[Sammelthread] Der offizielle MO-RA3 Sammelthread

ja das kann ich dann verstehen. 👍🏻
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Щиро вітаю! Чи можете ви випустити саму 3D-модель для друку, щоб я міг її надрукувати? Мені дуже сподобалася твоя ідея. Дуже дякую. Наперед прошу вибачення за мою німецьку.
ich übersetzt mal:
Glückwunsch! Können Sie das 3D-druckbare Modell selbst veröffentlichen, damit ich es ausdrucken kann? Mir hat deine Idee sehr gut gefallen. Vielen Dank. Ich entschuldige mich im Voraus für mein Deutsch.
 
Weiß zufällig jemand ob man die Gummipuffer der Halterung für die Heatkiller Tube auch rausdrehen können sollte?

20250406_214049.jpg

Ich habe es schon mit einer Zange probiert, da rührt sich aber nichts und irgendwann gibt ja dann auch der Gummi nach...

Um es an das Dual Top von Watercool zu schrauben werden die Löcher daneben benötigt.
 
Weiß zufällig jemand ob man die Gummipuffer der Halterung für die Heatkiller Tube auch rausdrehen können sollte?

Anhang anzeigen 1097292

Ich habe es schon mit einer Zange probiert, da rührt sich aber nichts und irgendwann gibt ja dann auch der Gummi nach...

Um es an das Dual Top von Watercool zu schrauben werden die Löcher daneben benötigt.
Frag mal im Quatschthread vielleicht hat jemand so ein Tube. So wie das aussieht müsste dass Standard-Gummipuffer mit Gewinde sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@fucata ja, kann man raus drehen, sitzen aber mitunter sehr fest.
 
Molex ist auf 150 Watt ausgelegt, soweit ich weiß, aber da wäre die Frage wie hoch der Anlaufstrom der 4 Pumpen ist, zumal sie ja alle gleichzeitig starten
 
Molex ist auf 150 Watt ausgelegt, soweit ich weiß, aber da wäre die Frage wie hoch der Anlaufstrom der 4 Pumpen ist, zumal sie ja alle gleichzeitig starten
Gute Frage..
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Molex ist auf 150 Watt ausgelegt, soweit ich weiß, aber da wäre die Frage wie hoch der Anlaufstrom der 4 Pumpen ist, zumal sie ja alle gleichzeitig starten
Mit einem Atx Netzteil was 300 w hatt das überbrücken und den molex y kabeln würde es funktionieren?
 

Anhänge

  • IMG-20250413-WA0156.jpg
    IMG-20250413-WA0156.jpg
    595,5 KB · Aufrufe: 74
Mit einem Atx Netzteil was 300 w hatt das überbrücken und den molex y kabeln würde es funktionieren?
das sollte mehr als ausreichend sein. Geht ja auch nur um den Start, ansonsten wird das andere auch passen, vermute ich mal.
Vielleicht einfach mal ausprobieren und ein Messgerät dran hängen 🤔
 
Hallo zusammen
ich will meinen basteltrieb befriedigen und aus meinem alten mora2 420 LT und einem mora3 420 pro ein sandwitch machen.

da der mora3 noch fehlt, kann ich nicht vergleichen, aber gibts irgendwo vergleiche der technischen daten der beiden modelle?
sind die gleich gross?
 
alten mora2 420 LT und einem mora3 420 pro ein sandwitch machen
Technische Zeichnungen wurden ja schon gepostet. Der alte ist merklich kleiner.

Ich hatte die auch mal im Sandwich laufen und lange an der Halterung gebastelt (3D Druck).
Bündig oben, bündig seitlich, den alten genau gemittelt.

Aber irgendwie hatte ich echt keinen guten Luftzug durch beide durch.

Hab den alten dann damals verkauft und einen zweiten MoRa3 geholt.
War damit deutlich besser.

Aber zu der Zeit war ich echt Pingelig. Denke heute würde mich das nicht mehr stören.
 
Der Luftdurchsatz ist natürlich komplizierter, da der Widerstand quasi verdoppelt wird. Also mit 1 Satz Lüftern in der Mitte wird das sicher nichts. Und schnallt man Lüfter vorne/hinten drauf, ist es doch sinnvoller, die Nebeneinander zu stellen. Warum den 1 mit der warmen Luft des anderen Beheizen? Wenn man Sandwich machen will, dann doch eher so, das die Luft bei beiden nach außen weggeht und in der Mitte genügend Luft reingezogen wird.
 
Der Luftdurchsatz ist natürlich komplizierter, da der Widerstand quasi verdoppelt wird. Also mit 1 Satz Lüftern in der Mitte wird das sicher nichts. Und schnallt man Lüfter vorne/hinten drauf, ist es doch sinnvoller, die Nebeneinander zu stellen. Warum den 1 mit der warmen Luft des anderen Beheizen? Wenn man Sandwich machen will, dann doch eher so, das die Luft bei beiden nach außen weggeht und in der Mitte genügend Luft reingezogen wird.

Stimmt schon.

Aktuell plane ich die beiden mora im sandwich zu betreiben, da ich keinen platz für moras nebeneinander habe. Es wird eine reihe lüfter vorne und eine in der mitte geben.
Das wasser wird von hinten nach vorne durchfliessen, so dass das warme wasser zunächst die "warme" abluft abkriegt und danach nach vorne zur frischen kühlen luft gelangt, bevor es zurück zum rechner geht.
Denke so hole ich das sandwich-maximum raus...😅
Falls micht die temps aber zu sehr enttäuschen, werde ich wohl das nebeneinander nochmal in betracht ziehen müssen.

Ach und es sind doch zwei mora3 420. Dachte zuerst, dass einer noch das ältere modell sei. Somit dürften die massekein problem sein.
 
Probieren geht über studieren. Teile deine Ergebnisse bitte mit, habe auch paar ganz dumme Ideen. Aber eher weil ich sonst keinen Grund habe wieder (am Rechner) zu schrauben
 
Probieren geht über studieren. Teile deine Ergebnisse bitte mit, habe auch paar ganz dumme Ideen. Aber eher weil ich sonst keinen Grund habe wieder (am Rechner) zu schrauben
Definitiv, das ganze ist auch eher eine ausrede um etwas zu basteln, als tatsächlich sinnvoll... XD
sobald ich anfange, werde ich euch hier auf dem laufenden halten.
 
Tach Gemeinde! Ich habe diese Frage auch schon im Quatscher gestellt, aber evtl. sind hier und dort nicht die selben Leute unterwegs, daher: ich will demnächst zwei MO-RA3 360 an die Wand hängen und dazwischen einen AGB und zwei D5-Pumpen. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer eleganten Lösung für AGB und Pumpen, die optisch halbwegs was aussieht und auch noch leise sein soll. Hat da jemand was als Anschauungsmaterial? Oder Tipps/Erfahrungswerte/sonstige Kommentare? Ich frage mich z. B., ob Entkoppeln sein muss oder ob das an der Wand stabil genug ist und sowas.
 
So,der zweite mora ist schon mal angeschlossen und läuft soweit ganz gut. Die ddc bekommt da doch einiges an mehrarbeit ab, aber theoretisch liesse sich das trotz 5qd von koolanceund 2 mora3 420 mit einer einzelnen ddc 4.2 pwm angenehm leise mit etwa 90l/h betreiben.

Hab entsprechende messungen gemacht und sobald ich dann auch noch doppel d5 verbaut hab,werde ich euch mal updaten und hoffentlich auch den einen oder anderen graphen zeigen können.
 
Also die idee ist, die ddc durch 2 d5 zu ersetzen. Nicht alles zusammen.
Oder ginge das evtl, dass man die verschiedenen pumpen mixt?
Pumpen mixén geht natürlich. Ich würde aber durchgehend auf den selben Pumpentyp setzen. Die D5 hat sich die letzten Jahre etabliert, weil sie für die meisten User nicht leiser war, sondern für die meisten User eine angenehmere "Klangcharakteristrik" bietet.

Wenn aber ein größerer Loop geplant ist, ab mehreren MO-Ra`s zum Beispiel, ist in den meisten Fällen die Geräuschcharakteristik zweitrangig. Zumindest erscheint es mir so.

Ich kann über die D5 nur sagen:; Top Pumpe. Sehr gut regelbar , "Klangcharakteristik" für die meisten User am empfehlenswertesten. Auch ist das Angebot an D5 Pumpen viel besser.Allein die D5 Next hat da einiges zu beigetragen. Leistung bei Standardloops sehr gut.

DDC Pumpen sind vom Klang her nicht so angenehm wie die D5, weil "hochfrequenter". Eine D5 auf Fullspeed ist einfach angenehmer anzuhören als eine DDC @ fullspeed. Zumindest für die meisten User. Der Durchfluss ist bei restriktiven Loops mit der DDC aber besser. Und 2 MO-RAs ist schon nicht wenig.

Ich finde es schade, dass die DDC so in Vergessenheit gerät. Für mich in meinem Loop (4 MO-RA 3 420) definitiv die bessere Pumpe. Erst Recht, seitdem ich vom Wand PC mit Wakü auf Wakü im Nachbarraum umgestiegen bin. Ich werde mir hier und da noch ein "paar" DDC PWM zulegen, immer wenn sie mal in Shops verfügbar sind. Als Reserve. Denn eine DDC Next wird leider nicht kommen. Obwohl ich sie der genialen D5 Next vorziehen würde.

EDIT:

Ich würde in deinem Falle komplett auf DDC setzen @huberei
 
Pumpen mixén geht natürlich. Ich würde aber durchgehend auf den selben Pumpentyp setzen. Die D5 hat sich die letzten Jahre etabliert, weil sie für die meisten User nicht leiser war, sondern für die meisten User eine angenehmere "Klangcharakteristrik" bietet.

Wenn aber ein größerer Loop geplant ist, ab mehreren MO-Ra`s zum Beispiel, ist in den meisten Fällen die Geräuschcharakteristik zweitrangig. Zumindest erscheint es mir so.

Ich kann über die D5 nur sagen:; Top Pumpe. Sehr gut regelbar , "Klangcharakteristik" für die meisten User am empfehlenswertesten. Auch ist das Angebot an D5 Pumpen viel besser.Allein die D5 Next hat da einiges zu beigetragen. Leistung bei Standardloops sehr gut.

DDC Pumpen sind vom Klang her nicht so angenehm wie die D5, weil "hochfrequenter". Eine D5 auf Fullspeed ist einfach angenehmer anzuhören als eine DDC @ fullspeed. Zumindest für die meisten User. Der Durchfluss ist bei restriktiven Loops mit der DDC aber besser. Und 2 MO-RAs ist schon nicht wenig.

Ich finde es schade, dass die DDC so in Vergessenheit gerät. Für mich in meinem Loop (4 MO-RA 3 420) definitiv die bessere Pumpe. Erst Recht, seitdem ich vom Wand PC mit Wakü auf Wakü im Nachbarraum umgestiegen bin. Ich werde mir hier und da noch ein "paar" DDC PWM zulegen, immer wenn sie mal in Shops verfügbar sind. Als Reserve. Denn eine DDC Next wird leider nicht kommen. Obwohl ich sie der genialen D5 Next vorziehen würde.

EDIT:

Ich würde in deinem Falle komplett auf DDC setzen @huberei
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich bin eigentlich seit anbegin meiner wakü-zeit mit DDC unterwegs und zufrieden. Das einzige was mich da stört, ist, wie du schon sagtest, der klang. klar, mit messing top gehts ganz ok. aber je nach rpm gibts immer wieder so stufen, welche fast schon ein krazendes geräusch machen und 1% mehr oder weniger ist wieder ein angenehmes eher hochfrequentes summen. aber vollgas geht imo garnicht. mit der jetztigen konfig komme ich bei ca. 75% rpm auf ca. 95l/h und das ist akustisch fast nicht zu hören und reicht imo für den kreislauf ganz gut.

zumindest haben meine quick&dirty-tests ergeben, dass mehr durchfluss bei der GPU nicht wirklich was bringt und bei der cpu gerade mal 1-2 grad.
von daher könnte ich es auch einfach so lassen.
ich werde nun als nächstes ein dual-top d5 testen und wenn mich das nicht überzeugt vielleicht sogar noch dualtop ddc probieren.


ganz allgemein, haben meine versuche ein etwas ernüchterndes bild ergeben.
zumindest mit einem Mora scheint die kühlung andere durchflusszahlen und andere mora-lüfter-rpm nicht grossartig zu goutieren. klar es gibt hier und da mal 1, 2, 3 grad mehr oder weniger. aber ganz allgemeins scheint das system eher nach diesem prinzip zu funktionieren:

Mora + lüfter die laufen + genug durchfluss = kühlung OK.
das ändern der einzelnen faktoren spielt in der summe einen überraschend kleine rolle.


btw. quick&dirty-tests sind bei mir:
-nonstop-cb23 + furmark 2 zum heizen mit relativ konstanter last
-anschliessend system warmlaufen lassen (ca. 30min)
-messen
-andere einstellung vornehmen
-warten bis sich wasser eingependelt hat (meist ca. 15min)
-messen

ich weiss, alles andere als wissenschaftlich. XD
aber deutlich näher an einem realistischen gaming-szenario als all die theoretischen und sterilen kühlungstests die man so im netz findet.
bei diesen scheinen die unterschiede irgendwie immer sehr gross zu sein, aber wenn ich bei mir etwas ändere, dann sind die ergebnisse meist sehr marginal.
 
ganz allgemein, haben meine versuche ein etwas ernüchterndes bild ergeben.
zumindest mit einem Mora scheint die kühlung andere durchflusszahlen und andere mora-lüfter-rpm nicht grossartig zu goutieren. klar es gibt hier und da mal 1, 2, 3 grad mehr oder weniger. aber ganz allgemeins scheint das system eher nach diesem prinzip zu funktionieren:

Mora + lüfter die laufen + genug durchfluss = kühlung OK.
das ändern der einzelnen faktoren spielt in der summe einen überraschend kleine rolle.

Bravo so ist es :d

Dein Plan hört sich valide an, viel Spaß beim basteln und melde dich gerne bei weiteren Fragen.

Grüße Kazuja
 
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich bin eigentlich seit anbegin meiner wakü-zeit mit DDC unterwegs und zufrieden. Das einzige was mich da stört, ist, wie du schon sagtest, der klang. klar, mit messing top gehts ganz ok. aber je nach rpm gibts immer wieder so stufen, welche fast schon ein krazendes geräusch machen und 1% mehr oder weniger ist wieder ein angenehmes eher hochfrequentes summen. aber vollgas geht imo garnicht. mit der jetztigen konfig komme ich bei ca. 75% rpm auf ca. 95l/h und das ist akustisch fast nicht zu hören und reicht imo für den kreislauf ganz gut.

zumindest haben meine quick&dirty-tests ergeben, dass mehr durchfluss bei der GPU nicht wirklich was bringt und bei der cpu gerade mal 1-2 grad.
von daher könnte ich es auch einfach so lassen.
ich werde nun als nächstes ein dual-top d5 testen und wenn mich das nicht überzeugt vielleicht sogar noch dualtop ddc probieren.


ganz allgemein, haben meine versuche ein etwas ernüchterndes bild ergeben.
zumindest mit einem Mora scheint die kühlung andere durchflusszahlen und andere mora-lüfter-rpm nicht grossartig zu goutieren. klar es gibt hier und da mal 1, 2, 3 grad mehr oder weniger. aber ganz allgemeins scheint das system eher nach diesem prinzip zu funktionieren:

Mora + lüfter die laufen + genug durchfluss = kühlung OK.
das ändern der einzelnen faktoren spielt in der summe einen überraschend kleine rolle.


btw. quick&dirty-tests sind bei mir:
-nonstop-cb23 + furmark 2 zum heizen mit relativ konstanter last
-anschliessend system warmlaufen lassen (ca. 30min)
-messen
-andere einstellung vornehmen
-warten bis sich wasser eingependelt hat (meist ca. 15min)
-messen

ich weiss, alles andere als wissenschaftlich. XD
aber deutlich näher an einem realistischen gaming-szenario als all die theoretischen und sterilen kühlungstests die man so im netz findet.
bei diesen scheinen die unterschiede irgendwie immer sehr gross zu sein, aber wenn ich bei mir etwas ändere, dann sind die ergebnisse meist sehr marginal.



Ich hab 4× d5 pumpen laufen alle auf 100% bei knapp 300 L/H die sind nicht zu hören die 18 artic P14 max sind viel lauter .
 

Anhänge

  • 17550213931192657330703752471886.jpg
    17550213931192657330703752471886.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 35
  • rn_image_picker_lib_temp_5092abcd-260b-4121-9275-061c1bbfb558.jpg
    rn_image_picker_lib_temp_5092abcd-260b-4121-9275-061c1bbfb558.jpg
    891,1 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh