[Sammelthread] Offizieller AMD RX 9070 (XT) Overclocking und Modding Thread

Kleiner Community-Service: 3DMark-Vergleich (RT, Raster) der letzten drei Treiber. Kein PL (Aorus-BIOS 110 %), kein OC/UV, identische Bedingungen, ruhiges Benchsystem.

25.6.3
25.6.3_110_AOR_SW_6577.png 25.6.3_110_AOR_SN_7542.png

25.8.1
25.8.1_110_AOR_SW_6573.png 25.8.1_110_AOR_SN_7565.png

25.9.1
25.9.1_110_AOR_SW_6583.png 25.9.1_110_AOR_SN_7557.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zum Thema ADM Flash ...

Was jetzt hilfreich wäre ist ne Matrix, welche mal alle Modelle der XT auf beiden Achsen listet und man dann mal eintragen kann, welcher Flash Sinn macht aus Sicht von Leistungssteigerung oder -reduktion und auch bzgl. der Anschlüssen. Und dann muss man halt mal Daten Sammeln. Bei Igor sehe ich da die wenigsten OC-ler, bei PCGH auch nur begrenzt. In meinem OC-Thread im Luxx werden da wohl die meisten mitlesen. Ggf. kann man das auch parallel zum Sammeln betreiben. Heute komm ich da nicht dazu, ich schau mal, ob ich morgen Lust hab.

Welche Fragen hätten wir denn da?
- Flash geht generell ja/nein
- Flash lohnt um mehr Leistung zu bekommen
- Flash lohnt um weniger Leistung (Temp) zu bekommen
- Flash ist kompatibel zu allen Anscghlüssen der Karte / nicht kompatibel
- sonst noch was?
 
Schöne Idee.

Ich spiele mit dem Gedanken das 9070 Pure BIOS auf meine Pulse zu flashen.

So rein rational ist das natürlich aber nur schwer vertretbar, das Risiko einzugehen seine Karte zu schrotten, um dann bei Erfolg vielleicht 5% mehr Leistung zu haben 😅.
 
"Das Wort rational hat hier leider Hausverbot bekommen
– du riskierst sonst, dass unsere schöne OC-Bubble platzt.
Schließlich ist das, was wir hier machen, völlig normal, logisch und überhaupt gar nicht seltsam …
giphy.gif


; P
 
Stimmt schon^^ irgendwie hatte ich vor 20 Jahren auch weniger Skrupel als ich hd2900pro, hd5850 und co geflashed habe.

Gibt's hier evtl jemanden mit einem hardware-flasher der mir meine Karte retten könnte, falls ich sie via softwareflash kille?
 
Stimmt schon^^ irgendwie hatte ich vor 20 Jahren auch weniger Skrupel als ich hd2900pro, hd5850 und co geflashed habe.

Gibt's hier evtl jemanden mit einem hardware-flasher der mir meine Karte retten könnte, falls ich sie via softwareflash kille?
Ja, habe einen hier : )
 
Mit "amdvbflash_879_Moded_v1.exe -p 0 newbios.rom --inactive -fv -fp -fa" sollte man direkt die inaktive Partition flashen können.
So könnte man, ohne den PC Stromlos zu machen, das ganze BIOS Flashen. Würde es aber eher als Recovery für eine gebrickte Partition nehmen, oder wenn er die Partition nicht umschalten will.
 
Ich habe es ausprobiert,
Man kann in einer Session nicht beide Partitionen flashen. Wen man nach dem --inactive flash ohne Reboot einen normalen versucht, flasht er trotzdem die inaktive Partition.

Auch so bleibt das Sicherheitsfeature der zwei Partitionen erhalten.

Also nur nützlich um eine gebrickte inaktive Partition zu flashen.
 
So sieht mein Entwurf für die Cross-Flash Tabelle jetzt mal aus.
Im ersten Schritte bitte ich um Korrekturen von euch. Habe die drei mir bekannten Google Sheets genommen, für relevante Modelle zusammengefahren und einmal Datenabgleich mit TPU gemacht. Da gabs schon einige Umstimmigkeiten - ich vertraue da mehr auf TPU. Schaut mal drüber, ob da in der Tabelle etwas falsch ist!

Im zweiten Schritt würde ich dann - wenn alles korrekt drin steht, zwei Dinge eintragen:
a) einfach mal markieren, wo der Flash Leistung bringt, bzw. nimmt und
b) eure Erfahrungen, wo der Flash funktioniert hat, ggf. dann einfach auch irgendwie den jeweiligen Forenbeitrag verlinken.

1758461427316.png
 
So sieht mein Entwurf für die Cross-Flash Tabelle jetzt mal aus.
Im ersten Schritte bitte ich um Korrekturen von euch. Habe die drei mir bekannten Google Sheets genommen, für relevante Modelle zusammengefahren und einmal Datenabgleich mit TPU gemacht. Da gabs schon einige Umstimmigkeiten - ich vertraue da mehr auf TPU. Schaut mal drüber, ob da in der Tabelle etwas falsch ist!

Im zweiten Schritt würde ich dann - wenn alles korrekt drin steht, zwei Dinge eintragen:
a) einfach mal markieren, wo der Flash Leistung bringt, bzw. nimmt und
b) eure Erfahrungen, wo der Flash funktioniert hat, ggf. dann einfach auch irgendwie den jeweiligen Forenbeitrag verlinken.
Die Mercury OC +White sollte genauso viel Watt haben wie die Mag.
 
Lohnt sich das Flashen bei ner non XT mit Shuntmod eigentlich? Powerlimit sollte da ja eh schon keine Rolle mehr spielen.
 
So sieht mein Entwurf für die Cross-Flash Tabelle jetzt mal aus.
Im ersten Schritte bitte ich um Korrekturen von euch. Habe die drei mir bekannten Google Sheets genommen, für relevante Modelle zusammengefahren und einmal Datenabgleich mit TPU gemacht. Da gabs schon einige Umstimmigkeiten - ich vertraue da mehr auf TPU. Schaut mal drüber, ob da in der Tabelle etwas falsch ist!

Im zweiten Schritt würde ich dann - wenn alles korrekt drin steht, zwei Dinge eintragen:
a) einfach mal markieren, wo der Flash Leistung bringt, bzw. nimmt und
b) eure Erfahrungen, wo der Flash funktioniert hat, ggf. dann einfach auch irgendwie den jeweiligen Forenbeitrag verlinken.

Anhang anzeigen 1142736
Soweit ich weiß, gibt es keine XT Karten mit 360 Watt, das höchste ist 340.

Im OCN ist einer bei dem lief das Merc BIOS nicht auf seiner TUF, jetzt hat er das Acer BIOS geflasht und ist glücklich.
 
Moin,

habe die Gigabyte Gaming OC 9070 und habe ein paar erste Tests mit XT Biosen^^ gemacht. Generell hatte ich 0 Probleme beim flashen der verschiedensten Bios Versionen.
Hab mich brav an die Anleitung gehalten und nur Bios Versionen von TechPowerUp verwendet.

Achtung. Das sind jetzt keine wirklich geprüften Versuche sondern nur Versuche mit ersten Benchmarks und Funktionstests. Generell gab es mit keinem Bios wirklichen Probleme dabei.
Alle haben ähnliche Ergebnisse in der 3D Mark Suite abgeliefert. Ob irgendwelche Stromsparfunktionen betroffen sind etc müsste man noch prüfen.

Powercolor Hellhound - 330W PL - fein
XFX Mercury - 374W PL - fein
Gaming OC - 360W PL - gerade im Einsatz für den Stable Test
Powercolor Red Devil - 360W PL - fein

Was bringts? So einiges^^
War selbst etwas erstaunt und ich fühl mich an Vega56/64 Zeiten erinnert...wobei jetzt die Temperaturen um einiges besser sind. Die Temps bei meiner sind zumindest top, selbst bei 374W.

Werte in Adrenalin
Takt: 0/ V: -155/ PL: 360W
Steel Nomad wollte als einziger Test im 3D Mark nicht drunter...


Werte in Adrenalin
Takt: 0/ V: -180/ PL: 374W

Lüfter waren dabei nie über 50% gestellt. H-Spot: 80-85C.

Die Karte lässt sich sehr gut undervolten. Tlw. geht auch mal ein Durchlauf mit viel hoffen bei -200 durch. Die Temperaturen bleiben sebst bei dem Mercury Bios mit 374W bei unter 50% Lüfterdrehzahl unter 85C (Memory). Hotspot liegt um die 80C. Meistens drunter.

Für den Stable Betrieb hab ich jetzt das PL auf "Stock" Gaming OC XT Bios gestellt (330W). V Offset: - 125, Mem: 2630. Damit erreiche ich etwas über 7000 im Steel Nomad.
Beim zocken schauts auch soweit gut aus. Bisserl Borderlands 4, Borderlands 3, AOE2 gezockt. Läuft soweit alles stabil. Cyberpunk Benchmarks waren auch kein Problem.
Ich behaupte mal die Karte liegt mit den Einstellungen so im Bereich einer Stock 9070XT. Läuft mit den Stable Einstellungen kühl und leise...braucht aber jetzt auch soviel wie eine Gaming OC XT...was zu erwarten war^^

Wer eine Dual Bios Karte hat mit ner guten Kühlung sollte es einfach mal probieren. Gute Mehrleistung für lau.
 
Soweit ich weiß, gibt es keine XT Karten mit 360 Watt, das höchste ist 340.
Ja, bei TPU hab ich jetzt mal nachgefragt, Ich glaub auch, dass die Karten 340W haben. In deren Test siehts bei der Power Consumption nach 360W aus.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nächste Version meiner Übersicht. Viele Fehler sollten jetzt korrigiert sein. Jetzt fehlen mir nur noch Erfahrungsberichte. Also bitte alle mit 9070 XT hier im Thread kurz reinschreiben, von welcher Karte auf welches andere Bios geflasht wurde.
Und natürlich gerne immer weitere Fehlerkorrekturen.

1758653884561.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bitte alle mit 9070 XT hier im Thread kurz reinschreiben, von welcher Karte auf welches andere Bios geflasht wurde.

Die 9070 XT Gigabyte Gaming OC ließ sich (natürlich) problemlos auf das grüßere Modell 9070 XT Aorus Elite flashen. Dafür einen Hardware-Flasher verwendet und 10/11 Watt gewonnen. Der Unterschied ist gerade so in Benchmarks messbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht es überhaupt Sinn eine 9070XT auf ein anderes 9070XT Bios zu flashen? Gerade wenn das PL der beiden Bios Versionen gleich ist oder nur sehr gering abweicht?
Die einzigen XT Karten wo es mMn etwas bringen könnte sind die Varianten mit 304W.
Oder gehts nur darum zu testen welche Karte mit welchem Bios kompatibel ist?

n deren Test siehts bei der Power Consumption nach 360W aus

330W Karte +10%PL
 
Habe eben erfolgreich das BIOS der 9070 Pure OC auf meine Pulse geflashed :d

6670 Punkte im Steel Nomad. Vorher 6460.
 
Ja, ich hab auch den Eindruck, dass XT zu XT eher uninteressant ist. non-XT zu XT scheint wohl interessanter zu sein. Aber eine entsprechende Tabelle - ist die interessant? Ich hab den Eindruck, RDNA4 ist vom Interesse her ziemlich durch.
 
1758741727819.png

Komische frage aber gibt es bei der rdna 3 gen auch was zum "modden", weil ich frage mich wie hat der es geschafft den score zu knacken war langezeit erster in time spy 🙁
(ist eine rx7600 strix)
 
Zuletzt bearbeitet:
@bot6kabok Also wenn du der Gosling bist, dann ist das schon komisch.
Die drei Koreaner über dir sind jeweils ne XFX - vielleicht ists dieselbe Karte. Deutlich weniger GPU sowie VRAM Takt - das stinkt doch.
 
Vielleicht haben die auch das neue Flash Tool in gerissener Weise genutzt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh