[Sammelthread] Der offizielle MO-RA IV Sammelthread

Mir war es auch egal was es gekostet hat, viel nerviger ist es wenn man dann GPU Kühler mit verkratzter Backplate bekommt
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin am überlegen von meinem 420er auf 600 zu wechseln, zZ sind die 200er Lüfter an meiner D5 next über ein PWM Kabel angeschlossen. Muss ich was beim 600 beachten damit das so bleibt?
 
Ich bin am überlegen von meinem 420er auf 600 zu wechseln, zZ sind die 200er Lüfter an meiner D5 next über ein PWM Kabel angeschlossen. Muss ich was beim 600 beachten damit das so bleibt?

Nein, meine 200er laufen auch über meine D5 Next Pumpen.
4 Stück an Pumpe 1 und 5 Stück an Pumpe 2.
Aber auch alle 9 an einer Pumpe wird problemlos klappen, da der PWM Port bis zu 25 Watt liefern kann.
Der normale NF-A20 hat eine Stromaufnahme von maximal 0.96 Watt, der HS 1.92 Watt.

Der Fan Frame hat allerdings zwei PWM Ports:

FanFrame

Da müsste man dann mit einem Y Kabel auf die Pumpe gehen würde ich sagen.
 
Wären die NF-A14x25 G2 LS-PWM Modelle sinnvoll? Theoretisch haben diese eine noch niedrigere Startdrehzahl als die non-LS Variante.
Ich habe mir NF-A14x25 G2 LS-PWM besorgt und im MoRa 4 400 verbaut und über Passive Control angeschlossen.
Man kann die Lüfter auf unter 300rpm regeln, aber darunter sehe ich bei mir keine Drehzahl mehr. Ich schätze, die Drehzahl des Lüfters liegt bei unter 200rpm, wenn ich auf 16% PWM stelle.
Damit starten die Lüfter auch zuverlässig. Dabei kann ich mit der Hand aber keinen Luftstrom verspüren. Dieser wird bei ca. 25% PWM spürbar, was schätzungsweise 250rpm entspricht.
Ich habe aber keine Anzeige der Drehzahl unter 300rpm und kann diese auch nicht messen!

Bei der maximalen Drehzahl von 800rpm sind mir 9 dieser Lüfter für den Dauerbetrieb zu laut. Bei 300rpm sind sie für mich nicht wahrnehmbar.
Die Verkabelung war nicht einfach. Ich habe nicht desleevt, dafür einige kabel an den Streben der Lüfter selbst montiert. Das behindert sicherlich etwas den Luftstrom. Dafür habe ich es geschafft, dass der Frame ohne anschrauben trotzdem nicht herausfällt.
 
Gude, ich habe da mal ein paar Fragen.

-Wo wird die 3te Pumpe anschlossen? Ich habe mir den Tank 275 gekauft und 2x D5 Expansion, alles montiert passt so weit. Dumm nur hab grad erst festgestellt das der Passive Controller nur Pump1 und Pump2 als Anschlüsse hat....

-Auf der Rückseite des FAN Frames sind 2x Anschlüsse 4 Pin PWM die sich Supply nennen, wo werden diese am FAN HUB angeschlossen, egal? zumal mich die zwei Tachosignal Anschlüsse irritieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz allgemein, Pumpen können an jeden FAN-Anschluss mit Tacho und PWM angeschlossen werden.
Lediglich die 12V DC müssen über einen leistungsstärkeren Anschluss zugeführt werden.
 
Damit starten die Lüfter auch zuverlässig. Dabei kann ich mit der Hand aber keinen Luftstrom verspüren. Dieser wird bei ca. 25% PWM spürbar, was schätzungsweise 250rpm entspricht.
Ich habe aber keine Anzeige der Drehzahl unter 300rpm und kann diese auch nicht messen!
Und wo sind die Lüfter angeschlossen? Vmtl. am Mainboard? Das ignoriert halt Werte unter 300 U/min. Die Geräte von Aqua Computer können auch niedrigere Werte messen.


@el zocko
Halt ein weiteres Kabel kaufen und aus zwei Kabeln einen Y-Adapter basteln.
 
Und wo sind die Lüfter angeschlossen? Vmtl. am Mainboard? Das ignoriert halt Werte unter 300 U/min. Die Geräte von Aqua Computer können auch niedrigere Werte messen.


@el zocko
Halt ein weiteres Kabel kaufen und aus zwei Kabeln einen Y-Adapter basteln.
Puuuh ,hab zwei Linke Hände:/
Könnte ein Freundlicher User denn mir hier aushelfen gegen Material und Trinkgeld und mir so ein 6Pin WPI Y Kabel basteln ?
 
Ich dachte ja echt das mit der MO-RA IV Serie nun endlich alles schön sein kann ohne selbst zu löten. Nennen wir es auch Plug & Play.
Sobald ich aber Temperatur Sensoren oder Durchfluss am MO-RA mit dran haben mag komme ich nicht an zusätzlichen Kabeln vorbei was eigentlich den MO-RA IV für mich disqualifizert.
Nun genug rumgeheult hier die neusten Informationen von Watercool:


Einen genauen Release Termin habe ich noch nicht.

Die geplanten Features sind wie folgt:

- Lüftersteuerung über PWM
- Lüftersteuerung über Spannung
- Temperatursensoren "Standard" und "Hochpräzise"
- Durchflussensoren
- Wasserstandssensoren

Und natürlich eine komfortable Verkabelung wie beim Passive Control.

Diese Liste ist noch Work in Progress. Ob alle Features auch gleich zur Veröffentlichung zur Verfügung stehen werden steht noch nicht fest.

Das USB-C Kabel ist lediglich ein Hub um etwas exotische Hardware direkt am MO-RA IV zu unterstützen.

Eine kombinierte Slotblende steht bei uns auch auf der internen Wunschliste.



Meine Anfrage war bezüglich Active Control wann mit dieser nun zu rechnen ist und welche Features angedacht sind.
Auch ob man daran denkt zur tollen Slot Blende noch zwei Wasseranschlüsse mit G1/4 zu integrieren.
Ein Traum wäre es doch nur zwei Schläuche und ein Kabel von MO-RA zu PC führen zu müssen und dabei dann noch Temp und Durchfluss am MO-RA zu haben 🫶🏼

PS: Kann mal einer berichten ob meine MO-RA Wunschliste die ich angehängt habe Sinn machen würde? (Slot blenden sind doppelt da ich nicht weiß welche ich doch nehmen soll)
PSS: erster MO-RA seht es mir nach.
 

Anhänge

  • 08_2025_PC_MoRA__Wunschlisten_Geizhals_Deut_453_Td8tIThIwo_21_08_2025.png
    08_2025_PC_MoRA__Wunschlisten_Geizhals_Deut_453_Td8tIThIwo_21_08_2025.png
    39,7 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Und wo sind die Lüfter angeschlossen? Vmtl. am Mainboard? Das ignoriert halt Werte unter 300 U/min. Die Geräte von Aqua Computer können auch niedrigere Werte messen.
Korrekt, die sind am Mainboard angeschlossen. Weißt du zufällig, was da üblicherweise limitiert? Eine Einstellung, wenn ja, wo oder vielleicht eine Limitierung die in der Hardware liegt?

Aqua Computer Geräte unterstützen kein Linux soweit ich weiß. Mein Mainboard in diesem Fall schon.

Sobald ich aber Temperatur Sensoren oder Durchfluss am MO-RA mit dran haben mag komme ich nicht an zusätzlichen Kabeln vorbei was eigentlich den MO-RA IV für mich disqualifizert.
Die Active Control würde Eingänge für genau diese zusätzliche Sensorik haben. Aber die ist noch nicht erhältlich.
 
Korrekt, die sind am Mainboard angeschlossen. Weißt du zufällig, was da üblicherweise limitiert?
Ich kenne doch den Quellcode auch nicht... Vmtl. werden Werte nur ab 300 U/min ausgegeben, wenn der Wert niedriger ist, wird einfach 0 ausgegeben. Die konnten sich halt nicht vorstellen, dass Lüfter auch langsamer laufen könnten. Oder die Messung war dann nicht mehr zuverlässig. Teste auch mal direkt am Mainboard, das Passive Control könnte theoretisch auch der Verursacher sein: "Erreicht wird dies durch ein verstärktes und konditioniertes PWM und Tacho Signal für eine stabile Übertragung."

Ein Traum wäre es doch nur zwei Schläuche und ein Kabel von MO-RA zu PC führen zu müssen und dabei dann noch Temp und Durchfluss am MO-RA zu haben 🫶🏼
Mit selbst basteln natürlich jetzt schon möglich. Wenn das Active Control das auch Plug'n Play bereitstellt, sicher eine gute Option für alle, die nicht selbst basteln können oder wollen.

Aber erst muss man mal abwarten, wie der Preis ist und wie zuverlässig das läuft, eine Software braucht man ja auch dazu. Und auch eine USB-Verbindung. Dass das dann auch nur ein Hub sein soll, ist eher unwahrscheinlich. Oder die verwenden dann im Kabel zwischen PC und Active Control eine eigene Datenverbindung (RS485, CAN...). Dann gehen auch locker längere Kabel.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh