[Sammelthread] 10Gbit Homenetzwerk

Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meine 8127 braucht im schnellen Vergleich schon sehr wenig. Problem ist, dass die Karten und Treiber unterschiedliche ASPM unterstützen was mir wichtig ist, aber das den Vergleich auch hindert.
 
Hast du mehrere RTL8127?
Bisher nur die 10GbaseT Karte, die SFP Karte hat einen andere Chip, der erst die Tage als Kernelchange einfließt. Die 10GbaseT ist ja glaube ich seit 6.15 oder 16 dabei, die lief Out of the Box.

Aber offenbar schaffe ich in meinem Lenovo Tiny mit Arrow Lake nur maximal C2, wenn die Karte ASPM unterstützt. Meine AQC113 hab ich noch nicht mit der sorry ASPM Firmware geflasht, daher meldet die bisher keinen Support und ich lande im C1.

Unterschied sind halt schon 10W zwischen C2 und C8, allerdings mit Karte. Im Tiny ist mir das Mainboard abgeraucht, dass wurde gestern getauscht und jetzt Versuche ich nochmal eine Vergleichsreihe.
 
Switches mit SFP+ unterstützen kein "Auto Negotiation" richtig?
Oder kommt das auf den eingesetzten Transceiver an? RJ45 kann "Auto Negotiation". Aber geht das auch in Transceivern für RJ45?
(SPF-DAC und -AOC kann "Auto Negotiation" nicht, oder?)

Und k.A. ob das generell so ist oder nur bei bestimmten Switches. Wenn man ein 10G-Kabel in eine 1G-Buchse steckt, soll es angeblich Probleme geben. Gilt das nur für SFP? (der Absatz darüber)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Unterschied sind halt schon 10W zwischen C2 und C8, allerdings mit Karte
Das ist krass :oops:
Woher hast du die ASPM-FW? Und gehen die bei allen AQC-113-Chipsets?
Und mit was hast du die C-States ausgelesen? (ich nehme an unter Linux...?)

Seltsamerweise hab ich RTL8127-SFP-NICs nur mit PCIe3.0 x4 gesehen. Waren wohl noch vor RTL8127-RJ45 da...?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

"Tragbare" 25G-"Karte" :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Modul kanns vielleicht, der Switch meist nicht, der sieht dann nur 10 oder 1 Gbit, obwohl das Modul auch den Kram dazwischen könnte.
Was das für ne 25G-portable?
Angesichts der verkeimten SFP-Anschlüsse eher sowas wie ein ConnectX4 MXM-Modul auf einem MXM-PCIe/TB4-Adapter.
 
Das ist krass :oops:
Woher hast du die ASPM-FW? Und gehen die bei allen AQC-113-Chipsets?
Die ASPM FW gibts im station driver forum, hier ist der ganze Thread dazu: https://www.station-drivers.com/ind...13c-fourpartid-firmware-updater-edit?start=60
Kann man unter Windows wohl reinpressen und angeblich kann Sie das dann auch. Hängt aber wohl auch bisschen vom OEM ab und man muss evtl. die PCI IDs etc anpassen. Am idealsten wäre da wahrscheinlich sich auch die Fenvi beim Ali zu holen.
Anleitung zum Flash: https://github.com/Arie/AQC113C-ASPM?tab=readme-ov-file
Und mit was hast du die C-States ausgelesen? (ich nehme an unter Linux...?)
Linux, Ubuntu 25.10. Für Arrow Lake musst du powertop aber aus dem Github repo selber bauen, der letzte Release ist älter als Arrow Lake.
Seltsamerweise hab ich RTL8127-SFP-NICs nur mit PCIe3.0 x4 gesehen. Waren wohl noch vor RTL8127-RJ45 da...?
Puh da gurkt so einiges rum, auch die AQC gibts in mehrere Varianten mal mit 3.0 x4 und 4.0 x1 und keine Ahnung... beim RTL8127ATF (SFP) kommt wohl bald der mainline support: https://lkml.org/lkml/2025/11/19/744

Beitrag automatisch zusammengeführt:

"Tragbare" 25G-"Karte" :ROFLMAO:
Naja das wird so sein wie die anderen Karten mit Thunderbolt 4. Habe da eine da, da ist im Endeffekt ein alter JHL8540 drauf und ein M2 Slot, in dem dann die AQC113 drinne steckt... Also bisschen externe Festplatte recycled.

Manuell habe ich jetzt ASPM und C-States auf C1 gefroren und mal kurz mit nem alten Voltcraft gemessen, also Eichung ist Daumen + Pi, nachdem sich das System eingeschwungen hatte. Hab leider noch kein DAC für die SFP Karten da...

Sam hats mir kurz zusammengefasst:

NetzwerkkartePorts / GeschwindigkeitPreisLink Up (W)Δ UpLink Down (W)Δ DownΔ Up↔Down
Ohne NIC (Baseline)0 €22.50.022.50.00.0
Realtek RTL81271× 10GBASE-T≈ 38 € (neu + gutschein + cashback)25.5+3.024.2+1.71.3
Marvell AQC113C (ASUS XGC100C)1× 10GBASE-T≈ 35 € (Fenvi-Variante (neu + gutschein + cashback))28.0+5.526.1+3.61.9
Intel X710 (neueste FW)2× 10Gb SFP+≈ 59 € (gebraucht)25.5–27+3.0 bis +4.5
Intel XXV710 (neueste FW)2× 25Gb SFP28≈ 61 € (gebraucht)25.6–28+3.1 bis +5.5
 
Hm, hätte bei RTL8127 weniger Verbrauch erwartet, aber ok (ist schon weniger)

Und wie ist „Ohne NIC (Baseline)“ gemeint? Ohne DL/UL (Gerät @ idle)?

Und waren es bei „Intel XXV710“ 25gbps oder 10gbps, um besser mit den anderen 10G-NICs zu vergleichen?

Wenn 25gbps, wäre das ziemlich effizient pro Watt (klingt fast zu gut :)). Aber dann müsstest du einen 25G-Switch haben bzw 2 direkt mit 25G-verbundene Geräte!?

btw:
Eine Sache, die ich bei Glasfaser nicht gleich „auf dem Schirm“ hatte, ist Überspannungsschutz. Macht aber auch nur Sinn, wenn das Gerät stromseitig entsprechend geschützt ist, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Baseline ist der P3 Tiny Gen 2 (235, 48GB 5600, 256GB SSD, 1Gbit NIC angeschlossen) im idle mit Ubuntu 25.10 / Kernel 6.18rc7 / Realtek + Marvel selbst compiled (Intel ist da ja solide). System quasi nackt.

Die XXV710 ist eine 25GBit Karte ja. Habe wie gesagt kein SFP Modul oder DAC da, um die Interfaces "up" nehmen zu können, daher hab ich da keine Werte. Wenn man da jetzt aber DAC nimmt... Sollte nicht so viel bei rumkommen. Daher hatte ich mir die eigentlich auch angeschafft...

Problem ist halt: Das System braucht unter meiner Belastung so 4-5W im Idle mit paar Bursts, wenn halt Dateizugriffe oder andere Dinge greifen. Aber 90% der Zeit ist das schon idle (Load ist ~0.07). Im C8. Wenn ich jetzt meine RTL8156 5Gbits USB anstecke, hab ich ~ +1,5W und weiterhin C8... Dann ende ich mit Linkup bei so 8W. Wenn ich die Nerven habe, teste ich auch noch ASPM soweit es geht parallel, aber das ist ja eher "mein" Problem (dass das auf dem Tiny Probleme macht) als das generelle Thema hier.
 
Hoffe die kleine Frage ist hier bei euch Netzwerkexperten erlaubt, auch wenn das vielleicht in einem anderen Bereich gehört.
Ich habe meine Synology NAS direkt am Router angeschlossen und am PC habe ich eine WLAN Verbindung zum Router..

Allerdings ist die Übertragung vom PC zum NAS erschreckend niedrig, ca. 12 MB/s.

Gibt es eine Möglich, die Geschwindigkeit zu erhöhen, ohne dass ich die NAS direkt am PC anschließe oder ich den PC per LAN am Router verbinde? Das ist nämlich aufgrund der Entfernung nicht möglich.

Außerdem belastet der Kopiervorgang vom PC zum NAS auch gleichzeitig meine Netzwerkauslastung.
 
Wahrscheinlich besteht nur eine Verbindung zwischen WLAN und NAS!? Bin nicht so firm mit Netzwerken, aber ändere mal das Subnetz von WLAN. Also statt zb 192.168.178.xx auf 192.168.168.xx (mit PC Neustart)
 
@Dwayne_Johnson
Was soll das denn bringen?
Er hat ein Netzwerk, wie folgt.
NAS-Kabel-Router-WLAN-PC

Entweder ist das WLAN super langsam oder das wired Netzwerk ist inne fritten.
Was sagt denn das NAS zum Linkspeed vom Netzwerk?
Was sagt die WLAN-Verbindung?
Wie ist die Funkstrecke? (Wände, Decken, Distanz...)
Rechner mal zum Testen neben den Router gestellt oder umgekehrt?
 
Frage des Routers und des PCs. Möglichkeiten sind halt neuere WiFi Standards mit mehr Bandbreite bzw weniger Außersprechern... Also Frage welche Frequenzen verwendet werden auf beiden Seiten und wie viel Entfernung bzw was alles zwischen PC und Router ist...

Sonst Router Tausch und WiFi Karte tauschen, andere Antennen...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hast du nen Link zu dem RTL8156 5Gbits USB-Adapter?
Sorry, meinte RTL8157... Scheiss Zahlen komme ich immer durcheinander. Habe selber den Wavlink (Link), kannst aber auch andere nehmen denke ich (Link).
Werde mir heute abend noch einen RTL8159 bestellen (Link), der Spieltrieb gewinnt. Auch wenns viel zu teuer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@underclocker2k4
Hab mich verlesen ;)


btw:
Welchen optischen Transceiver sollte man nehmen? :confused:
 

Anhänge

  • IMG_2102.jpeg
    IMG_2102.jpeg
    104,5 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar… ;)
ER, ZR, CWDM und DWDM sehe ich gerade zum ersten Mal

Wo finde ich eine gute Seite, die ALLE Steckerarten detailliert erklärt (auch Vor- und Nachteile) und Hilfestellung gibt, welchen Stecker man, wo nutzen kann?
 
SR ist Multimode, LR (und deine aufgezählten) sind alles Singlemode.
 
Wie schön die Welt des Gigabit LANs... einfach Kabel rein und fertig... (wenns nicht grad kurz nach BNC kam)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh