[Sammelthread] Offizieller Nvidia RTX 5090 Overclocking und Modding Thread

XMP raus und alles manuell einstellen, kostet zwar ein bisschen Zeit, aber dann läuft's auch. Welchen Ram hast du?

Kannst ja testweise mal runtergehen auf 6000 oder so und schauen ob es dann läuft
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
XMP raus und alles manuell einstellen, kostet zwar ein bisschen Zeit, aber dann läuft's auch. Welchen Ram hast du?

Kannst ja testweise mal runtergehen auf 6000 oder so und schauen ob es dann läuft

Gskill trident Z 16GBx2 7600 cl36
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gskill trident Z 16GBx2 7600 cl36

Ja einstellen wollte ich heute nicht mehr, aber komisch das ein Standard Profil nicht funktioniert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gskill trident Z 16GBx2 7600 cl36
Beitrag automatisch zusammengeführt:



Ja einstellen wollte ich heute nicht mehr, aber komisch das ein Standard Profil nicht funktioniert.

Sind bestimmt auch wieder 2 Tage arbeit angesagt 😂😂😂😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute ich habe mal eine sehr Komische Frage :unsure:
Ich habe ja diese Woche endlich meine Gigabyte auf Wakü umbauen können und habe ein komisches Phänomen bei der 12V Spannung vom 16pin Anschluss

Als meine Windforce noch mit dem Luftkühler lief habe ich ja direkt das Aorus Master Bios geflashed und hatte immer wie auch bei meiner Inno3D 5090 bei 600W 11,932-11,945V und im Dayli Gaming 350-400W 12,010-12,035V

Jetzt habe ich bei 600W Glatte 12V +- 10mv und im Daily Gaming 350-400W 12,120-12,135V

Woher kommt der Sprung in der Spannungsversorgung? Ich kann mir das nicht erklären auch am Nächsten Tag beim ersten Boot sind das Immer die Selben werte im Idle habe ich 12,280V-12,295V

Kann es sein wie damals in Jay2Cent Video das er je öffters er den 16Pin ein und aus gesteckt hatte die Verbindung besser wurde ?? Weil anders kann ich mir das nur schwer erklären es ist alles identisch kabel/NT etc es hat sich nix geändert
 
Kann es sein wie damals in Jay2Cent Video das er je öffters er den 16Pin ein und aus gesteckt hatte die Verbindung besser wurde ??
ja, das hat mechanische Gründe, da Pin und Buchsenkontakt eine Beschichtung haben.
Mit polierter Oberfläche wird der Kontaktwiderstand niedriger, mit rauer oder oxidierter Oberfläche wird Kontaktwiderstand größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird vermutlich einen der Chips haben von ende 24 oder anfang 25 dort hat man alles verwertet ohne zu binnen erst später haben sie das binning angezogen
 
XMP raus und alles manuell einstellen, kostet zwar ein bisschen Zeit, aber dann läuft's auch. Welchen Ram hast du?

Kannst ja testweise mal runtergehen auf 6000 oder so und schauen ob es dann läuft

Also ram war es nicht, Problem ist immer noch da. Vielleicht der Treiber?
Speedway läuft gut durch, aber mit Intel werde ich noch nicht so warm
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hab heute eine Windforce bekommen, die boostet stock einfach schon mal 100MHz höher als die beste Waterforce die ich hatte :ROFLMAO:

Mit Luftkühler

Die besten Bins sind echt auf billo Karten :fresse:

Was macht die an Spannung? Konnte das bei der Zotac auch beobachten.
Kann aber sagen, dass in höheren Spannungsbereichen 1.1+ die billo Karten abkacken.

Im Bereich bis 1.05V war die Zotac der Asus überlegen.
 
Also ram war es nicht, Problem ist immer noch da. Vielleicht der Treiber?
Speedway läuft gut durch, aber mit Intel werde ich noch nicht so warm
Hmm okay, hast mal etwas anderes getestet? Läuft ein Cinebench oder ycruncher durch?

Was macht die an Spannung? Konnte das bei der Zotac auch beobachten.
Kann aber sagen, dass in höheren Spannungsbereichen 1.1+ die billo Karten abkacken.

Im Bereich bis 1.05V war die Zotac der Asus überlegen.
1,08V

Muss mal schauen wie ich das mit dem Kühler mache, vielleicht bastele ich was
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 5300er kannte ich noch garnicht…
Aber mit 45-50kg Leergewicht zu schwer
Der Typ in OCN hat umgerechnet 434€ inkl. Versand bezahlt
IMG_0512.jpeg IMG_0513.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
@mantiz und @xtremefunky würdet ihr mir zum testen mal eure gespeicherten BIOS settings vom Apex Encore Z790 schicken?

Bin hier gerade ein bisschen verwirrt, hoffe nicht, dass der 14900kS ein Problem hat
Beitrag automatisch zusammengeführt:

BIOS Version ist 7fe
 
Hab das Vanilla, wird nicht funktionieren auf dem Encore, selbst wenn ich ein Encore hätte, würde es mit meinen settings bei dir nicht mal booten.

Mach mal cmos clear, alles stock und schau ob es läuft.


Was soll das sein? Bios Version ist eine 4-stellige Zahl

Ahhh sorry das war das bios vom Gigabyte 😂😂😂😂.

Hab das Problem gefunden, es war der Treiber.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

CB 23 läuft ohne Probleme durch, rund 40.000 mit humanen settings erstmal
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ahhh sorry das war das bios vom Gigabyte 😂😂😂😂.

Hab das Problem gefunden, es war der Treiber.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

CB 23 läuft ohne Probleme durch, rund 40.000 mit humanen settings erstmal
320 Watt Limit aber eingestellt
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Jetzt ist jedenfalls die Grundlage geschaffen sodass alles erst einmal läuft
 
Grafikkartentreiber? Welcher war drauf? :unsure:

576.28, aber mit nv clean installiert. Da hatte ich wahrscheinlich einen haken Zuviel gesetzt.
Nach erneutem installieren ging es dann
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hat ja auch alles funktioniert bis auf Superposition
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Memory Controller vom 14900ks hat einen SP von 89, dass ist jetzt auch nicht so schlecht
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die E Cores sind aber doch nicht so geil SP 76
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dafür rocken die PCores
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, musst dich einfach mal ein bisschen damit beschäftigen und alles ausloten

Welchen Kühler hast jetzt drauf?
 
Die E Cores sind aber doch nicht so geil SP 76
:fresse:

Dafür rocken die PCores
was hat die bude denn overall?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Memory Controller vom 14900ks hat einen SP von 89, dass ist jetzt auch nicht so schlecht
Also bei dem SP wird nicht nur der IMC gerated, sondern auch der Memory und das Mainboard.
Der MC SP sagt aber in erster Linie ziemlich wenig aus. Mit einem MC SP von 90 sagt das BIOS erstmal, dass die Komponenten zueinander Kompatibel scheinen,
womit das BIOS erstmal besser beim Memory Training zurecht kommen könnte.

Letzendlich ist das aber nur ein grober Richtwert und auch nur ein extrem grober.
Als Beispiel könnte ich hier z.B. sagen, dass der KS von nem Kollegen nen IMC SP von 92 gedrückt hat, bei 8533 ambient wars allerdings dann vorbei.
Direkt danach hab ich meinen neu gekauften KF reingeschmissen, welcher sich als MC SP 78 geouted hat, mit der Ergebnis, dass dieser 9000 ambient gebooted hat.
So auf 5 Minuten. Nichts geisteskrankes oder so. Ergo: Nicht alles was glänzt, ist auch aus Gold. Mein Buddy der im Endeffekt neben mir stand und sehr viel auf
solche Zahlen gibt, hat dann natürlich nicht mehr die Welt verstanden.... ich allerdings auch nicht :hust:

Also abschließend ist zu sagen, dass der MC SP ein guter Indikator ist, wie die 3 Komponenten zueinander passen und das BIOS das trainen kann,
aber nicht wie viel Takt du nun wirklich bekommst.
Das merkt man auch beim MC SP 78. Das BIOS braucht immer 3 Anläufe (aber auch nicht mehr) um den Memory getrained zu bekommen. Nahezu egal bei welcher Frequenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
:fresse:


was hat die bude denn overall?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Also bei dem SP wird nicht nur der IMC gerated, sondern auch der Memory und das Mainboard.
Der MC SP sagt aber in erster Linie ziemlich wenig aus. Mit einem MC SP von 90 sagt das BIOS erstmal, dass die Komponenten zueinander Kompatibel scheinen,
womit das BIOS erstmal besser beim Memory Training zurecht kommen könnte.

Letzendlich ist das aber nur ein grober Richtwert und auch nur ein extrem grober.
Als Beispiel könnte ich hier z.B. sagen, dass der KS von nem Kollegen nen IMC SP von 92 gedrückt hat, bei 8533 ambient wars allerdings dann vorbei.
Direkt danach hab ich meinen neu gekauften KF reingeschmissen, welcher sich als MC SP 78 geouted hat, mit der Ergebnis, dass dieser 9000 ambient gebooted hat.
So auf 5 Minuten. Nichts geisteskrankes oder so. Ergo: Nicht alles was glänzt, ist auch aus Gold. Mein Buddy der im Endeffekt neben mir stand und sehr viel auf
solche Zahlen gibt, hat dann natürlich nicht mehr die Welt verstanden.... ich allerdings auch nicht :hust:

Also abschließend ist zu sagen, dass der MC SP ein guter Indikator ist, wie die 3 Komponenten zueinander passen und das BIOS das trainen kann,
aber nicht wie viel Takt du nun wirklich bekommst.
Das merkt man auch beim MC SP 78. Das BIOS braucht immer 3 Anläufe (aber auch nicht mehr) um den Memory getrained zu bekommen. Nahezu egal bei welcher Frequenz.

Mit dem Speicher hab ich kein Problem, Dr läuft easy auf 8533, höher habe ich noch nicht probiert.

6000 allcore gehen auch locker aber e cores 4600 max.

Hab damit mal ein bisschen rum probiert und musste feststellen, dass die Platform absolut kein Land gegen den 7950x3d sieht. Bis jetzt

Müsste das Teil mal köpfen um einen realistischen Vergleich zu bekommen.
Und 8533 beim ram bringen überhaupt nix bei den Timings.
 
Und 8533 beim ram bringen überhaupt nix bei den Timings.
Hä? Timings is die eine Sache. Die effektive Latenz, also die ns eine komplett andere.
Die Primären Timings gehen i.d.R. bei höheren Taktraten ziemlich statisch (ns) nach oben mit. Perfekt also.
Dabei steigt aber die Bandbreite massig an. Win-Win im Endeffekt - Gleiche Latenz, mehr Bandbreite.
Ein viel wichtigerer Aspekt ist allerdings, dass die sekundären Timings unabhängig von Takt einstellbar sind. trrds, trrdl, sowie tfaw. Nur als ein Beispiel.
Vielen ist gar nicht bewusst, dass die meiste Leistung effektiv über die sekundären Timings geholt wird und weniger über die Primären (natürlich nur bis zu einem gewissen Grad, aber in beide Richtungen).
Jetzt ist es allerdings so, dass die Dauer eines Cycles davon bestimmt wird, wie hoch der Ram taktet, das wiederum bedeutet, dass die sekundären Timings,
welche auch am meisten Performance bringt, brutal nach unten gehen mit der effektiven Latenz, da der Takt nahezu unabhängig erhöht werden kann (und die cycle Dauer damit linear abnimmt).
 
Hä? Timings is die eine Sache. Die effektive Latenz, also die ns eine komplett andere.
Die Primären Timings gehen i.d.R. bei höheren Taktraten ziemlich statisch (ns) nach oben mit. Perfekt also.
Dabei steigt aber die Bandbreite massig an. Win-Win im Endeffekt - Gleiche Latenz, mehr Bandbreite.
Ein viel wichtigerer Aspekt ist allerdings, dass die sekundären Timings unabhängig von Takt einstellbar sind. trrds, trrdl, sowie tfaw. Nur als ein Beispiel.
Vielen ist gar nicht bewusst, dass die meiste Leistung effektiv über die sekundären Timings geholt wird und weniger über die Primären (natürlich nur bis zu einem gewissen Grad, aber in beide Richtungen).
Jetzt ist es allerdings so, dass die Dauer eines Cycles davon bestimmt wird, wie hoch der Ram taktet, das wiederum bedeutet, dass die sekundären Timings,
welche auch am meisten Performance bringt, brutal nach unten gehen mit der effektiven Latenz, da der Takt nahezu unabhängig erhöht werden kann (und die cycle Dauer damit linear abnimmt).

Sekundär Timings sind bei mir immer sehr straff, ansonsten wäre der 7950x3d nicht dort oben wo er ist
 
Jay2cent gibt Details zum ASUS XOC Bios


Max Powerlimit sind 1600W :ROFLMAO:
 
Mich wundert bei ihm immer wieder, was er anscheinend nicht weiß. Beispielsweise, dass mit neustem Afterburner auch +3000 für den Speicher gehen…(kommt im Video)

Also unterhaltsam sind seine Videos zuweilen. Aber auch fundiert…. unsicher.
 
Hab ich mir auch gedacht mit der Aktuellen Version von AB ist der +3000 fix enthalten aber seine info mit dem +3999 RAM fand ich sehr gut
 
Mich würde ja mal interessieren, wieviel mehr an Rechenleistung aus der 5090 raus zu hohlen ist, wenn ich das stock Powerlimit verdoppel. Da gibt es doch bestimmt irgendwo ne Tabelle. Und wo ne wassergekühlte 5090 so etwa ihr EffizienzMaximum hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde ja mal interessieren, wieviel mehr an Rechenleistung aus der 5090 raus zu hohlen ist, wenn ich das stock Powerlimit verdoppel. Da gibt es doch bestimmt irgendwo ne Tabelle. Und bei wo ne Wassergekühlte 5090 so etwa ihr EffizienzMaximum hat
Hat jay2cents im Video gezeigt knapp 1% waren es mit 800 oder 900W PL

Also kann man grob sagen mit 1200W werden es vermutlich 2% sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh