[Sammelthread] Offizieller Nvidia RTX 5090 Overclocking und Modding Thread

Wie gesagt, die "habe Portion" 5080 nimmt sich schon 450 Watt im Benchmark. Dann kann man ja leicht überschlagen welches PL eine 5090 eigentlich bräuchte.

9580_400_3000.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine 5090 bräuchte locker 800-850W

Aber das kannst du dann nicht mehr als gaming karte verkaufen heutzutage 🤣 deswegen hat NV hier bewusst die 600watt gewählt wie bei der 4090 und so die 5090 hart kastriert
 
Ich verfolge das hier schon lange, jetzt möchte ich gerne auch mal aktiv werden:sneaky:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Stock ohne OC nur mit Gigabyte BIOS - Kühlung Luft RT 20,5°C

Screenshot 2025-05-07 125645.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mit Curve und OC - Luft ohne Mod Lüfter 100%
Screenshot 2025-05-07 130614.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@Manitz: kennst du dieses Ergebnis noch?
8-)

Screenshot 2024-12-27 082230.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

dort habe ich verzweifetlt versucht in die Top 10 zu kommen, leider nur 22
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich verfolge das hier schon lange, jetzt möchte ich gerne auch mal aktiv werden:sneaky:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Stock ohne OC nur mit Gigabyte BIOS - Kühlung Luft RT 20,5°C

Anhang anzeigen 1106422
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mit Curve und OC - Luft ohne Mod Lüfter 100%Anhang anzeigen 1106423
Ups: Da war der Afterburner im Weg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenn ich noch ja, Karte war leider nicht so besonders :-[

4090 war auch immer das Prob mit den VRam Bugruns, zum Glück kein Thema mehr
 
Ich frage mal ganz blöd...Warum nutzen viele das GB bios? Hat das mehr pt als das Asus astral lc?
 
Das GB Xtreme WB BIOS lässt am längsten den Takt stehen im PL weil es bis zu 635watt peak zulässt und es hat die aggressivste V/F Kurve von allen

Ist aber nur zu empfehlen wenn der Chip halbwegs gut ist

Im OC forum haben einige Probleme gehabt die eher einen potato Chip haben und die Asus Karten mögen das GB BIOS nicht weil man nach dem Flash kein Treiber installieren kann haben schon mehrere berichtet

Meine Vermutung ist das GB auch etwas an den Timings gespielt hat bzw angezogen hat und das bringt auch nochmal etwas Performance

Und das GB Aio BIOS ist nur bedingt zu empfehlen weil die Drehzahlen nur bis 1800 u/min gehen sollen falls das jemand mit Luft nutzen will
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze das Aorus Master Bios das WB Bios hab ich mich wegen Lüftersteuerung nicht getraut. Erst wenn ich einem Wasserblock bekomme
 
Ich frage mal ganz blöd...Warum nutzen viele das GB bios? Hat das mehr pt als das Asus astral lc?
Lass mal deine Kontakte spielen, wir brauchen das XOC-Bios :angel::d

Das Gigabyte bringt auf jeden Fall schon mal einen kleinen Performance-Boost mit und ich finde die Karte läuft einfach stabiler. Habe damit jedenfalls weniger Abbrüche, als mit dem Astral-Bios.

Das Master funktioniert nicht auf der Astral, genau wie Benjamin es beschrieben hat. AiO Bios kann ich nichts zu sagen, habe ich nicht getestet. Die WB-Variante funktioniert dafür wunderbar auf der Astral, aber würde ich nur in Kombination mit verbautem Wasserkühler flashen.
 
Das GB Xtreme WB BIOS lässt am längsten den Takt stehen im PL weil es bis zu 635watt peak zulässt und es hat die aggressivste V/F Kurve von allen

Ist aber nur zu empfehlen wenn der Chip halbwegs gut ist

Im OC forum haben einige Probleme gehabt die eher einen potato Chip haben und die Asus Karten mögen das GB BIOS nicht weil man nach dem Flash kein Treiber installieren kann haben schon mehrere berichtet

Meine Vermutung ist das GB auch etwas an den Timings gespielt hat bzw angezogen hat und das bringt auch nochmal etwas Performance

Und das GB Aio BIOS ist nur bedingt zu empfehlen weil die Drehzahlen nur bis 1800 u/min gehen sollen falls das jemand mit Luft nutzen will
Funktioniert die Lüftersteuerung bei dem Xtreme WB BIOS? Dann würde ich das mal testen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kenn ich noch ja, Karte war leider nicht so besonders :-[

4090 war auch immer das Prob mit den VRam Bugruns, zum Glück kein Thema mehr
Wie hat sich der Bug mit dem VRam geäußert? Da hab ich keine Ahnung von
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mal deine Kontakte spielen, wir brauchen das XOC-Bios :angel::d

Das Gigabyte bringt auf jeden Fall schon mal einen kleinen Performance-Boost mit und ich finde die Karte läuft einfach stabiler. Habe damit jedenfalls weniger Abbrüche, als mit dem Astral-Bios.

Das Master funktioniert nicht auf der Astral, genau wie Benjamin es beschrieben hat. AiO Bios kann ich nichts zu sagen, habe ich nicht getestet. Die WB-Variante funktioniert dafür wunderbar auf der Astral, aber würde ich nur in Kombination mit verbautem Wasserkühler flashen.
welches GB WB Bios nutzt du nun auf der Astral? Würde das auch mal auf meiner TUF testen wollen. Kannst mir mal den Link schicken?
Das Master hatte ich zu Beginn mal drauf aber auch die selben Probleme.
 
Funktioniert die Lüftersteuerung bei dem Xtreme WB BIOS? Dann würde ich das mal testen
Ich habe einen Waküblock und habe das BIOS von der Wakü Variante genommen (Nicht die AIO Version) und wie ich schon gesagt habe ist das Xtreme WB AIO Bios nur bedingt zu empfehlen weil die Drehzahlen nur bis 1800 U/min gehen
 

Anhänge

  • Gigabyte Waterforce 5090 WB.zip
    1.022,6 KB · Aufrufe: 4
Ramtakt wurde so weit angehoben, bis Fehler in der Darstellung von Texturen auftraten, dadurch wurden die Texturen im Bench nicht mehr vollständig geladen und das führte somit zu mehr FPS.


Na klar
Ach das ist ja extrem blöd, mehr als+2000mhz konnte ich nicht einstellen. Hatte gefühlt aber eine sehr gute Karte. Bei mir läuft alles mit nur 2 360er radis, dafür konnte sich das Ergebnis denke sehen lassen
 
Muss mal gucken, ob ich das Gepiepse vom WireView ganz abschalten kann

OCP ist von 15-100A einstellbar. Ich hatte aber 117A (Peak) :ROFLMAO:
 
Uff, ich hab die Karten mit nem 10€ Lötkolben gelötet :ROFLMAO:
Hast du die Shunts komplett entfernt und dann gebrückt, oder hast du einfach oben drauf einen Bypass gemacht?
Ja ich hab hier nur so ein 60Watt Lötkolben, der macht irgendwie nicht genug Dampf, Zinn will nich auf den Shunt sondern lieber an den Kolben
 
Auf die beiden Wiederstände ? also gebrückt

Ich bekomme morgen den Silberleitstift😏😏😏
Viel Glück und vor allem Geduld (beim Trocknen)
Die Methode ist zwar nicht verkehrt, weil reversibel. Aber für sehr niedrigen Widerstand braucht es VIELE Lagen. Und jede muss gut trocknen
Für mich persönlich taugt die Methode bei so einem niedrigen Widerstand nichts

"yzonker" hat das auch bestätigt und schrieb, dass er damit 10-15mOhm schaffte. Viel zu viel...
Ich hatte keine Geduld und hab nach 1h und zweimal zerlegen und auftragen, keinen Bock mehr gehabt

Viele händische Arbeitsschritte = statistisch höhere Fehlerrate. Male nur einmal daneben ohne es zu merken oder verliere nen Tropfen, an ungüstiger Stelle, dann wars das
Kann nur noch ein Profi mit entsprechendem Equipment fixen (wenn zb GPU und RAM-Chips etc runter müssen, um darunter sauber zu machen)

Ich hab mich mit den "Silber-Malarbeiten" deutlich unwohler gefühlt, als zu löten...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Uff, ich hab die Karten mit nem 10€ Lötkolben gelötet :ROFLMAO:
Hätte ich vorher gewusst, dass es sehr viele Layer erfordert (selbst damit ist der Widerstand noch hoch), hätte ich mir den Kram nicht bestellt
Bei so hohen Strömen kann man den Stift vergessen. Der Spannungsabfall ist damit viel zu hoch

Mal in die Runde gefragt - wieviel Watt habt ihr maximal, bei höchstem Verbrauch?
Ideal wäre "0" ist aber praktisch unmöglich. Es reicht aber @ peak unter 600W (interne PL-Grenze) zu haben
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hast du die Shunts komplett entfernt und dann gebrückt, oder hast du einfach oben drauf einen Bypass gemacht?
Ja ich hab hier nur so ein 60Watt Lötkolben, der macht irgendwie nicht genug Dampf, Zinn will nich auf den Shunt sondern lieber an den Kolben
Wahrscheinlich, wie ich - einfach die Shunts mit einem großen Batzen Zinn kurzgeschlossen
Geht schnell, ist billig und einfach...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Geht natürlich auch mit wenig Lot und einem ausreichend dicken Kupferdraht. Den hatte ich nicht da, aber viel Zinn :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh