[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ziemlich sicher ja, wenn ich endlich mal dazu komm das K8NXP-SLI vorzubereiten.
das sind doch die Gigabyte Boards Nf4 mit den vielen Elkos?


Ich hab noch ein K8NF-9 hier liegen und traue mich nicht alleine, Tzk hing da glaube ich auch mit dran oder fortunes?


Wenn wir zusammenlegen, sollte das wesentlich günstiger für jeden werden, oder?
 
Falls sich noch wer an die fehlende Ferritperle bei der 6800 GT erinnert.
Da nun Gemini 3 raus ist habe ich es nochmal versucht. Da ich gerade Gemini und GPT vergleiche ist mir aufgefallen dass man die beiden AIs am besten iwie etwas "vor konfigurieren" sollte wie z.B. "Du recherchierst gründlich und faktenbasiert ohne Halluzinationen. Du prüfst deine Quellen ob diese seriös und plausibel sind und prüfst erst recht wenn mehrere Quellen Widersprüchliche Informationen behaupten und machst eine genaue Analyse welche der Quellen stimmt usw."

Habe nun einen Gem bei Gemini angelegt und nochmal gefragt ob er mir das Bauteil ausfindig machen kann. Diesmal war schon die erste Antwort nen echt guter Treffer würd ich sagen?
GPT 5.1 darfs auch gerade nochmal versuchen. Generell bleibt es dabei das teils übler Mist rauskommen kann der sich aber durch das fragen beider AIs GPT und Gemini gut minimieren lässt. Abo Model ist leider wohl auch wichtig. Ohne Abo in den Free Versionen bekomme ich wesentlich öfters falsche Antworten oder Live Suchen scheitern während sie in Pro gehen. Also als Unterstützung finde ich es gar nicht so untauglich. Ein gewisses technisches Verständins ist dennoch vorrausgesetzt. Z.B. scheitern die AIs immer an der Frage welches Netzteil man für das Dell XPS 1730 kaufen muss. Sie nennen zwar oft die korrekte Modellnummer wodruch man eigentlich nichts falsch machen kann, nennen aber gleichzeitig immer den 7,4mm Außendurchmesser der total falsch ist beim 1730 da es den 9mm Durchmesser hat. GPT wollte mir sogar unbedingt den 7,4mm andrehen und meinte auf keine Fall den 9mm kaufen :d... also man muss noch immer aufpassen und bei der Frage eben etw "vorkonfigurieren".

Teste hier auch gerade wer etw. mit den AIs rum?

Hier die etwas kürzer gefasste Anwort von Gemini 3 (Thinking Pro + konfigurierten Gem)
Code:
ANALYSEBERICHT: GeForce 6800 GT - Fehlendes SMD Bauteil am VGA Ausgang
======================================================================

1. ANALYSE DER SCHALTUNG
------------------------
Position: Bereich unmittelbar hinter dem analogen VGA-Ausgang (D-Sub 15).
Topologie: Drei identische Schaltungsstränge (RGB-Kanäle).
Funktion: EMV-Filterung (Signalreinigung) zwischen RAMDAC und VGA-Stecker.
Status: Das unterste Bauteil (im roten Kreis) fehlt.

Symptom:
- Bild ist bläulich statt weiß.
- Das deutet darauf hin, dass der "Rot"-Kanal unterbrochen ist (Weiß ohne Rot = Cyan/Blau).
- Da das Bauteil in Reihe (Serie) liegt, ist die Leitung unterbrochen.

2. IDENTIFIKATION DES BAUTEILS
------------------------------
Bauteilart: SMD Ferritperle (Ferrite Bead) / Chip Bead.
Farbe: Weiß (Typisch für ältere Keramik-Filter von Herstellern wie Murata/TDK aus ca. 2004-2006).

Warum kein Kondensator?
Ein Kondensator in Reihe würde Gleichstrom blockieren. VGA-Signale sind DC-gekoppelt. Ein Kondensator würde das Bildsignal zerstören.

Warum kein Widerstand?
Weiße Widerstände sind extrem selten. Ein hoher Widerstand würde das Bild nur abdunkeln, nicht komplett die Farbe entfernen (außer er ist extrem hochohmig, was hier keinen Sinn macht).

3. TECHNISCHE DATEN FÜR ERSATZTEIL
----------------------------------
Da kein Schaltplan vorliegt, basieren diese Werte auf Referenzdesigns für analoge VGA-Filter:

- Typ: SMD Ferritperle (Ferrite Bead)
- Bauform: Vermutlich 0603 (metrisch 1608) oder 0805 (metrisch 2012).
  -> Bitte Abmessungen prüfen:
     0603 = ca. 1.6mm x 0.8mm
     0805 = ca. 2.0mm x 1.25mm
- Impedanz: 60 Ohm bis 120 Ohm @ 100 MHz
- DC-Widerstand (RDC): < 0.1 Ohm (Wichtig! So niedrig wie möglich)
- Stromstärke: > 50 mA

HINWEIS: Aktuelle Ersatzteile sind meist SCHWARZ. Das ist technisch egal, solange die Werte stimmen.

4. REPARATUR & VERIFIKATION
---------------------------
Um absolut sicher zu gehen, kannst du die noch vorhandenen identischen Bauteile darüber messen:

Schritt A: Messung
1. Multimeter auf "Widerstand" oder "Durchgangsprüfung" stellen.
2. Über einem der noch vorhandenen weißen Bauteile messen.
3. Ergebnis: Es muss nahezu 0 Ohm (Kurzschluss/Piepen) anzeigen.
   -> Bestätigt, dass es eine Spule/Ferrit ist.

Schritt B: Ersatzteil oder Fix
- Beste Lösung: Ferritperle (0603/0805, 60-120 Ohm @ 100MHz) einlöten.
- Schnelle Lösung (Test): Die beiden Lötpads mit einem winzigen Tropfen Lötzinn oder Draht brücken. Die Farbe wird sofort wieder da sein (ggf. minimales Bildrauschen möglich, aber funktional).

======================================================================
Erstellt von deinem ...
 

Anhänge

  • unnamed.jpg
    unnamed.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 7
Welche Wärmeleitpaste meinst du jetzt genau? :fresse: :d
Vermutlich die ASUS Hubba Bubba Klebepampe. :fresse:

Bei mir musste das A7V600 mittlerweile dran glauben. Bis auf die letzten Cpu Caps ist das Board nun auf Polys umgestellt. Ich habe kurzen Prozess gemacht und (wie @digitalbath auch) alles auf Kemet Polys umgestellt. Es sind geworden:
A750 16V 2200uF (Cpu primär)
A750 6.3V 1000uF bzw. 820uF (alle 8mm)
A750 6.3V 1500uF (10mm - in der Mitte des Boards)

Außerdem kam direkt der 12V Rail Mod mit drauf. Fehlen nun noch die sekundären Cpu Caps, da muss ich mir noch Kemet A750 6.3V 1500uF besorgen.
Top Arbeit! Bei einer Sache müssen wir aber noich diskuttieren! Warum hast du die neuere und bessere Southbridge bekommen? Frechheit!
Probier mal aus, ich denke die "R" Variante sollte auch SATA2 Platten akzeptieren.

Damit ich auch was zu diesem board was beitragen kann. Das board ist von Haus aus abgespeckt. Viele Zusatzchips wie RAID, Firewire und LAN ist weg gelassen worden. Darunter auch die RAM Spannung und die AGP Spannung. Zum Glück gibt es den Board Viewer. Da kann man die fehlenden Bauteile herausfinden.

Das wären dann für Vdimm: [2,55V bis 2,85v]
  • 2x SOT346 NPN Transistoren [100mA/250mW]
  • 4,7K array
  • 19,6K Widerstand [R64] --> sollte schon verlötet sein
  • 41,2K Widerstand [R66]
  • 81,5K Widerstand [R67]
Für die AGP Spannung:
  • 9,09K Widerstand [R167]
  • 17,8K Widerstand [R166]
  • 2,67K Widerstand [R168]

IMG_20251123_015207.jpg


Dann muss man das nur noch im BIOS die Option frei schalten. Das ist bei dem ASUS AWARD BIOS so eine Sache. :fresse:

Geplant ist noch Vdimm mod oder ich löte die Widerstände so, dass ich im BIOS die richtigen erhöhten Vdimm Einstellungen direkt wählen kann. Mal sehen. Vcore mod ist hier nicht nötig. Das hat ASUS schon gemacht. Vdd mod werde ich auch noch austesten. :d
BIOS mäßig will ich Chipsatz-Optimierungen noch einpflegen und noch verschiedene romsips austesten. :-)


12,5x200MHz / 1T / 2-3-2-6 / ohne Chipsatz tweaks aber schnellere SIPs
vielleicht sollten wir Tests in dem Sockel A thread weiter führen. Hier geht es unter. Dennoch ein 32M Screen.

A7V600X_125x200.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh