[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

117 - bzw wahrscheinlich "120V" - dachte ich dann auch - Halbe Netzspannung - Kühler Primärseite - alle 3 haben 120V.

An sich normal - darf halt Gehäuse nicht berühren und tun sie ja auch nicht - aber ja - "wenn" dann ist schlecht.
Gehäuse hat natürlich keine Spannung.

Sekundärseite hab ich jetzt niocht gemssen - müsste ich mal ganze Teil zerlegen - fällt bei dem Zustand wahrscheinlich eh an - so wie das aussieht..
Ist nur mein damaliges Ersatztetzteil was ich ich mir aus negativer Vorseheung gleich mitgekauft hatte - Compaq SP750 war damals schon schwer zu beschaffen und dachte mir schon - wenn ich ich 4,5, Jahren ein Ersatz brauch hab ich bestimmt viel Spaß beim suchen. Also hab ich gleich n komplettes 2tes Board und Netzteil besorgt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kühler Primärseite - alle 3 haben 120V.

Gehe ich von aus, wenn die alle zur Primärseite gehören :)

Gehäuse hat natürlich keine Spannung.

So "natürlich" ist das gar nicht :d Ich hatte mal ein Tagan NT hier, da war ab Werk (Siegel war noch drauf) die Gehäuseverbindung auf PE zwar angeschraubt, aber in dem gekrimpten Schuh war das Kabel samt völlig intakter Isolierung eingelegt mit absolut Null Kontakt zu den Litzen :fresse: Somit konntest du wunderbar die kapazitive Halbspannung messen. Steckt natürlich bei kapazitivem Strom nichts hinter außer paar µA, aber am Multimeter siehst du sie natürlich.

Kabel dann abisoliert und auf den PE aufgelegt und Gehäuse war wieder bei 0V :)

Bin damals in erster Linie nur misstrauisch geworden, weil es beim Monitorkabel anstecken kurz gezundert hat und ich mir sicher war, dass ich es nicht sein konnte, da ich noch mein ESD Armband um hatte :d

An sich normal - darf halt Gehäuse nicht berühren und tun sie ja auch nicht - aber ja - "wenn" dann ist schlecht.

Bei einigen NT sind sogar noch eine Folie / Kunststoffträger dazwischen angebracht, gerade in den ganz eng gebauten Hot Swap Server Netzteilen siehst du das auch sehr häufig, weil die so eng sind, dass du tlw. nur 1-2mm Luft zum Deckel oder zur Seite hast.

// EDIT //
Formulierungsfix
 
Zuletzt bearbeitet:
117V sieht verdächtig nach kapazitiver Kopplung aus. Ist ja auch der Kühler der Primärseite, sehe ich doch richtig? Der bekommt dann durch seine Verbindung zu den FETs der Primärseite und die beiden Entstörkondensatoren ein Potential zwischen Phase und Neutralleiter. Kapazitiver Spannungsteiler halt. Also misst du halt etwa halbe Netzspannung gegen Erde.

Das ist jetzt erstmal normal so weit. Normal hat der Kühler ja keine Verbindung zum Gehäuse – sollte er zumindest nicht. Solange am Gehäuse selbst keine Spannung zu messen ist, ist ja alles gut. Falls das Gehäuse auch halbe Netzspannung anzeigt, fehlt dem Gehäuse und / oder Netzkabel oder der Steckdose die Verbindung zum Schutzleiter.

Wenn du den Kühlkörper der Sekundärseite gegen das Gehäuse misst, sollte da eigentlich keine Spannung anliegen da beide ja eh direkt auf der Sekundärmasse liegen.
Interessant, halbe Netzspannung hatte ich auch mal gehabt und zwar auf dem GND von einem Monitor. Das HDMI Kabel hat damit dann den HDMI Port vom Mainboard gekillt. Hatte aber die halbe Netzspannung auch auf der Erdung von der Steckdose zwischen 2 Wandsteckdosen. Iwas hatte da damals das verursacht. Hatte aber mehrere Netzteile im selben Raum gehabt, auch kleine NTs ohne Erdung für Monitor, ext. HDD usw.
 
Die 117 Volt kommen von der primärseite der beiden großen Filter elkos. Bei uns in Reihe beim ami Semi-parallel. Da gibt's den plumpen Schalter 120v/230v am Netzteil. Genau da kommen die her.
 
Die 117 Volt kommen von der primärseite der beiden großen Filter elkos. Bei uns in Reihe beim ami Semi-parallel. Da gibt's den plumpen Schalter 120v/230v am Netzteil. Genau da kommen die her.

Also zumindest die kapazitive Kopplung kommt doch normal eigentlich nicht aus den beiden großen Filterelkos, die kommt aus den beiden Y-Kondensatoren, oder nicht? Wir haben doch einen zwischen L und Sekundärmasse und einen zwischen N und Sekundärmasse. Bilden beide einen kapazitiven Spannungsteiler. Wenn du den Kühlkörper (parasitäre Kapazität MOSFET / Kühler) gegen das Gehäuse misst, misst du zwischen Primär- und Sekundärseite über die galvanische Trennung hinweg das schwebende Potential von etwa halber Netzspannung.

Korrigiere mich, wenn ich falsche liege, aber ich war immer der Auffassung, dass der 110/230V Schalter hauptsächlich dafür verantwortlich ist, die nötige Zwischenkreisspannung zu bekommen damit der DC-DC Wandler sauber läuft. Da hast du dann vielleicht 2x180µF / 200V oder sowas stehen die dann, wie du schreibst, in Reihe oder Parallel geschaltet werden. Bei 230V kriegst du ja nach dem Gleichrichter etwa 320V DC zum DC-DC Wandler. Bei 110V passt das nicht mehr um 320V am Wandler zu haben, da bekommst du ja nur etwa 160V DC raus, also Spannungsdopplung schalten damit du wieder bei den 320V DC landest. Bei falscher Schalterstellung klatscht das Netzteil einmalig heftig Beifall samt Feuerwerk oder es verweigert schlicht den Dienst :fresse: Die Amis tragen da das geringere Risiko in Sachen DAU :d

Fällt bei aktiver PFC natürlich weg, da gibts den Schalter nicht mehr, geht dann automatisch.
 
Schalterstellung klatscht das Netzteil einmalig heftig Beifall samt Feuerwerk oder es verweigert schlicht den Dienst :fresse: Die Amis tragen da das geringere Risiko in Sachen DAU :d
Kann ich genau so bestätigen, es müsste 1998 oder 99 gewesen sein als ich nen 486er genau auf die Art gekillt habe.
Hab am Netzteil den Schalter gesehen und mich gefragt, was der genau macht.
Hab dann im laufenden Betrieb umgeschaltet und der Rest, naja, nennen wir es Geschichte :fresse:
 
Ich mein mich dunkel zu erinnern (oder wars Verdrängung) dass ich wohl in meinen Jugendjahren auch so ein Experiment mit Rauchwolke gemacht hatte. Seitdem hatte ich einen großen Respekt vor dem Schalter, bis ich verstanden hatte, was der eigentlich tut.
 
Ich hatte in der Kindheit mal mit dem 110/230V Schalter einen Haartrockner frisiert. :d Nach dem Umstellen des Schalters auf 110 hat der Föhn gut Gas gegeben. Da kam endlich mehr Luftstrom an! Wärme auch. Die Drähte waren am glühen. Leider hat mein Vater den Spaß früh beendet. Ich durfte das Experiment nicht mehr wiederholen. :(
 
@frikigigye Ist das SP750 Netzteil auch so ein WTX Teil? Ich hab hier einen W8000 bekommen, wo vermutlich das Netzteil defekt ist und versuche da gerade mehr herauszufinden. Das Problem ist, dass es zwar WTX zu sein scheint (24+22 pin Stecker auf dem Mainboard), aber zB die Kabelfarben nicht passen.
Am besten wäre ein Plan zum adaptieren eines „normalen“ ATX NT um mal den Rest testen zu können.
 
Bin damals in erster Linie nur misstrauisch geworden, weil es beim Monitorkabel anstecken kurz gezundert hat und ich mir sicher war, dass ich es nicht sein konnte, da ich noch mein ESD Armband um hatte :d
Ja, Nee - ja sachste was ! - genau sowas hab ich auch schon n paar Mal erlebt..

Willst Monitor anklemmen - da siehste schon 1cm vorher den Funken überspringen...
So "natürlich" ist das manchmal echt nicht.

Und genau so hab ich natürlich auch das zweite Netzteil umgebaut - weil halt so flach - Überall Kunststoff-trenner eingebaut und Folie - weils ähnlich eng wie eins der typischen Server-Netzteile geworden ist.
Generell sagt man ja = 100V = 1cm Abstand - sonst können die ggfs springen.

"Kapazitive Halbspannung" oder DIE Mittelspannung? :fresse: Bei letzterem würden wir wohl nicht mehr miteinander schreiben. :haha: (*Klugscheißmodus AUS*) :coolblue:
hehehe.... -> "ich merk schon"
:d
Fällt bei aktiver PFC natürlich weg, da gibts den Schalter nicht mehr, geht dann automatisch.
Gut - wollt grad..."Aber das Netzteil hat ja gar kein Schalter" - ahja richtig, geht dann halt automatisch.
Wie woher warum da was gebaut ist - wie die 120V Zustande kommen..
->Ich merk schon
"Ich schick das Netzteil mal demnächst @WMDK & @bschicht86" - dann könnt ihr euch austoben :)

Achja - merk ich dann doch langsam was passiert wenn Stadwerke Kiel doch bald 20 jahre her ist.

Hab dann im laufenden Betrieb umgeschaltet und der Rest, naja, nennen wir es Geschichte :fresse:
Ich glaub das hab ich auch mal gemacht, muss ich aber 5 oder 6 gewesen sein - Irgendwie weiß ich woher das man das nicht macht - ganz tieeef verankert.

@frikigigye Ist das SP750 Netzteil auch so ein WTX Teil? Ich hab hier einen W8000 bekommen, wo vermutlich das Netzteil defekt ist und versuche da gerade mehr herauszufinden. Das Problem ist, dass es zwar WTX zu sein scheint (24+22 pin Stecker auf dem Mainboard), aber zB die Kabelfarben nicht passen.
Am besten wäre ein Plan zum adaptieren eines „normalen“ ATX NT um mal den Rest testen zu können.

Compaq W8000 ist WTX - die Compaq SP750 ist irgendwas eigenes.
WTX gibs glaub ich auch nur 5x Mainboards - 3x davon hab ich hier :)

Kann man Adapter pinnen - hab auch ein hier, sonst schick ich dir den mal leihweise ?!
Oder schick Board ?!
img_3053jxipy.jpg


Edit1 ; Mmm ..mm grad nochmal am google-checken - Compaq/HP sind ja leider echt bekannt dafür gerne an ihren Pin-Belegungen zu drehn...
So ganz sicher bin ich grad nicht - aber eigentlich müsste es WTX sein - typisch i860 Rambus Dual Xeon Mainboard, sowie zwar 24-Pin Stecker, aber nur 22 belegt.
W6000 ist glaub ich ganz sicher WTX - die 8000 scheint anders...
Edit2 ; Ah ok - das meinst du mit 22 Pin/24-Pin - die W8000 hat 1x 24 Pin + 22 Pin "ATX" Stecker..
Das ist auf jeden Fall kein WTX, weder ATX - da hat Compaq irgendwas eigenes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh