Ich gehe das jetzt zum ersten Mal mit ChatGPT zusammen an und ich bin wirklich erstaunt, wie schnell man so ein Problem - was ja für mich erstmal überall liegen kann - diagnostizieren kann. Es hat auf jeden Fall mit der D30 Diode zu tun. Oben links im Bild. Die Anode (nach unten gerichtet) hat einen viel zu geringen Widerstand gegen Masse (ca. 5kOhm, sollte im MOhm Bereich liegen). Die Diode selber ist aber ok. Es ist entweder was vor- oder nachgelagertes.
GPT meint auch, die A2 und A3 Revisionen der MCP-T Southbridge wären für RTC und CMOS Leaks bekannt gewesen, aber dann hätten wir das Problem ja auf noch mehr Boards von anderen Herstellern. Ich denke Abit hat da irgendein Problem eingebaut.
Anhang anzeigen 1150032
Edit: Scheint ein defekter RTC/CMOS Circuit in der Southbridge zu sein. Dort werden die BIOS Settings auch gespeichert. Diode und Caps sind okay. Schaltung zieht auf Anodenseite von D30 aber schon 15mA bei 3V, wenn ich das Labornetzteil draufpacke. Und die SB wird warm. Das ist niemals normal bei ner so ner popeligen Schaltung.
Bleibt nur die Frage, wieso das nur Abit NF7S v1.1 betrifft 🤔
Ich hab als Ersatz noch eine MCP in A4 Revision von
@bschicht86 hier - das wäre doch einen Versuch wert.

Was war noch mal der Unterschied zwischen MCP und MCP-T?