• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wie lange ist eine Kühlflüssigkeit denn "frisch"?
Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Flüssigkeiten auch im Regal altern und sich entmischen können, wenn über Jahre gelagert.
Entmischen halte ich für unwahrscheinlich, da sich die verschiedenen Bestandteile quasi ineinander lösen.
Aber Oxidation oder Alterung durch UV-Licht ist ganz sicher ein Thema...
Auf der anderen Seite sind die Zusätze bestimmt mit kräftig Margin zugesetzt, damit z.B. auch ein Cu-Al-Mischbetrieb möglich ist. Ich glaube nicht, dass da 5 Jahre gross was ausmachen.
Bin mal auf die Antwort der Experten gespannt...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Korrosionsschutz verbraucht sich halt mit der Zeit. Der Rest wird weniger kritisch sein. Man kann sich ja auch nach dem HFN richten, wenn man einen hat. Wenn die Leitfähigkeit zu hoch wird, tauscht man aus. Aber mal ehrlich: alle 2 Jahre mal die Flüssigkeit zu tauschen ist nun wirklich nichts, woran man verarmt. Wenn ich mir da solche IMHO wirklich unnützen Sachen wie einen RAM-Kühler für 140 EUR anschaue...
 
Der Korrosionsschutz verbraucht sich halt mit der Zeit. Der Rest wird weniger kritisch sein. Man kann sich ja auch nach dem HFN richten, wenn man einen hat. Wenn die Leitfähigkeit zu hoch wird, tauscht man aus. Aber mal ehrlich: alle 2 Jahre mal die Flüssigkeit zu tauschen ist nun wirklich nichts, woran man verarmt. Wenn ich mir da solche IMHO wirklich unnützen Sachen wie einen RAM-Kühler für 140 EUR anschaue...
Ich sehe da keinen Bedarf, wenn der Loop dicht ist...
Warum also sollte ich mit Ionen-gesättigtes Wasser gegen Ungesättigtes austauschen?

Hatte auch mal 10 Jahre altes, gefiltertes Wasser benutzt und nie Probleme damit gehabt
 
Aber mal ehrlich: alle 2 Jahre mal die Flüssigkeit zu tauschen ist nun wirklich nichts, woran man verarmt. Wenn ich mir da solche IMHO wirklich unnützen Sachen wie einen RAM-Kühler für 140 EUR anschaue...

Also der optische Nutzen ist schon sehr hoch dazu noch die massive Abwärme im hohen einstelligen Bereich :fresse2:

Ich tausche meine Flüssigkeit immer wenn ich mal größer umbaue aus, also so alle 2-4 Jahre.
Wirklich notwendig ist das wohl eher nicht, aber damit bekommt man zumindest gut etwaige Partikel raus die da mit der Zeit rumschwirren.
 
Wie lange ist eine Kühlflüssigkeit denn "frisch"?
Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Flüssigkeiten auch im Regal altern und sich entmischen können, wenn über Jahre gelagert.
Puh habe die 2-4 Jahre und immer man gefiltert+ neues dazugegossen, hatte aber auch schon auf frischem DPU so weisse Klumpen schwimmen, habe bis heute nicht herausgefunden was das sein kann, ist als würde da kaltes Fett darauf schwimmen.

Hatte ja die Vermutung, dass das gebundene Pulverrückstände von Schläuchen sind, oder Fette/ Schmiermittel auf Schnellkupplungen oder sowas in dieser Richtung.

Aktuell ist das DPU aber einfach zu alt, zu oft verdünnt und fusselig wie sau.. war halt zum testen und dann sollte eh alles getauscht werden.
 
Nun möchte ich Gummibärchen essen 😅

Habe vergessen PTM zu ordern, könnte mir in den Hintern treten, dafür aber schon das Upsiren UTP8 hier, überlege dann erstmal das mitgelieferte Apex zu nehmen, wollte jedoch ungern die GPU später nochmal aufmachen und alles neu machen zu müssen o_O


Hat hier jemand den Umbau einer 5080/5090 mit Putty plus PTM darauf und den Umbau dokumentiert?
Sollte vor dem PTM/ Sheet auflegen ein Abdrucktest vom Putty gemacht werden, Putty für die Backplate oder hier die mitgelieferten Pads nutzen?


Beim DDR5 repasten lieber wieder Pads nehmen, beidseitig flächiger oder auch Putty? Hatte das letzte Mal, dass der Block samt Kühler von den Pads gerutscht ist und ich dann blanke Riegel hatte.
Nichts Drastisches, aber Gewicht+ Zuckkraft vom Schlauch waren anders wild.
 
Zuletzt bearbeitet:
@FUSION5 hatte mal vor einiger Zeit seine Eindrücke und Bilder gepostet.

Beitrag im Thema 'EZModding/Bykski Produktinfo-Supportthread' https://www.hardwareluxx.de/communi...oduktinfo-supportthread.1224416/post-29921767
Dank dir für die Info. Da waren dann mal wenigstens etwas mehr Fotos als beim Hersteller aber leider auch nicht zusammengebaut mit Halterung (auch wenn ich es mir in etwa vorstellen kann). Oder ich hab es danach auf den Seiten nicht gesehen. Dafür aber das der Support direkt mal jemanden länger auf ne Antwort warten lässt bei nem Problem.. Watercool und Aquacomputer bleiben meine Erste Anlaufstelle :)
 
Solche Wartungsaufgaben auf die lange Bank zu schieben,
Lieber 2h zocken oder hier rumsurfen, als putzen
Wenn das System wirklich länger als 2 Jahre läuft ohne dass man was umbaut, kann man ja die Kühlflüssigkeit auch drin lassen, solange sie nicht sichtbar verschmutzt ist. Ich hatte halt immer sichtbare Krümel oder andere Sachen drin, die haben sich vor dem Edelstahlfilter der Ultitube gesammelt, d.h. die schwammen dann im AGB rum. Mit einem anderen AGB und ohne Filter zirkuliert das dann im Kreislauf oder sammelt sich im CPU-Kühler (der war bei mir dann auch ziemlich verdreckt). Ich hatte auch den Eindruck, dass gerade nach Umbauten eher erstmal mehr Dreck drin ist, vmtl. durch die neuen Komponenten und beim Verschrauben oder Schlauch rauf/runter lösen sich kleine Teile ab. Jetzt dürfte aber wirklich das meiste im Filter hängen bleiben ;)

20250411_184844.jpg

Kann ja aber jeder auch machen wie er will ;)
 
10"-Filter. Da passt schon was rein (mind. 1l), dafür ist die Filterfläche sehr groß und der Durchfluss wird trotz 5 μm-Filter nicht sonderlich stark beeinträchtigt.
 
länger als 2 Jahre läuft ohne dass man was umbaut, kann man ja die Kühlflüssigkeit auch drin lassen, solange sie nicht sichtbar verschmutzt ist.
Ich hätte kein Problem die für 5 Jahre im Loop zu lassen, halt jedes Jahr etwas nachfüllen.
Aber mit jedem Umbau verschmutzt doch mal etwas oder tropft daneben, dass man dann direkt tauscht.

Filtern ist so ne Sache, durch Laborfilter+ 20 CM Watte war gut, aber habe festgestellt, dass beim Umbau selbst dann doch gerne Staub und Fusseln mit hineinkommen, da die Schläuche die magisch anziehen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Edelstahlfilter der Ultitube gesammelt,
Genau das nervte, da Pumpe+ Tube am nervigsten zu entfernen sind, CPU Block wäre ja flott getauscht, aber ich habe auch wenig Lust auf, noch groß Platz für einen dedizierten Filter.
 
Wie lange ist eine Kühlflüssigkeit denn "frisch"?
Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Flüssigkeiten auch im Regal altern und sich entmischen können, wenn über Jahre gelagert.
Ich kann nur von innovatek protect sprechen. Da misst man den PH Wert, wenn im Rahmen funktioniert das. Normal wechselt man das alle 2 Jahre aber das hält auch länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nen Feinfilter drinnen, Aktivkohle ist viel zu heftig 🤠
 
Ja wir hatten es schon mal davon, man muss etwas aufpassen. Zu viel ist auch nicht gut.
 
Da ist ein Sedimentfilter drin, Aktivkohle würde wahrscheinlich auch den Korossionsschutz mit rausfiltern.
Nur nur mechanisch filtern, sondern auch chemisch binden/verändern
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Dwayne_Johnson
Ich habe den: https://www.wiltec.de/naturewater-f...r-umkehrosmose-wasserfilter-trinkwasser/50846. Gibt es aber in zig Varianten (z.B. transparentes Unterteil oder mit Befestigungswinkel) und Preisen zu kaufen.
Krass - total billig - danke :)
Optisch nicht ganz so toll, aber soll ja nicht an die Wand gehängt werden

Welchen Sedimentfilter hast du drin?
Im Prinzip würde der hier reichen. K.A. was an den anderen 5µ-Sedimentfiltern anders/besser sein soll (müsste mich einlesen)

Wie ich gerade sehe, sind das normale 1/4"-Gewinde :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ok...
Stimmt - die neueren Stutzen haben recht kurze Gewinde. Hab zwar noch mehrere, alte Stutzen von vor 20 Jahren, mit langen Gewinden, aber halt nur mit 8mm innen

Krass, wie billig der Filter-Krempel ist :)


btw:
Auch interessant, so ne "Filter-Wurst"...
 
Zuletzt bearbeitet:
4700rpm ist im normalen Bereich für eine D5, etwas Toleranz ist da immer.
4700-4900rpm haben die bei voller Leistung.

Wenn der Durchfluss schlechter ist als früher, dann wird es an Verunreinigungen liegen.
Sorry für die späte Rückmeldung. Also ich war jetzt eher verunsichert wegen der anliegenden Spannung die angezeigt wurde.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Waren 11,1V vorher auch schon so? Halte ich für wenig
Ansonsten Kühler zerlegen
Das ist die Sache, ich bin der Meinung dass mit direkt angeschlossenen SATA-Kabel vom Netzteil mehr Spannung anlag. Das kann ich aber erst prüfen wenn ich alles auseinander gebaut habe.
Mein Durhcfluss ist definitiv auch durch Verunreinigung langsamer geworden jedoch hat das keinen Einfluss auf die eigentliche Pumpenleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ok...
Stimmt - die neueren Stutzen haben recht kurze Gewinde. Hab zwar noch mehrere, alte Stutzen von vor 20 Jahren, mit langen Gewinden, aber halt nur mit 8mm innen

Krass, wie billig der Filter-Krempel ist :)


btw:
Auch interessant, so ne "Filter-Wurst"...
Nicht, dass dir das Kühlmittel dadurch unwirksam wird oder der Filter defekt. Viele sind halt nicht für Ethanol, Zucker und andere Lösungen.
 
Muss ich gucken...
Für tiefe Temperaturen geht es auch nicht. Glaub zwar nicht, dass das groß was passiert, aber aufpassen sollte man schon

0C kaltes Wasser hat mir einen Plexiglas-AB komplett zerstört. Dabei war nicht mal was gefroren (zu starke Spannung durch zu starke Temp-Unterschiede)
 

Anhänge

  • IMG_9952.jpeg
    IMG_9952.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_9951.jpeg
    IMG_9951.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_9950.jpeg
    IMG_9950.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 18
Ich kann es noch 10X sagen, Plexy gehört nicht in eine professionelle Kühlung.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es ist nur hübsch aber kann sonnst 0 vertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja mal krass!
Wie kühlt man das Wasser denn soweit runter?
Gefrieren... naja, da hat man mit dem Glykol im Wasser ja noch ein paar Grad Reserve.
Mora hing draußen...
Unter 0C geht auch, solange sich das Wasser bewegt. Steht es für wenige Sekunden still, kann man zugucken, wie das Wasser fest wird (innerhalb weniger Sekunden)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich kann es noch 10X sagen, Plexy gehört nicht in eine professionelle Kühlung.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es ist nur hübsch aber kann sonnst 0 vertragen.
Ging jahrelang gut, aber da hatte ich es übertrieben :d


btw:
Will demnächst weit unter null. Aber k.A. ob die DDC-Pumpen den Quatsch mitmachen - vor allem die GPU, weil...
Temperature
GPU Current Temp : 52 C
GPU T.Limit Temp : 37 C
GPU Shutdown T.Limit Temp : -5 C
GPU Slowdown T.Limit Temp : -2 C
GPU Max Operating T.Limit Temp : 0 C
Ist eine 5090 TUF - muss man separat auslesen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh