[Sammelthread] AMD K7 - Sockel A (462)

Viele Transistoren auf bestenfalls 130nm gepackt = fuckin heiß und ohne Abschaltautomatik von gewissen Sachen. Primitiv...
Mit kaputten Caps machst du es nicht besser...

Athlon/Pentium 4 aus der Zeit waren einfach Biester.

Solche Brocken hat es damals gebraucht:


oder die kleine Version mit nem 60mm 7000U/UPM Fön und Kühler komplett aus Kupfer.

...mein Ultra B will gerade auch keine 250-MHz BH-5 mehr, 240-MHz Profil, welches damals mit den alten Caps und TCCD lief (2-3-3-11 ,1,7V VDD, 2,9V RAM), streikt auch.
Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter.

253-MHz auf dem NF7 mit Punk und 257-MHz mit dem Ultra B (3.3V Bios ohne irgendwelche Mods) waren mal drin. Eigentlich immer.

Eingelagert, Karton geöffnet und bulge bei ben CPU-Caps. Abgeben neue drauf und jetzt schwierig :sick:

Schiss davor, dass das das Ultra B noch das NF7 irgendwie wegen 3.3V abfackeln, habe ich nicht wirklich.
Nicht sicher, ob das was mit den solid Caps am Hut hat...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@BlueFireXD Machen wir es so: Wenn du mir versprichst, dich um eine ordentliche Kühllösung zu kümmern, und die CPUs (zumindest einige) nochmal nachzutesten, recappe ich dir gegen Materialkosten und Versand gerne ein Board. :d Das kann man sich ja nicht mehr mit ansehen hier. :d
Falls du noch nicht das passende Board haben solltest, kann bestimmt auch jemand weiterhelfen.

Eingelagert, Karton geöffnet und bulge bei ben CPU-Caps. Abgeben neue drauf und jetzt schwierig :sick:
Abgegeben an Fachmann? Durch welche wurden sie denn ersetzt?
 
WMDK und digitalbath haben ausgesucht. Digitalbath hat die Caps wirklich super toll gelötet. Danke.

Vorwort: Ich gebe hier keinem irgendeine Schuld!

Ich habe die Boards damals doch gut gebencht und als ich ich mit ihnen fertig war (im guten Sinne), habe ich die Sachen eingelagert. Es gab damals keine Auffäligkeiten (nichts, was man nicht wirklich ohne Tricks irgendwie wieder zum Starten hinbekommt). Das Ultra B ist einfach zickig, was RAM angeht... Bi, Bo, Bo... als ob ein Minion durchdreht. Und es ist ein nerviges Geräusch ;)
Das NF7 hing kurz an einer überdrehten 3.3V vom Netzteil (Dirty Punk)

in anderen Worten: Ich habe nichts kaputt gebencht oder irgendwie defekt hergegeben. Wenn ich die Caps eingebaut hätte, wäre der Schlamassel perfekt gewesen.

WMDK und digitalbath können vielleicht die Bestückung noch auflisten?

Meine eigene Befürchtung ist einfach die, dass durch die neuen Caps irgendwas doch bissl arg am originalen Aufbau vorbeidriftet. Tritt halt im Grenzbereich auf.
 
WMDK und digitalbath haben ausgesucht. Digitalbath hat die Caps wirklich super toll gelötet. Danke.
Ja, die Kombination ist über jeden Zweifel erhaben, da bin ich beruhigt. :d
Manchmal streuen die verbauten Serien ja auch nach oben oder unten, vielleicht ist das so ein Fall? Es könnte auch an sowas banalem wie Außentemperatur, Chipdegradation oder sonstwas liegen.
 
...wenn die Sachen degraden, wäre es endlich an der Zeit aufzuhören ;)

Mir macht es einfach nur Sorgen, dass bis kurz vorher alles funktioniert hat. Ich bin nicht der Mensch, der Boards mit hochkochenden Caps noch für den letzten "Thrill" einschaltet.
Bims kein Fachmann, aber vielleicht doch Elkos und keine Solids? So nahe wie möglich?
 
Nach dem recap habe ich beide boards getestet. Beide haben 9x250 SuperPi gemacht. Beide sollten es können. Was wohl sein kann, dass durch den Reacap das Taktverhalten sich ändert.
Beim NF7 war es wohl einfacher zu erreichen als mit dem DFI. Ob das jetzt an der Vdd Spannung lag oder an den Settings, weiß ich nicht mehr. Beide haben aber bei 1,6V Vdd die 250MHz mit den Hynix BT-D43 Riegel geschafft. Viel mehr habe ich nicht gemacht.

Mir macht es einfach nur Sorgen, dass bis kurz vorher alles funktioniert hat. Ich bin nicht der Mensch, der Boards mit hochkochenden Caps noch für den letzten "Thrill" einschaltet.
Bims kein Fachmann, aber vielleicht doch Elkos und keine Solids? So nahe wie möglich?
Das DFI ist empfindlich bei den Caps. Deswegen muss es die Elkos bekommen, die es bekommen hat. Ich bin bei der Bestückung bei WMDK. Ich denke beide board sollten in Ordnung sein.

Probier mal mit diesen Settings:
DFI
DFIUB_SM_test.png


NF7-S
NF7S_SM_test.png
 
weiß ich doch. Danke

BH-5 hat beim Benchen Raumtemp ~21°C. Es ging hat leider vorher mit 250-MHz (und wie laut es war). Jedes MHz ging mit bissl weniger Temp einher. Tjo. Abbauen.

Beitrag automatisch zusammengeführt:

face the thing that should not be ;)

schaut mal kurz in de bastel
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß ich doch. Danke
Wenn man helfen kann, gerne! Außerdem ist es spannend was da geht. :)

Bei einigen boards war es so, dass durch den Recap von Ultral Low ESR Elkos auf Polys der NF2 Chipsatz ähnlich gut taktet, aber den Takt schon eher erreicht (bei kleinerer Spannung). Dafür ist die Skallierung von MHz pro Takt auch schlecher.
Das könnte beim NF7 der Fall sein, da es Polys für die Vdd Spannung bekommen hat. Es muss es auch, da viele boards sonst nicht mehr vernünftig arbeiten. Beim DFI board sind die Polys nur für den Vcore Bereich bestückt. In den anderen Bereichen hat das board Low ESR Elkos bekommen. Nur als Randinfo. :)

Wenn du Settings der romsips hast, die mit den boards gut laufen, kann ich dir die auch direkt ins BIOS rein schreiben, dann startet das board direkt damit. Austausch der Settings sind gerne gesehen. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh