[Sammelthread] AMD K7 - Sockel A (462)

Viele Transistoren auf bestenfalls 130nm gepackt = fuckin heiß und ohne Abschaltautomatik von gewissen Sachen. Primitiv...
Mit kaputten Caps machst du es nicht besser...

Athlon/Pentium 4 aus der Zeit waren einfach Biester.

Solche Brocken hat es damals gebraucht:


oder die kleine Version mit nem 60mm 7000U/UPM Fön und Kühler komplett aus Kupfer.

...mein Ultra B will gerade auch keine 250-MHz BH-5 mehr, 240-MHz Profil, welches damals mit den alten Caps und TCCD lief (2-3-3-11 ,1,7V VDD, 2,9V RAM), streikt auch.
Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter.

253-MHz auf dem NF7 mit Punk und 257-MHz mit dem Ultra B (3.3V Bios ohne irgendwelche Mods) waren mal drin. Eigentlich immer.

Eingelagert, Karton geöffnet und bulge bei ben CPU-Caps. Abgeben neue drauf und jetzt schwierig :sick:

Schiss davor, dass das das Ultra B noch das NF7 irgendwie wegen 3.3V abfackeln, habe ich nicht wirklich.
Nicht sicher, ob das was mit den solid Caps am Hut hat...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@BlueFireXD Machen wir es so: Wenn du mir versprichst, dich um eine ordentliche Kühllösung zu kümmern, und die CPUs (zumindest einige) nochmal nachzutesten, recappe ich dir gegen Materialkosten und Versand gerne ein Board. :d Das kann man sich ja nicht mehr mit ansehen hier. :d
Falls du noch nicht das passende Board haben solltest, kann bestimmt auch jemand weiterhelfen.

Eingelagert, Karton geöffnet und bulge bei ben CPU-Caps. Abgeben neue drauf und jetzt schwierig :sick:
Abgegeben an Fachmann? Durch welche wurden sie denn ersetzt?
 
WMDK und digitalbath haben ausgesucht. Digitalbath hat die Caps wirklich super toll gelötet. Danke.

Vorwort: Ich gebe hier keinem irgendeine Schuld!

Ich habe die Boards damals doch gut gebencht und als ich ich mit ihnen fertig war (im guten Sinne), habe ich die Sachen eingelagert. Es gab damals keine Auffäligkeiten (nichts, was man nicht wirklich ohne Tricks irgendwie wieder zum Starten hinbekommt). Das Ultra B ist einfach zickig, was RAM angeht... Bi, Bo, Bo... als ob ein Minion durchdreht. Und es ist ein nerviges Geräusch ;)
Das NF7 hing kurz an einer überdrehten 3.3V vom Netzteil (Dirty Punk)

in anderen Worten: Ich habe nichts kaputt gebencht oder irgendwie defekt hergegeben. Wenn ich die Caps eingebaut hätte, wäre der Schlamassel perfekt gewesen.

WMDK und digitalbath können vielleicht die Bestückung noch auflisten?

Meine eigene Befürchtung ist einfach die, dass durch die neuen Caps irgendwas doch bissl arg am originalen Aufbau vorbeidriftet. Tritt halt im Grenzbereich auf.
 
WMDK und digitalbath haben ausgesucht. Digitalbath hat die Caps wirklich super toll gelötet. Danke.
Ja, die Kombination ist über jeden Zweifel erhaben, da bin ich beruhigt. :d
Manchmal streuen die verbauten Serien ja auch nach oben oder unten, vielleicht ist das so ein Fall? Es könnte auch an sowas banalem wie Außentemperatur, Chipdegradation oder sonstwas liegen.
 
...wenn die Sachen degraden, wäre es endlich an der Zeit aufzuhören ;)

Mir macht es einfach nur Sorgen, dass bis kurz vorher alles funktioniert hat. Ich bin nicht der Mensch, der Boards mit hochkochenden Caps noch für den letzten "Thrill" einschaltet.
Bims kein Fachmann, aber vielleicht doch Elkos und keine Solids? So nahe wie möglich?
 
Nach dem recap habe ich beide boards getestet. Beide haben 9x250 SuperPi gemacht. Beide sollten es können. Was wohl sein kann, dass durch den Reacap das Taktverhalten sich ändert.
Beim NF7 war es wohl einfacher zu erreichen als mit dem DFI. Ob das jetzt an der Vdd Spannung lag oder an den Settings, weiß ich nicht mehr. Beide haben aber bei 1,6V Vdd die 250MHz mit den Hynix BT-D43 Riegel geschafft. Viel mehr habe ich nicht gemacht.

Mir macht es einfach nur Sorgen, dass bis kurz vorher alles funktioniert hat. Ich bin nicht der Mensch, der Boards mit hochkochenden Caps noch für den letzten "Thrill" einschaltet.
Bims kein Fachmann, aber vielleicht doch Elkos und keine Solids? So nahe wie möglich?
Das DFI ist empfindlich bei den Caps. Deswegen muss es die Elkos bekommen, die es bekommen hat. Ich bin bei der Bestückung bei WMDK. Ich denke beide board sollten in Ordnung sein.

Probier mal mit diesen Settings:
DFI
DFIUB_SM_test.png


NF7-S
NF7S_SM_test.png
 
weiß ich doch. Danke

BH-5 hat beim Benchen Raumtemp ~21°C. Es ging hat leider vorher mit 250-MHz (und wie laut es war). Jedes MHz ging mit bissl weniger Temp einher. Tjo. Abbauen.

Beitrag automatisch zusammengeführt:

face the thing that should not be ;)

schaut mal kurz in de bastel
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß ich doch. Danke
Wenn man helfen kann, gerne! Außerdem ist es spannend was da geht. :)

Bei einigen boards war es so, dass durch den Recap von Ultral Low ESR Elkos auf Polys der NF2 Chipsatz ähnlich gut taktet, aber den Takt schon eher erreicht (bei kleinerer Spannung). Dafür ist die Skallierung von MHz pro Takt auch schlecher.
Das könnte beim NF7 der Fall sein, da es Polys für die Vdd Spannung bekommen hat. Es muss es auch, da viele boards sonst nicht mehr vernünftig arbeiten. Beim DFI board sind die Polys nur für den Vcore Bereich bestückt. In den anderen Bereichen hat das board Low ESR Elkos bekommen. Nur als Randinfo. :)

Wenn du Settings der romsips hast, die mit den boards gut laufen, kann ich dir die auch direkt ins BIOS rein schreiben, dann startet das board direkt damit. Austausch der Settings sind gerne gesehen. :d
 
Meine eigene Befürchtung ist einfach die, dass durch die neuen Caps irgendwas doch bissl arg am originalen Aufbau vorbeidriftet. Tritt halt im Grenzbereich auf.

Eigentlich sollte das nicht der Fall sein. Gerade bei den beiden Boards ist eine so große Datenlage vorhanden und keine Auffälligkeiten zu beobachten mit der Ausnahme, die digitalbath auch schon benennt, dass manche Boards sehr von den Polys profitieren und FSB technisch mit weniger Spannung stabil zu bekommen sind.

Das DFI ist empfindlich bei den Caps. Deswegen muss es die Elkos bekommen, die es bekommen hat. Ich bin bei der Bestückung bei WMDK. Ich denke beide board sollten in Ordnung sein.

Ist es, deswegen hat das DFI auch nur im CPU VRM Bereich die Polys sitzen. Der Rest ist möglichst nah am Original belassen. Deswegen ist auch ein All-Poly Ultra B, obwohl schon oft bei mir angefragt, einfach nicht möglich. Selbst mit bewusst lahm gebinnten Polys kriegst du da nur Stress bei dem Board.

Nach dem recap habe ich beide boards getestet. Beide haben 9x250 SuperPi gemacht. Beide sollten es können. Was wohl sein kann, dass durch den Reacap das Taktverhalten sich ändert.
Beim NF7 war es wohl einfacher zu erreichen als mit dem DFI.

Dass sich das Taktverhalten ändert ist häufig zu beobachten, sowohl bei CPUs als auch bei Chipsätzen in Verbindung mit Polys. Polys haben auf Grund ihrer technischen Eigenschaften eine viel bessere Filterung der wirklich hochfrequenten Störanteile im Signal, was scheinbar sowohl CPUs als auch Chipsätze ansonsten gerne mal stört, bzw. dafür sorgt, dass das Taktverhalten nicht optimal oder sogar einfach Banane ist, je nach dem wie schlecht die Caps schon sind. Ich sehe das recht häufig, gerade auch bei CPUs, dass nach dem Einsatz frischer Polys entweder der gleiche Takt bei etwas weniger Spannung erreicht werden kann oder sich sogar die Skalierung der CPU verschiebt und der Sweetspot sich etwas nach hinten verlagert, was gerade bei P4 CPUs oftmals einfach mal 100-200+ MHz OC mehr ausmachen kann (immer abhängig vom Originalzustand etc.)

Bei einigen boards war es so, dass durch den Recap von Ultral Low ESR Elkos auf Polys der NF2 Chipsatz ähnlich gut taktet, aber den Takt schon eher erreicht (bei kleinerer Spannung). Dafür ist die Skallierung von MHz pro Takt auch schlecher.

This. Häufig zu beobachten, ja.

Das könnte beim NF7 der Fall sein, da es Polys für die Vdd Spannung bekommen hat. Es muss es auch, da viele boards sonst nicht mehr vernünftig arbeiten. Beim DFI board sind die Polys nur für den Vcore Bereich bestückt. In den anderen Bereichen hat das board Low ESR Elkos bekommen. Nur als Randinfo. :)

Vielleicht ist das NF7 von Sandmann so ein "Grenzgänger" Board, wo die verbauten Polys in dem Bereich eben noch nicht straff genug sind, es aber trotzdem noch gerade so läuft. Die drei 1000/10V im Original sind gemeint, da hatte ich ja schonmal berichtet, dass sich einige Boards an der Stelle mit den KEMETs komplett weigern. Vielleicht ist sein Board eines von denen, die da sehr picky sind und vielleicht wäre das so ein Fall, wo z.B. ein Satz RNL (Bauhöhe beachten) oder RL8 zum besseren Verhalten führt. Müsste man halt mal gegentesten, wie sich das Board dann verhält.

@BlueFireXD Machen wir es so: Wenn du mir versprichst, dich um eine ordentliche Kühllösung zu kümmern, und die CPUs (zumindest einige) nochmal nachzutesten, recappe ich dir gegen Materialkosten und Versand gerne ein Board. :d Das kann man sich ja nicht mehr mit ansehen hier. :d

+1 CPUs nachtesten wäre dann Pflicht. Da sind mit Sicherheit etliche bei, die dann problemlos mehr Takt schaffen, aber jetzt einfach mit den Bedingungen die Flügel strecken und unnötig aussortiert wurden.
 
Wie ich es geschrieben habe:

Beide Boards kommen nicht mehr so an das heran, was sie vorher konnten ;/
Die neuen Caps haben irgendwas ausgelöst.Komische Sachen. Hab es editiert.

250-MHz 32M kann ich noch immer.Blinklicht Pro Corsair 2x512MB 3-3-3-11. War immer drin. NF7+ Ultra B

Gespeichertes Profil mit TCCDs 2x 512 auf dem Ultra B (240x10 2.3.3.11) NO WAY. Ging vorher immer.
BH-5 und 3.3V egal welcher Multi bei 250-MHz sind unmöglich. Ging auch schon bei 23°C Umgebungstemp.
Wird nichts warm und der Cap zwischen den Slots war schon immer da. Lüfter-Armada auch.

Liste ist bissl futsch, aber wie oft habe ich etwas eingetragen mit validierten Zeiten...

hmm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Boards kommen nicht mehr so an das heran, was sie vorher konnten ;/

Ist beim DFI relativ unverständlich, denn das ist was RAM / Chipsatz angeht so nah am Original wie es eben geht. Zudem ist genau die Bestückung bei etlichen Leute weltweit im Einsatz, von denen ich weiß, dass sie die Boards prügeln ohne Ende und sie kommen sogar in manchen Fällen etwas weiter, weil die alten Caps schon echt verschlissen waren. Daher wundert mich das sehr bei dir. Vllt. wirklich eine unvorteilhafte Charge Caps drauf?

Irritiert mich halt extrem, dass es beide Boards gleichermaßen betrifft, obwohl gerade die NF7 mit Polys absolut bestens klar kommen und davon ist nochmal ein Vielfaches der UltraBs überall im Einsatz.

Das ist schon eine merkwürdige Anomalie.

Nicht, dass deine Boards schon so viel gerippelt haben, dass deine Effektivspannung für die Settings einfach höher war und jetzt ist es glatt einfach zu wenig :fresse:
 
Beide Boards kommen nicht mehr so an das heran, was sie vorher konnten ;/
Die neuen Caps haben irgendwas ausgelöst. Komische Sachen. Hab es editiert.
Ich denke nicht, dass die boards schlechter geworden sind. Siehe z.B. die Corsair RAM. Was wohl sein kann, dass die optimalen Vdimm Drive Strength und Slew Rate Werte sich verschoben haben und du deswegen nicht an die alten Ergebnisse ran kommst. Probier mal hier mit anderen Werten.
Bei Slew Rate habe ich oft einen Wert, dass zum board passt und RAM unabhängig ist. Bei Drive Strength muss ich dann austesten welchen Wert der jeweilige Riegel mag. Winbond meist 3 oder 4. Beim NF7 würde ich auch mal mit höher probieren.

Ach ja wichtig. Probier auch mal den Wert 74 im Tweaker auf 62 zu stellen. Bei CL2 / 2,5 ist das normal 6A.

Ich hatte bisher noch kein board gehabt, dass nach einem recap schlechter geworden ist. Ausnahme war das A7N8XE board, wo ich einen Poly für VTT gesetzt habe und es da nicht hin gehört. Nach einem Wechsel auf ein Elko ist da alles wieder in Butter.

Vielleicht ist das NF7 von Sandmann so ein "Grenzgänger" Board, wo die verbauten Polys in dem Bereich eben noch nicht straff genug sind, es aber trotzdem noch gerade so läuft. Die drei 1000/10V im Original sind gemeint, da hatte ich ja schonmal berichtet, dass sich einige Boards an der Stelle mit den KEMETs komplett weigern. Vielleicht ist sein Board eines von denen, die da sehr picky sind und vielleicht wäre das so ein Fall, wo z.B. ein Satz RNL (Bauhöhe beachten) oder RL8 zum besseren Verhalten führt. Müsste man halt mal gegentesten, wie sich das Board dann verhält.
Das NF7 hat schon die roten RNL Polys bekommen. Wohl in der 6,3V Ausführung. Meiner Meinung nach sind beide boards optimal bestückt.
 
Ich hatte bisher noch kein board gehabt, dass nach einem recap schlechter geworden ist. Ausnahme war das A7N8XE board, wo ich einen Poly für VTT gesetzt habe und es da nicht hin gehört. Nach einem Wechsel Zurück ist da alles wieder in Butter.

Eben, eigentlich kommt sowas quasi nicht vor, außer die Caps sind grob fehlplatziert oder das Boarddesign ist überfordert, aber das ist hier definitiv nicht der Fall.

Das NF7 hat schon die roten RNL Polys bekommen. Wohl in der 6,3V Ausführung. Meiner Meinung nach sind beide boards optimal bestückt.

Perfekt :bigok: Hatte das nicht mehr komplett auf dem Schirm welche Bestückung verwendet wurde bei den ganzen NF7 die schon hier durch gingen :fresse:
 
Ich kann dir das Board und alle Sticks gerne rüberschicken :)

@WMDK

Es war mal ein 250-MHz Brett, welches sich in etwa mit Infras Monstern messen konnte.
 
Ich kann dir das Board und alle Sticks gerne rüberschicken :)
kannst du machen. Wohl nach meinem Urlaub. Ich schreib dich dann an. Ich kann da nochmal drüber sehen und das BIOS optimal einstellen.
 
32m253n2ktt.PNG

das leere Feld bei Manufacturer bringt mich noch immer zum Lachen lol

bei dem Board muss man nix mit Slew/Drive machen. TCCD oder BH-5 drauf und fertig. 260+ nur mit VMODs.
All Tight BH-5 von Infras Tweaker vielleicht noch - krasse Sticks.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh