und ich hoffe das bleibt auch so. Bei dem X570 hatte ich beim RAM sogar Vollbestückung mit zwei verschiedenen Chips und die liefen einfach so auf 3200. Beim X570 ASRock vorher sind schon zwei Chipsatzlüfter kaputtgegangen und dann das ganze Brett, aber lag auch vielleicht daran das ich das USB gegrillt habe und damit vielleicht den Chipsatz mit. (Die Schutzdioden hatten mal auf dem Anschluss nen kurzen, kann sein das es den Chipsatz trotzdem mitgenommen hat, aber erst später) :LOL:

Das zweite ASRock 890FX hatte plötzlich Kaltstartfehler, beim ersten ist der PCIe 16X Anschluss kaputt gegangen.... usw. usf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa hatte auch bei meinen letzten Gigabyte Z490 Master einmal Vollbestückung was lief und auch mein 4000er B-Die 2x16 GB am laufen. Probleme hatte ich da mit meiner NVME 950 Pro die nicht erkannt wurde und wenn nur im CSM Mode was später bei Win 11 problematisch war, aber hatte meine Methoden. Bei meinem Schwager läuft das Brett und die 970 Evo wird wunderbar erkannt. Ich hatte sonst bei jeden GB Board anfangs erstmal den AVX Bug, dass er AVX 0 (Intel Boards)
nicht übernommen hat und das immer jedesmal paar Biose gebraucht hat bis das gefixt war. Auch mit der Lüftersteuerung gabs Probleme anfangs, dass nicht immer die Einstellungen übernommen worden sind. Musste hier und da tricksen und später war es irgendwann gefixt. Bei den ITX Bretter gerade bei dem Gigabyte mit Z170 Chipsatz lief kaum ein Ram Kit stabil. Musste dann auf MSI umgeschwenkt werden was aber auch mittlerweile hinüber ist. Naja jeder macht seine eigene Erfahrung. Der Grund warum ich kein GB mehr kaufe war das unfreundliche Verhalten von Gigabyte in Hamburg, wenn man mal Fragen hatte. JZelectronic hatte früher auch nur Gigabyte im Sortiment, wenn du JZ hier aus dem Forum kennst und er hatte irgendwann auch einfach die schnauze voll von Gigabyte. Ziemlich unsympathischer haufen und lernen aus ihren Fehlern nicht.
 
Joa hatte auch bei meinen letzten Gigabyte Z490 Master einmal Vollbestückung was lief und auch mein 4000er B-Die 2x16 GB am laufen. Probleme hatte ich da mit meiner NVME 950 Pro die nicht erkannt wurde und wenn nur im CSM Mode was später bei Win 11 problematisch war, aber hatte meine Methoden. Bei meinem Schwager läuft das Brett und die 970 Evo wird wunderbar erkannt. Ich hatte sonst bei jeden GB Board anfangs erstmal den AVX Bug, dass er AVX 0 (Intel Boards)
nicht übernommen hat und das immer jedesmal paar Biose gebraucht hat bis das gefixt war. Auch mit der Lüftersteuerung gabs Probleme anfangs, dass nicht immer die Einstellungen übernommen worden sind. Musste hier und da tricksen und später war es irgendwann gefixt. Bei den ITX Bretter gerade bei dem Gigabyte mit Z170 Chipsatz lief kaum ein Ram Kit stabil. Musste dann auf MSI umgeschwenkt werden was aber auch mittlerweile hinüber ist. Naja jeder macht seine eigene Erfahrung. Der Grund warum ich kein GB mehr kaufe war das unfreundliche Verhalten von Gigabyte in Hamburg, wenn man mal Fragen hatte. JZelectronic hatte früher auch nur Gigabyte im Sortiment, wenn du JZ hier aus dem Forum kennst und er hatte irgendwann auch einfach die schnauze voll von Gigabyte. Ziemlich unsympathischer haufen und lernen aus ihren Fehlern nicht.

Ja JZ kenne ich schon. Mit dem Gigabyte Support hatte ich zum Glück bis jetzt noch nichts zu tun. Beim Support hängt es aber ja scheinbar bei vielen. Bei so manchen Leuten wundert mich das aber auch nicht, da wirft man sich besser vor den Zug^^ (Uh meine GPU rasselt ein wenig, ich tausche die jetzt 10X um...)
 
Im Freundeskreis gab es schon früher Probleme mit AsRock was mich damals (2000er Jahre) hat skeptisch werden lassen
Das war als Asus die Marktführerschaft an PC-Chips verlor und erkannte dass sie auch mal Billiges anbieten müssen; das wollten sie nicht unter Eigennamen und schufen Asrock, das anfangs nur Billigboards anbot.

Das ist allerdings über 20 Jahre her, meine Asrocks seit AM3 waren durchweg haltbarer als MSI, von denen das älteste ein AM4-Board von 2021 ist, von Asrock noch ein 880G Pro3 von 2011 im gelegentlichen Einsatz.
ASRock war füher mal als Billighersteller verschrien, dachte die haben sich gebessert...
Haben sie auch. Massenausfälle wie aktuell gab es seit über 15 Jahren nicht mehr. Die günstigen Boards waren wegen schwächerer VRMs nix für Übertakter, aber ansonsten unauffällig
ASRock ist auch nicht mehr das was es vor 20 Jahren einmal war.
Stimmt.
War doch eh irgendwie ne Tochterfirma von ASUS oder nicht?
War, siehe diesen Beitrag oben ;)
Die Gigabyte Boards sind von der Qualität nicht schlecht, aber Bios und Hardwarekompatibilität war in der Vergangeheit
immer ein Thema für mich
Hab nach vielen MSI-Disastern (von S478 bis S1155) jahrelang gerne Gigabyte verbaut, Hardwarekompatibilitätsprobleme hatte ich eigentlich keine. Bis auf ein FM2-Board das nur wenige Monate hielt, war Gigabyte von den Big 4 insgesamt der zuverlässigste Boardhersteller in meinem Freundeskreis (für denen ich PCs zusammengebaut hab bzw. zusammenbaue).

Nur das UEFI gefällt mir nicht so von Gigabyte.

Defekte Boards habe ich nur bei MSI wirklich erlebt.
Ich nicht nur, aber mit Abstand ist MSI weit vorne.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh