[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe mich jetzt schon eine halbe Ewigkeit paar mal im Kreis gedreht (Koolance, Alphacool, NS4/6, Industriehydraulikkupplungen) auf der Suche nach ein paar Schnellkupplungen. Sie werden bei mir vermutlich selten genutzt (~ 1/Jahr), aber trennen möchte eich trotzdem das Innere vom Äußeren. Daher sollen die beiden günstig (< 30 €/Paar, gerne auch weniger) und wenig restriktiv sein. Gebraucht/Neu wäre mir egal.

Sind diese Kupplungen aus Nylon
Alphacool HF Schnellverschlusskupplungsset IG/IG - Schottverschraubung
bzw. Metall
Alphacool HF Schnellverschluss Set mit Schottverschraubung G1/4 IG - Deep Black
generell ok oder eher eine schlechte Idee?

Ich würde die aus Messing nehmen, die tun was sie sollen und man wird nicht gleich arm dabei
 
Kann man machen, aber viel zu teuer… 🤡
Manche kaufen im Baumarkt einfach große Heizkörper (oder nutzen einen alten) und vergraben den tief im Garten :d

Würde ich jmd kennen, der so einen Radi mit Edelstahl für kleines Geld verkleidet, wäre das hier was :)
Ich werde meinen Heizkörper(wird in Richtung Badheizkörper oder was gerade da ist gehen) in die Außenwand von mein Haus(was noch nicht vorhanden ist) versenken.
Garten ist mir zu weit.
Bei den Radi Anschlüssen brauchst Du dann auch Extrawurst 35mm AD 28mm ID da musste auch erst mal einen Adapter finden der passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe einen Supernova 1080, was mich von Anfang an gestört hat, ist der Abstand vom Blech der Lüfterverschraubung zu den Lamellen.
Bin gerade dabei das zu ändern, wird in Teilelastischem TPU gedruckt (das Grüne teil), was meint ihr?
1757004085007.png


Dachte mir so müssen die Lüfter nicht gegeneinander arbeiten, verliere allerdings genutzte Radiatorfläche.
So soll es dann in etwa aussehen:
1757004209100.png
 
Wer optisch toll "verkleiden" kann, für den ist so eine Reduzierung der geringste Aufwand :d

Ich habe da eine Firma, ich habe sie noch nicht ausprobiert weil online sie nur gewerbliche Kunden nehmen. Wäre das richtige für so ein Projekt
 
Optisch oder funktional? Was willst du erreichen?


Den grünen Bereich deutlich kleiner ausführen, lediglich als Gitter? Dann würdest du weniger Radiatorfläche verlieren aber die Lüfter gegeneinander trennen.
Ne, es sind ca. 7,8 mm Abstand zwischen dem Blech, woran die Lüfter verschraubt werden und den Lamellen vom Radi. So pusten alle Lüfter in denselben Raum, bevor es durch die Lamellen geht.
Mit dem "Gap Filler" geht es für jeden Lüfter direkt durch den Radiator.
 
ich würde auch nur Stecke zwischen den Lüfter machen und bei der Lüfterbefestigung kleine Vierecke. Dann verlierst Du nicht soviel Kühlfläche
 
ich würde auch nur Stecke zwischen den Lüfter machen und bei der Lüfterbefestigung kleine Vierecke. Dann verlierst Du nicht soviel Kühlfläche
Stege sind ne gute Idee.
1757007598490.png


Aber da kann ich auch Dichtband für Fenster nehmen, das spare ich mir das Drucken. ^^
 
Hey Leute. Hatte meine Eheim 1048 wie auch alle anderen Wakü-Teile vor dem Zusammenbau gereinigt.

-> Wofür sind die schwarzen Gummistöpsel der Keramikachse in einer Eheim 1048? Braucht man die unbedingt (beide)?
1757014181489.png

Es könnte sein, dass an einer Seite in meiner Pumpe ein Stöpsel fehlt. Ich habe nämlich sowas da gefunden, wo ich sie gereinigt habe.
Die Pumpe läuft aber einwandfrei und leise. Die Keramikachse hat da im Propeller nicht viel Spielraum.
 
Hey Leute. Hatte meine Eheim 1048 wie auch alle anderen Wakü-Teile vor dem Zusammenbau gereinigt.

-> Wofür sind die schwarzen Gummistöpsel der Keramikachse in einer Eheim 1048? Braucht man die unbedingt (beide)?
Anhang anzeigen 1138181
Es könnte sein, dass an einer Seite in meiner Pumpe ein Stöpsel fehlt. Ich habe nämlich sowas da gefunden, wo ich sie gereinigt habe.
Die Pumpe läuft aber einwandfrei und leise. Die Keramikachse hat da im Propeller nicht viel Spielraum.
die "Gummipinöpel" dienen hauptsächlich der Zentrierung der Achse. Wundert mich ehrlichgesagt, das es mit nur einem leise läuft... Ist aber auch bestimmt 15 Jahre her das ich die letzte Eheim ( Aquastream XT) weitergegeben habe.
 
Ok, aktueller plan, ist die gedruckte Entkopplung unter die blende zu legen um mehr Raum zwischen lüfter und Lamellen zu schaffen.
1757049921788.png


Oder Besser so?
1757050301942.png
 
Optisch oder funktional? Was willst du [genau] erreichen?
@RedF Ich würde die Frage nochmal stellen.

die gedruckte Entkopplung
Also es soll auch leise sein? Dann wäre ich generell misstrauisch eine Verbindung zwischen Lüftergitter und Radiatorfinnen zu schaffen. Bei den vielen kleinen Kupferfinnen im Radiator würde es mich nicht wundern, wenn irgendwas irgendwo anfängt zu schwingen. Aber im zweifel einfach mal ausprobieren? Vielleicht ist der Effekt sogar gegenteilig und eine gezielte Verbindung von Radiator und Lüfterblech beruhigt das ganze Setup. Sehr entscheidend ist da sicherlich die Härte von dem eingesetzten Dichtband, ob man die beiden Bereiche eher aneinander koppelt oder entkoppelt. Das Ergebnis würde mich interessieren.

Bei Option 1 ist das Grüne Dichtband quasi ein Shroud, sodass auch Luft unterhalb des blauen Materials durch den Radi strömen kann?
Intuitiv hätte ich gesagt mehr komplett freie Radialtorfläche ist immer besser (Option 2). Allerdings kann das Montageblech der Lüfter ja auch Schwingen und Geräusche erzeugen. Ggf. verhält sich die zweite Option auch akustisch vorteilhafter (Luftstromtechnisch).
 
@RedF Ich würde die Frage nochmal stellen.


Bei Option 1 ist das Grüne Dichtband quasi ein Shroud, sodass auch Luft unterhalb des blauen Materials durch den Radi strömen kann?
Intuitiv hätte ich gesagt mehr komplett freie Radialtorfläche ist immer besser (Option 2). Allerdings kann das Montageblech der Lüfter ja auch Schwingen und Geräusche erzeugen. Ggf. verhält sich die zweite Option auch akustisch vorteilhafter (Luftstromtechnisch).
wenn das Dichtband bis zu zum Blech geht stimme ich zu. Sonst hätte du nur den Effekt das du ein gewissen Abstand geschaffen hast und es nach außen abgedichtet ist.
 
@RedF Ich würde die Frage nochmal stellen.


Also es soll auch leise sein? Dann wäre ich generell misstrauisch eine Verbindung zwischen Lüftergitter und Radiatorfinnen zu schaffen. Bei den vielen kleinen Kupferfinnen im Radiator würde es mich nicht wundern, wenn irgendwas irgendwo anfängt zu schwingen. Aber im zweifel einfach mal ausprobieren? Vielleicht ist der Effekt sogar gegenteilig und eine gezielte Verbindung von Radiator und Lüfterblech beruhigt das ganze Setup. Sehr entscheidend ist da sicherlich die Härte von dem eingesetzten Dichtband, ob man die beiden Bereiche eher aneinander koppelt oder entkoppelt. Das Ergebnis würde mich interessieren.

Bei Option 1 ist das Grüne Dichtband quasi ein Shroud, sodass auch Luft unterhalb des blauen Materials durch den Radi strömen kann?
Intuitiv hätte ich gesagt mehr komplett freie Radialtorfläche ist immer besser (Option 2). Allerdings kann das Montageblech der Lüfter ja auch Schwingen und Geräusche erzeugen. Ggf. verhält sich die zweite Option auch akustisch vorteilhafter (Luftstromtechnisch).
Optik ist in dem fall egal, man sieht es nicht. Ich will es nur optimieren, weil ich gerade zwecks Lüfter Tausch alles offen habe.
Das grüne wird sowas in der Art: https://www.amazon.de/Dichtungsband...ti-Kollision-Dichtungsstreifen/dp/B0BJ73QJQM/

Der Zweck ist das die Lüfter eigene Kammern bekommen um nicht gegen die anderen arbeiten zu müssen. Sollte das ganze ruhiger und performanter machen.

Der Abstandshalter ist um mehr Raum zwischen Lüfter und Lamellen zu schaffen, was es auch ruhiger und performanter machen sollte.


Ich erwarte keine Sprünge in Kühlleistung und Laufruhe, nur der ganz normale Optimierungswahn : )
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es um die Optimierung der Strömungsverhältnisse geht, braucht man Stege wahrscheinlich nur nur an den Stellen, wo die Rotoren dicht beieinander drehen. Und ja, das Konzept eines Shroud geht ganau in die Richtung.
 
Die Kunststoffteile dürften recht restriktiv sein. Die sehen ähnlich wie die ES-Schnellverschlüsse aus Kunststoff aus, da hatte ich ca. 10% Verlust pro Schnellverschluss ermittelt, du brauchst ja zwei, also 20%. Die Alphacool BLH1A liegen bei ~4 %, ich bin ganz zufrieden damit. Langzeiterfahrungen stehen aber noch aus.

Der Zweck ist das die Lüfter eigene Kammern bekommen um nicht gegen die anderen arbeiten zu müssen. Sollte das ganze ruhiger und performanter machen.
Wieso sollte das ruhiger und performanter sein? Ich denke, dass es eher schlechter wird. Vielleicht eher einen Shroud verwenden wenn der Abstand der Lüfter zu den Lamellen klein ist.
 
ab und zu hat mal einer so versagt, dass es ein Rinnsal gab
Hatte ich noch nicht, ich hatte aber einen defekten bekommen, den ich umtauschen musste. Der hat nicht in die anderen gepasst und mit Gewalt sollte man da eh nicht rangehen. Und trocken soll man die auch nicht verbinden: "Um eine Beschädigung des O-Rings zu vermeiden, darf der Schnellverschluss nicht im trockenen Zustand geöffnet oder geschlossen werden."
 
die "Gummipinöpel" dienen hauptsächlich der Zentrierung der Achse. Wundert mich ehrlichgesagt, das es mit nur einem leise läuft... Ist aber auch bestimmt 15 Jahre her das ich die letzte Eheim ( Aquastream XT) weitergegeben habe.

Ok, hatte mal den Eheim Mod wegen des Propeller Klackerns gemacht. Vielleicht hat das auch der Keramikachse geholfen.
 
Ich habe nochmal weiter gebuddelt auf der Suche nach Schnelltrennern.
Auf Reddit habe ich folgende Angaben gefunden:
  • ZMT 10/16 to the pump and running it direct, nu qdcs => 425-430 L/h
  • with an NS4 in the loop => 263 L/h
  • with an Alphacool HF => 365 L/h
  • with a QD3 => 384 L/h

Basierend auf
Wobei man das vielleicht nicht überbewerten sollte.
Mit anderer Achsskalierung schauts schon weniger dramatisch aus:
Änderung Durchfluss NS6 und NS4 (Achse0-100).png

Und dann ist die mittlere Wassertemperatur nicht zu 100% konstant gewesen:
Temperatur bei Vergleich Durchfluss NS6 und NS4.png
Was noch für eine leichte Variation gesorgt haben könnte.
wäre ich jetzt von einem maximal ca. 30% bis 40% höheren Durchfluss der NS6 gegenüber der NS4 ausgegangen.

Passt man das an die Messungen der NS4 bei Reddit an, landet man für die NS6 im Messbereich von Reddit bei ca. 342 bis 368 L/h .
Code:
263 * 1,3 = 341,9
263 * 1,4 = 368,2
Daraus würde ich Schlussfolgern, dass die Alphacool HF und NS6 in etwa auf einem Level bzgl. Strömungswiderstand sind. Macht der Gedankengang Sinn oder kann die Vermutung von jemanden vielleicht sogar aus Erfahrungswerten bestätigt/widerlegt werden?

.
 
Der Abstandshalter ist um mehr Raum zwischen Lüfter und Lamellen zu schaffen, was es auch ruhiger und performanter machen sollte.


Ich erwarte keine Sprünge in Kühlleistung und Laufruhe, nur der ganz normale Optimierungswahn : )
Ich bin mein selbstgebauten Shroud eigentlich zu frieden, der Rücklauf um 1K kleiner dafür das ich nur einen 240 Radi und 2x120 Lüfter dazugenommen habe zu den zwei 480 Radi und 8x120 Lüfter

shroud.jpg
 
Hey Leute. Hatte meine Eheim 1048 wie auch alle anderen Wakü-Teile vor dem Zusammenbau gereinigt.

-> Wofür sind die schwarzen Gummistöpsel der Keramikachse in einer Eheim 1048? Braucht man die unbedingt (beide)?
Anhang anzeigen 1138181
Es könnte sein, dass an einer Seite in meiner Pumpe ein Stöpsel fehlt. Ich habe nämlich sowas da gefunden, wo ich sie gereinigt habe.
Die Pumpe läuft aber einwandfrei und leise. Die Keramikachse hat da im Propeller nicht viel Spielraum.
Erstmal zentrieren sie die Achse und entkoppeln die auch noch etwas. Die können auch mal zerbröseln... Ja die braucht man unbedingt beide^^
Die können auch im Gehäuse oder Deckel stecken bleiben.

Gerade die Alten sind gerne brüchig geworden.

Bei einer neuen Achse sind die immer mit dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, aktueller plan, ist die gedruckte Entkopplung unter die blende zu legen um mehr Raum zwischen lüfter und Lamellen zu schaffen.


Oder Besser so?

Warum nicht ein Rahmen ganz Außen montieren 4cm Höhe Shraud . . .
 
Warum nicht ein Rahmen ganz Außen montieren 4cm Höhe Shraud . . .
Bin jetzt von ca 7,8mm auf 12,2mm, dazu die Abtrennung für die Kammern.

Ob es leiser als ohne ist, werden wir nie erfahren, denn ich habe neue Lüfter drinnen(Arctic P12 Pro)

Allerdings muss ich mir ein weiteres Kabel zum Okto ziehen, weil 9 P12 Pro ~33 Watt ziehen können. Der Okto Schafft auf einem 4 Pin 25 Watt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wieso sollte das ruhiger und performanter sein? Ich denke, dass es eher schlechter wird. Vielleicht eher einen Shroud verwenden wenn der Abstand der Lüfter zu den Lamellen klein ist.
Nun, weil Lüfter A nicht gegen Lüfter B bis I Kämpfen muss, dazu noch die verwirbelungen usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin jetzt von ca 7,8mm auf 12,2mm, dazu die Abtrennung für die Kammern.

Ob es leiser als ohne ist, werden wir nie erfahren, denn ich habe neue Lüfter drinnen(Arctic P12 Pro)

Allerdings muss ich mir ein weiteres Kabel zum Okto ziehen, weil 9 P12 Pro ~33 Watt ziehen können. Der Okto Schafft auf einem 4 Pin 25 Watt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Nun, weil Lüfter A nicht gegen Lüfter B bis I Kämpfen muss, dazu noch die verwirbelungen usw.

Wenn es PWM lüfis sind nur noch RPM PWM und das Pluss Minus auf Okto....
 
Shraud ist garantiert besser. 3-5 cm wenn du kannst. viel leiser und die Kühlung ist merklich besser. Ich Würde Push und 3-4cm Shraud.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh