PeterPan62
Experte
- Mitglied seit
- 14.04.2023
- Beiträge
- 741
@Dampfkanes
Wow, top Arbeit 💪🏻
Wow, top Arbeit 💪🏻
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Ahh gar nicht gesehen.. Dann passt es von der Höhe, danke!ALC hat doch Datenblätter mit Maßzeichnungen...
Die Pumpendeckel scheinen nicht zu jeder DDC zu passen.Hallo zusammen,
Nachdem ich eben meine ddc pumpe getaucht habe, da die alte kaum mehr andrehen wollte, wundert mich der Grund nicht. Der alte rotor bzw pumpenkopf ist total ausgefrantz und lässt sich auch so kaum mehr auf der keramik Kugel drehen... Kein plan wie sowas sein kann, aber es liegt sicher am Kopf.
Nachdem die Elektronik gut ist, gibt es denn irgendwo die Teile einzeln? Ich finde leider so mal eben im Web nichts. Ist irgsbwie schade nun alles zu entsorgen nur weil das platik Teil vom rotor kaputt ist.
Danke euch.
Die Pumpendeckel scheinen nicht zu jeder DDC zu passen.
Nachdem meine erste DDC 1T ~2005, nach ~15 Jahren nicht mehr mit 7V anlaufen wollte, habe ich mir eine EK PWM 3.2 gekauft.
Mit dem alten(~2005) ALC Pumpendeckel schliff der Rotor am Deckel. (Die 2005er pumpe, hat später ein neues PCB bekommen https://www.diyinhk.com/shop/ddc-pump/41-laing-ddc-pump-18w-repair-pcb-wled-smd-soldered-mcp355.html)
BTW. Der Barrow DDC kühler hat unten weder Luft einlasse noch ist der Stator mit ans Alu angebunden. Dazu kommt, dass das Barrow DDC PCB mit den Komponenten nach unten in der Pumpe verbaut ist.
Laut kurzer Recherche überhitzt der Stator ganz gerne, was die Isolierung der Spulen zerstören kann, was wiederum die Treiber überlastet, welche dann durchbrennen.
Meine Lösung, den Stator mit Putty an das Alugehäuse anbinden. (Xylem PWM 4.2 DDC)
Ist rel. günstiges CX-H1300 Putty.
Ok, das sieht übel aus, vielleicht ein Fremdkörper drinnen gewesen?Ich sehen keine Schleifspuren bei mir, das ist der alte Pumpenkopf / Rotor
Anhang anzeigen 1143760
Das sieht ok aus, und nicht aus hätte der geschliffen.
Innen an der Lagerung sieht man aber richtig wie ausgefressen die Aufllagefläche ist
Anhang anzeigen 1143761
Leider etwas schwer auf Bildern festzuhalten, aber wenn man einen neuen daneben hält sieht man es.
An der Gegenseite (Watercool Aquatube) sieht man auch leiderlei Spuren. Ich kann es mir nicht erklären, noch weniger das die neue Pumpe eben gut 30L/H weniger macht, und dabei auch noch lauter ist.
Auf dauer wars das für mich nach 20 Jahren mit einem Custom Loop, CPU wird AIO und die kommende, vermutlich 5080, bleibt auf Luft.
Ok, das sieht übel aus, vielleicht ein Fremdkörper drinnen gewesen?
30L/h weniger und lauter, zieht jetzt vielleicht irgendwo Luft nach dem umbau?
Was man auf dem Bild sieht ist nur die äußere Kante.Innen an der Lagerung sieht man aber richtig wie ausgefressen die Aufllagefläche ist
Wie misst man sowas eigentlich?Aktuell fährt das System halt durch den Lärm nicht mehr mit 60L/h sondern mit 48l/h, das sind 0.25C CPU Temp mehr, im Alltag mehr als egal, elbst beim Zocken nicht merktlich. Ich habe es mal getestet.. zwischen 45L/H und 85 sind das 2C CPU Temp im Stresstest, echt egal, hauptsache die Kiste ist leise![]()
Wie misst man sowas eigentlich?
Ich hatte mir dafür extra im AC playground nen sensor gebaut, der den mittelwert der cpu tempwerte berechnet. konnte von 40L/h zu 200L/h keinen Unterschied messen
Wo wird gemessen? Wasser vor oder nach dem Radiator? Die Raumtemperaturmessung wird auch nicht unbedingt so genau sein, je nachdem wo man misst und wie genau das Thermometer überhaupt ist.Das war auch immer so meine faustformel 10C Delta
Daher wundern mich die 7-8C
Wie wäre es mit einem Aquacomputer Quadro/Okto vielleicht noch PWM Splitter dazu (eventuell aktiver Splitter). Da müsstest du dann nur USB legen.Hallo zusammen,
ich hab mir seit Ewigkeiten (10 Jahre?) mal wieder Wakü teile bestellt und vielleicht hat jemand eine passende Antwort,
wie ich am besten die ca. 3-4meter vom Rechner entfernt stehenden 18 Lüfter auf den Radis per pwm steuern kann?
Die Pumpe mit agb möchte ich auch bei den Radis positionieren, für diese brauch ich somit auch eine PWM Anschlussmöglichkeit,
hätte den Vorteil, dass ich vom Rechner dann zusätzlich nur 3 kabel (einmal strom extra, 2mal pwm) brauche.
Zumindest wäre das mein Wunsch. leider fehlt mir hier etwas der Überblick.
Mein Ansatz wäre: 2 pwm verteiler für die 2x9 Lüfter und 3 lange pwm Leitungen für 2x9 Lüfter + Pumpe,
oder lässt sich das eleganter lösen?
Danke und LG
Schön ist aber anders...Dann brauchst Du Molex und USB-Verlängerungen
Ja, Sommerkabel Monolith 1 Compact und 5-polige Neutrik-Steckverbinder:oder lässt sich das eleganter lösen?
Das Kabel hat 3 Adern 1,5 mm² für Stromversorgung und 2 geschirmte Adern für USB. 4 m sollten damit gehen, die Schirmung dann natürlich mit auf Masse legen.