Pumpen mixén geht natürlich. Ich würde aber durchgehend auf den selben Pumpentyp setzen. Die D5 hat sich die letzten Jahre etabliert, weil sie für die meisten User nicht leiser war, sondern für die meisten User eine angenehmere "Klangcharakteristrik" bietet.
Wenn aber ein größerer Loop geplant ist, ab mehreren MO-Ra`s zum Beispiel, ist in den meisten Fällen die Geräuschcharakteristik zweitrangig. Zumindest erscheint es mir so.
Ich kann über die D5 nur sagen:; Top Pumpe. Sehr gut regelbar , "Klangcharakteristik" für die meisten User am empfehlenswertesten. Auch ist das Angebot an D5 Pumpen viel besser.Allein die D5 Next hat da einiges zu beigetragen. Leistung bei Standardloops sehr gut.
DDC Pumpen sind vom Klang her nicht so angenehm wie die D5, weil "hochfrequenter". Eine D5 auf Fullspeed ist einfach angenehmer anzuhören als eine DDC @ fullspeed. Zumindest für die meisten User. Der Durchfluss ist bei restriktiven Loops mit der DDC aber besser. Und 2 MO-RAs ist schon nicht wenig.
Ich finde es schade, dass die DDC so in Vergessenheit gerät. Für mich in meinem Loop (4 MO-RA 3 420) definitiv die bessere Pumpe. Erst Recht, seitdem ich vom Wand PC mit Wakü auf Wakü im Nachbarraum umgestiegen bin. Ich werde mir hier und da noch ein "paar" DDC PWM zulegen, immer wenn sie mal in Shops verfügbar sind. Als Reserve. Denn eine DDC Next wird leider nicht kommen. Obwohl ich sie der genialen D5 Next vorziehen würde.
EDIT:
Ich würde in deinem Falle komplett auf DDC setzen
@huberei
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich bin eigentlich seit anbegin meiner wakü-zeit mit DDC unterwegs und zufrieden. Das einzige was mich da stört, ist, wie du schon sagtest, der klang. klar, mit messing top gehts ganz ok. aber je nach rpm gibts immer wieder so stufen, welche fast schon ein krazendes geräusch machen und 1% mehr oder weniger ist wieder ein angenehmes eher hochfrequentes summen. aber vollgas geht imo garnicht. mit der jetztigen konfig komme ich bei ca. 75% rpm auf ca. 95l/h und das ist akustisch fast nicht zu hören und reicht imo für den kreislauf ganz gut.
zumindest haben meine quick&dirty-tests ergeben, dass mehr durchfluss bei der GPU nicht wirklich was bringt und bei der cpu gerade mal 1-2 grad.
von daher könnte ich es auch einfach so lassen.
ich werde nun als nächstes ein dual-top d5 testen und wenn mich das nicht überzeugt vielleicht sogar noch dualtop ddc probieren.
ganz allgemein, haben meine versuche ein etwas ernüchterndes bild ergeben.
zumindest mit einem Mora scheint die kühlung andere durchflusszahlen und andere mora-lüfter-rpm nicht grossartig zu goutieren. klar es gibt hier und da mal 1, 2, 3 grad mehr oder weniger. aber ganz allgemeins scheint das system eher nach diesem prinzip zu funktionieren:
Mora + lüfter die laufen + genug durchfluss = kühlung OK.
das ändern der einzelnen faktoren spielt in der summe einen überraschend kleine rolle.
btw. quick&dirty-tests sind bei mir:
-nonstop-cb23 + furmark 2 zum heizen mit relativ konstanter last
-anschliessend system warmlaufen lassen (ca. 30min)
-messen
-andere einstellung vornehmen
-warten bis sich wasser eingependelt hat (meist ca. 15min)
-messen
ich weiss, alles andere als wissenschaftlich. XD
aber deutlich näher an einem realistischen gaming-szenario als all die theoretischen und sterilen kühlungstests die man so im netz findet.
bei diesen scheinen die unterschiede irgendwie immer sehr gross zu sein, aber wenn ich bei mir etwas ändere, dann sind die ergebnisse meist sehr marginal.