[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo zusammen,

Nachdem ich eben meine ddc pumpe getaucht habe, da die alte kaum mehr andrehen wollte, wundert mich der Grund nicht. Der alte rotor bzw pumpenkopf ist total ausgefrantz und lässt sich auch so kaum mehr auf der keramik Kugel drehen... Kein plan wie sowas sein kann, aber es liegt sicher am Kopf.


Nachdem die Elektronik gut ist, gibt es denn irgendwo die Teile einzeln? Ich finde leider so mal eben im Web nichts. Ist irgsbwie schade nun alles zu entsorgen nur weil das platik Teil vom rotor kaputt ist.

Danke euch.
Die Pumpendeckel scheinen nicht zu jeder DDC zu passen.
Nachdem meine erste DDC 1T ~2005, nach ~15 Jahren nicht mehr mit 7V anlaufen wollte, habe ich mir eine EK PWM 3.2 gekauft.
Mit dem alten(~2005) ALC Pumpendeckel schliff der Rotor am Deckel. (Die 2005er pumpe, hat später ein neues PCB bekommen https://www.diyinhk.com/shop/ddc-pump/41-laing-ddc-pump-18w-repair-pcb-wled-smd-soldered-mcp355.html)

BTW. Der Barrow DDC kühler hat unten weder Luft einlasse noch ist der Stator mit ans Alu angebunden. Dazu kommt, dass das Barrow DDC PCB mit den Komponenten nach unten in der Pumpe verbaut ist.
Laut kurzer Recherche überhitzt der Stator ganz gerne, was die Isolierung der Spulen zerstören kann, was wiederum die Treiber überlastet, welche dann durchbrennen.

Meine Lösung, den Stator mit Putty an das Alugehäuse anbinden. (Xylem PWM 4.2 DDC)
1758782423725.png

Ist rel. günstiges CX-H1300 Putty.
 
Omg. 😂

 
Die Pumpendeckel scheinen nicht zu jeder DDC zu passen.
Nachdem meine erste DDC 1T ~2005, nach ~15 Jahren nicht mehr mit 7V anlaufen wollte, habe ich mir eine EK PWM 3.2 gekauft.
Mit dem alten(~2005) ALC Pumpendeckel schliff der Rotor am Deckel. (Die 2005er pumpe, hat später ein neues PCB bekommen https://www.diyinhk.com/shop/ddc-pump/41-laing-ddc-pump-18w-repair-pcb-wled-smd-soldered-mcp355.html)

BTW. Der Barrow DDC kühler hat unten weder Luft einlasse noch ist der Stator mit ans Alu angebunden. Dazu kommt, dass das Barrow DDC PCB mit den Komponenten nach unten in der Pumpe verbaut ist.
Laut kurzer Recherche überhitzt der Stator ganz gerne, was die Isolierung der Spulen zerstören kann, was wiederum die Treiber überlastet, welche dann durchbrennen.

Meine Lösung, den Stator mit Putty an das Alugehäuse anbinden. (Xylem PWM 4.2 DDC)

Ist rel. günstiges CX-H1300 Putty.


Ich sehen keine Schleifspuren bei mir, das ist der alte Pumpenkopf / Rotor

ddcausen.png


Das sieht ok aus, und nicht aus hätte der geschliffen.

Innen an der Lagerung sieht man aber richtig wie ausgefressen die Aufllagefläche ist


ddcinnen.png


Leider etwas schwer auf Bildern festzuhalten, aber wenn man einen neuen daneben hält sieht man es.
An der Gegenseite (Watercool Aquatube) sieht man auch leiderlei Spuren. Ich kann es mir nicht erklären, noch weniger das die neue Pumpe eben gut 30L/H weniger macht, und dabei auch noch lauter ist.

Auf dauer wars das für mich nach 20 Jahren mit einem Custom Loop, CPU wird AIO und die kommende, vermutlich 5080, bleibt auf Luft.
 
Ich sehen keine Schleifspuren bei mir, das ist der alte Pumpenkopf / Rotor

Anhang anzeigen 1143760

Das sieht ok aus, und nicht aus hätte der geschliffen.

Innen an der Lagerung sieht man aber richtig wie ausgefressen die Aufllagefläche ist


Anhang anzeigen 1143761

Leider etwas schwer auf Bildern festzuhalten, aber wenn man einen neuen daneben hält sieht man es.
An der Gegenseite (Watercool Aquatube) sieht man auch leiderlei Spuren. Ich kann es mir nicht erklären, noch weniger das die neue Pumpe eben gut 30L/H weniger macht, und dabei auch noch lauter ist.

Auf dauer wars das für mich nach 20 Jahren mit einem Custom Loop, CPU wird AIO und die kommende, vermutlich 5080, bleibt auf Luft.
Ok, das sieht übel aus, vielleicht ein Fremdkörper drinnen gewesen?

30L/h weniger und lauter, zieht jetzt vielleicht irgendwo Luft nach dem umbau?
 
Ok, das sieht übel aus, vielleicht ein Fremdkörper drinnen gewesen?

30L/h weniger und lauter, zieht jetzt vielleicht irgendwo Luft nach dem umbau?

Die Kühler sehen sauber aus, ich wüsste auch nicht so recht woher ein Fremdkörper gekommen sein soll. Ich kann es mir wie gesagt auch nicht erklären.

Luft.. auch da will ich nicht nein sagen, das System ist aber dicht, verliert kein Wasser. Mal sehen wo die reise hin geht, wie gesagt ggf tausche ich bei Lust und Laune mal die Pumpenelektronik, die sollte ja ok sein, es ist nur der Rotor der hin ist.
 
Innen an der Lagerung sieht man aber richtig wie ausgefressen die Aufllagefläche ist
Was man auf dem Bild sieht ist nur die äußere Kante.
Ich weiß nicht warum das so ausbricht, aber das sieht bei meiner D5 genauso aus.
Was aber wichtig ist ist das innere, da wo der Keramik-Kugelkopf sitzt - sicherlich nicht einfach zu fotografieren, aber da würde ich nochmal genauer hinschauen, das sieht auf dem Bild (soweit erkennbar) eigentlich noch okay aus
 
ja richtig, dennoch lässt sich der Kopf auf der selben elektronik trocken per hand mit vermutlich nur der 3fachen Kraft drehen wie der ein neuer Kopf, der klebt nahezu fest, während ein neuer sich relativ einfach drehen lässt. muss also schon irgendie gelitten haben. Egal, die eine neue Pumpe wird nun wohl durchhalten bis sich hier eh was ändert.

Aktuell fährt das System halt durch den Lärm nicht mehr mit 60L/h sondern mit 48l/h, das sind 0.25C CPU Temp mehr, im Alltag mehr als egal, elbst beim Zocken nicht merktlich. Ich habe es mal getestet.. zwischen 45L/H und 85 sind das 2C CPU Temp im Stresstest, echt egal, hauptsache die Kiste ist leise :d
 
Aktuell fährt das System halt durch den Lärm nicht mehr mit 60L/h sondern mit 48l/h, das sind 0.25C CPU Temp mehr, im Alltag mehr als egal, elbst beim Zocken nicht merktlich. Ich habe es mal getestet.. zwischen 45L/H und 85 sind das 2C CPU Temp im Stresstest, echt egal, hauptsache die Kiste ist leise :d
Wie misst man sowas eigentlich?
Ich hatte mir dafür extra im AC playground nen sensor gebaut, der den mittelwert der cpu tempwerte berechnet. konnte von 40L/h zu 200L/h keinen Unterschied messen
 
Hallo :)

Mal eine frage in die Runde

Ich besitze einen Supernova 1260 inkl 4xNoctua A20 + AC Apex pumpe und habe im System einen Wassertemp Sensor und gestern habe ich mir so eine Wetterstation gekauft die mir jetzt auch die Raumtemp anzeigt und da ist mir aufgefallen das beim Zocken (CPU+GPU 500W +- 10W) ich ein Delta von 7-8C habe zur Raumtemp und wollte mal fragen wie Plausibel und Realistisch das ist?

Mir kommt es zu niedrig vor wenn ich manche mit ihren 2xMoras und 2-3x D5 Pumpen sehe die auch auf solche werte kommen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Benjamin1990 es kommt natürlich auch ganz stark darauf an an welcher Stelle der mora/Nova aufgebaut bzw. installiert ist. Ich habe 2 Moras unterm Tisch, die kühlen sehr gut bis sich die warme Luft unterm Tisch "sammelt", dann, zwar natürlich immer noch gut, merkt man aber dass es ineffizient wird. Fenster auf Kipp reicht dann oft schon um wieder etwas Temperatur zu gewinnen. Wir reden aber trotzdem nur von ca 10 bis 12 Grad Delta.
 
Hast du ne Alternative um die Wassertemperatur zu messen? Z.B. im AGB mit nem Fleischthermometer. Evtl misst der Sensor einfach nicht ganz genau. Habe diese Info auch erst neulich bekommen, dass 1-2 Grad Toleranz völlig normal sind. Hab neulich auch nen dualtop mit eingebaut und hab allein dadurch schon wieder ne Differenz. Keine Ahnung warum, neue Teil im Loop das auch wärme produziert oder sogar reduziert etc. Müsste auch mal wieder kalibrieren, aber dazu waren hier auch schon paar Tipps. Da mache ich mir aber keinen Kopf mehr
 
Der Sensor sitzt direkt am Pump OUT damit ich weiß wie warm das Wasser ist wenn es zur GPU kommt
Pump Out-->GPU-->CPU-->Radiator IN-->Radiator OUT-->Pump IN

Wie genau der Raumtemp Sensor ist das kann ich leider nicht sagen
 
Hallo zusammen,

ich hab mir seit Ewigkeiten (10 Jahre? :d) mal wieder Wakü teile bestellt und vielleicht hat jemand eine passende Antwort,
wie ich am besten die ca. 3-4meter vom Rechner entfernt stehenden 18 Lüfter auf den Radis per pwm steuern kann?

Die Pumpe mit agb möchte ich auch bei den Radis positionieren, für diese brauch ich somit auch eine PWM Anschlussmöglichkeit,
hätte den Vorteil, dass ich vom Rechner dann zusätzlich nur 3 kabel (einmal strom extra, 2mal pwm) brauche.
Zumindest wäre das mein Wunsch. leider fehlt mir hier etwas der Überblick.

Mein Ansatz wäre: 2 pwm verteiler für die 2x9 Lüfter und 3 lange pwm Leitungen für 2x9 Lüfter + Pumpe,
oder lässt sich das eleganter lösen?

Danke und LG
 
Hallo zusammen,

ich hab mir seit Ewigkeiten (10 Jahre? :d) mal wieder Wakü teile bestellt und vielleicht hat jemand eine passende Antwort,
wie ich am besten die ca. 3-4meter vom Rechner entfernt stehenden 18 Lüfter auf den Radis per pwm steuern kann?

Die Pumpe mit agb möchte ich auch bei den Radis positionieren, für diese brauch ich somit auch eine PWM Anschlussmöglichkeit,
hätte den Vorteil, dass ich vom Rechner dann zusätzlich nur 3 kabel (einmal strom extra, 2mal pwm) brauche.
Zumindest wäre das mein Wunsch. leider fehlt mir hier etwas der Überblick.

Mein Ansatz wäre: 2 pwm verteiler für die 2x9 Lüfter und 3 lange pwm Leitungen für 2x9 Lüfter + Pumpe,
oder lässt sich das eleganter lösen?

Danke und LG
Wie wäre es mit einem Aquacomputer Quadro/Okto vielleicht noch PWM Splitter dazu (eventuell aktiver Splitter). Da müsstest du dann nur USB legen.

Da kannst du dann auch schön nach Wassertemperatur die Lüfter laufen lassen. (geht auch mit manchen Mainboards)
 
da würde ich auch einen Octo nehmen
https://geizhals.de/aqua-computer-octo-fuer-pwm-luefter-53286-a2200941.html und 1x Y-Kabel (Octo nur 8 Anschlüsse)
Das ganze 2x oder einfach Arctiv PST, dann alle in Reihe. Da könnte vielleicht auch 1 Octo/Quaddro ausreichen, müsste man mal die Leistung zusammenrechnen.
Dann brauchst Du Molex und USB-Verlängerungen


Ich selbst hab 4x A20 am Mora und hab einfach PWM-Kabel mit ins Schlauch-Bündel gepackt und dann der Watercool Adapter
 
Nicht vergessen, du brauchst auch noch Strom. Nur USB reicht nicht. Man kann natürlich auch den Quadro nur einmal am PC einrichten und dann USB abstecken. Quasi einmal Mora neben den PC stellen, Quadro einrichten und dann ab in die Ecke.
 
Dann brauchst Du Molex und USB-Verlängerungen
Schön ist aber anders...


oder lässt sich das eleganter lösen?
Ja, Sommerkabel Monolith 1 Compact und 5-polige Neutrik-Steckverbinder:

1758879277337.png

https://www.thomann.de/de/sommer_cable_monolith1_compact_combi_cable.htm
Die Steckverbinder dann je nach Bedarf und Montagemöglichkeit auswählen. Es gibt sie auch in schwarz. Der Warenkorb oben ist von Thomann.

Das Kabel hat 3 Adern 1,5 mm² für Stromversorgung und 2 geschirmte Adern für USB. 4 m sollten damit gehen, die Schirmung dann natürlich mit auf Masse legen.
 
Für 3–4 m Abstand hat sich bei mir ein Aqua Computer OCTO am Radi/AGB bewährt: Lüfter & Pumpe dort per PWM, Steuerung per USB. Sauber wird’s mit einem Kombikabel (z. B. Sommer Monolith 1 Compact + 5-pol Neutrik) für 12 V/GND + USB in einem Strang, weniger Kabelsalat und stabile Signale.
 
Das Kabel hat 3 Adern 1,5 mm² für Stromversorgung und 2 geschirmte Adern für USB. 4 m sollten damit gehen, die Schirmung dann natürlich mit auf Masse legen.

Wie würde man das dann verkabeln?
  1. ungeschirmte Ader: 12V
  2. ungeschirmte Ader: 5V
  3. ungeschirmte Ader: Masse
==========================
  1. geschirmte Ader: USB Data +
  2. geschirmte Ader: USB Data -
==========================
  • Die Masse Leitung splittet man dann auf Octo-Seite auf zu 2x Octo und 1x USB?
  • Die 5V Leitung splittet man dann auf Octo-Seite auf zu 1x Octo und 1x USB?

So?
 
Das ist bei mir auch noch irgendwann ein Projekt. Momentan stinke ich ja ab mit pwm Kabel-Verlängerung vom Rechner an Splitty, 2 mora und dfm sowie RGB und tempsensor. das nervt mich jedes Mal wenn ich was ab- umbauen muss 🥳
 
Gibt es 9070XT POM-Blöcke?
 
Ich kenne keinen.
Bitspower hat zwar vor 6 Monaten einen mit Metalldeckel angekündigt, bisher ist da aber nix weiter passiert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh