P14 Pro-Lüfter: ARCTIC erweitert Serie um neue Modelle

Also auf gut deutsch gesagt sind die neuen P12 Pro im Moment das maß aller dinge ,

oder Gibt es noch bessere alternativen?

für mich zählt sehr guter druck nicht zu Laut und er muss einfach gut sein
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Noiseblocker NB-eloop B12-PS wird auch sehr gelobt was den statischen Druck vorm Radiator angeht.
Preislich mit ~24€/Stück aber deutlich teurer als der P12 Pro.
 
Hat den schon wer die P12 pro im Einsatz und kann was zur Lautstärke sagen und wie sieht es Mit dem regelberreich aus wirklich 600 minimum oder bekommt mann sie auch niedriger?
 
Falls ich auch noch was in den Raum werfen kann:
Die Thermalright TL-K12 habe ich als Gehäuselüfter bei mir im Einsatz.
Finde sie echt leise und vor allem durch das hohe Gewicht von über 200g (ähnlich wie die NF-A12) werden Geräusche und Schwingungen auf ein Minimum reduziert.
 
Entschuldigt die Textwall, hier mein Erfahrungsbericht mit den neuen Arctic P14 Pro.

Ausgangssituation:
Meshify 2 XL - 5x Arctic P140 BioniX Intake (3x Front 2x Unten), 1x Arctic P140 BioniX Outtake hinten.
Alphacool Eisbär 420 mit 3x Noctua NF-A14 am Radiator im Gehäusedeckel als Outtake.
Die Noctuas sind auf CPU_FAN angeschlossen und regeln auf ~15% PWM ca. 600U/Min im Idle bis auf 90% PWM ca. 1.250U/Min unter Last.
Die Arctic sind alle 6 auf der Lüftersteuerung vom Gehäuse angeschlossen, regeln im Idle auf ~15% PWM ca. 640U/Min im Idle bis zu ~90% PWM ca. 1.300U/Min unter Last.
Dabei sind die Drehzahlen im Idle quasi unhörbar, nichtmal ein Luftstrom ist hörbar.
Unter Volllast ist natürlich ein Rauschen bzw. Ansauggeräusch hörbar und der Luftstrom auch.
Ziel des Umbaus auf die P14 Pro ist bei eben diesen erprobten Drehzahlen mehr Luft durchs Gehäuse zu bekommen. Das sollte durch den neuen Rotor mit 7 Blättern möglich sein.
Grund ist der Tausch von 3090 zu 4090 welche nun einfach etwas mehr Abwärme produziert.
Samstag Mittag kam das Paket von Arctic, am Abend die 6 Gehäuselüfter umgebaut, tolle Lüfter, schön verarbeitet, gummierte Auflageflächen sowie gute Kabellängen mit Daisy Chain (hatten die P140 BioniX auch). Einwandfrei.
Beim Einschalten dann leider Ernüchterung. Selbst bei 10% PWM nicht unter 600U/Min zu bekommen, ein sonores Brummen ab ~800U/Min und eine Resonanz mit dem Gehäuse/Raum bei 1.200U/Min das regelrecht gedröhnt hat sodass sogar meine Frau aus dem Wohnzimmer ins Büro kam und zu sehen was da so komisch klingt.
Ich vermute das die Lüfterschienen an der Gehäusefront mit dem Luftstrom außen am Stützring des Rotors überhaupt nicht harmoniert bzw. einen Strömungsabriss erzeugt. Jedenfalls hört man jedes Rotorblatt wenn der Lüfter sich dreht. Ab der Unterseite ist es nicht so schlimm mit dem weiten, unregelmaßig ausgelegten Meshgitter aber auch dort ist ein Geräusch wahrnehmbar.
Alle Lüfter drehen wunderbar frei, haben kein Axialspiel, stoßen nirgends an oder schleifen. Angeschraubt mit Gefühl, nicht voll angeknallt, Rahmen nicht verbogen/verzogen.
Habe die Lüfter teilweise abgesteckt, Positionen geändert, Drehzahlen geändert.
Es ist keine Veränderung zu erwirken. Die Geräusche bleiben und sind deutlich lauter und unangenehmer als mit den P140 BioniX. Das Gehäuse zu zerschneiden hab ich überlegt, jedoch ist so ein Case-Mod aufwändig, alles müsste raus, ausschneiden, entgraten, lackieren, ...
Daher hab ich heute Abend wieder zurück gerüstet auf den Ausgangszustand mit den P140 BioniX und der Rechner ist wieder so wie gewohnt.
Ich werde morgen mal den Arctic Support anschreiben und fragen ob ich die Lüfter retournieren darf, sind ca. 6-7 Stunden gelaufen und natürlich sauber und pfleglich behandelt worden bei dem Versuch.
Schade.
 
Auch ich habe mir letzte Woche das 5x Pack bestellt und habe jetzt Erfahrungen sammeln können

Ich habe das Thermaltake Tower 600 wo ich bisher 5x Artic P14 Max verbaut hatte (3x Rechte Seite / 2x Oben) und 3xArtic p12 Max (Linke seite) durch meine externe Custom Wakü (Supernova 1260+4xNoctua A20) sind die Lüfter bei mir Primär nur für die Gehäuse Kühlung/Flow zuständig

Ich habe die Lüfter P12/P14 Max immer zusammen mit der Selben Drehzahl laufen lassen über ein Lüfter hub auf der Rückseite wobei der P14 immer die Drehzahl vorgegeben hat

Im Idle bei 12%~850U/min und sobald die CPU (9800X3D) über 80C geht drehen die Lüfter auf 50%~1600U/min damit die VRMs gut gekühlt werden bei der Last

Jetzt mit den P14 Pro hat das natürlich nicht mehr gepasst weil 12% waren knapp 550 U/min :ROFLMAO: Also ich dann auf meine Voreinstellung 850U/min und musst sofort feststellen das die Lüfter schon Merklich hörbarer waren als meine P14 Max Lüfter bei selber Drehzahl aber sie haben bei der Selben Drehzahl auch viel viel mehr Luft bewegt und auch der Druck war um einiges Höher als mit den P14 Max bei selber Drehzahl

Also habe ich die Pro auf 23%~750U/min runter geregelt was grob der Lautstärke der P14 Max entspricht aber sie Fördern immer noch um einiges mehr an Luft und der Druck ist auch noch merklich höher obwohl sie 100 U/min langsamer sind und ich merke das auch an den Temps von meinem Ram im Idle immer 36C und jetzt 34C

Was ich Persönlich etwas nervig finde wenn die Lüfter auf 50% und höher Hochdrehen gibt es ein Kurzes Quitsch Geräusch und sobald die Drehzahl erreicht wurde ist Ruhe beim Runtertouren ist das nicht nur eben beim Hochdrehen es ist kein Weltuntergang und ich kann damit leben aber war bei den P14 Max nicht vorhanden

Und ich muss im Alltag sagen man hat ein Minimales säuseln weil eben der Filter und noch die Gehäuse Seite davor sind aber unter dem Strich bereue ich den Tausch nicht und bin sehr sehr Zufrieden aber für die Silent Fetischisten ist der Lüfter nix ausser man kann mit den kleinen Negativen Punkten leben
 
Zuletzt bearbeitet:
TEST MUSS ÜBERARBEITET WERDEN!! - 4pin Verlängerung hat zu Fehlern bei der Ansteuerung geführt !!

Ich leg jetzt gleich mal los, Kandidaten sind:

Silent Wings 4 PWM 120mm
Arctic P12 PWM PST 120mm
Arctic P12 Pro PWM 120mm

benutzter CPU Kühler:

Thermalright Phantom Spirit 120 Evo


1754952066232.png


1754952111583.png
1754952142463.png
1754952170101.png


UPDATE:

Also, wow ... die P12 Pro gehen auf jeden Fall zurück. (werde aber morgen die P14 kurz anschließen und schauen was mit denen ist)

1754952231767.png


AUFBAU: direkt ans Mainboard via 4PIN PWM Verlängerung.
Alle Lüfter wurden über ein 4PIN Y-Adapter angeschlossen. (da nicht alle über PST verfügen)
Beim Anlauftest wurde ein Lüfter direkt angeschlossen und hingelegt.
Es wurde immer die Drehzahl des vorderen Lüfters ausgelesen (nah am Mikrofon)

Lüfter wurden über Fan Control mit einer Flat Curve (einfach direkter PWM-% Wert) angesteuert.

1754951982840.png


Der Abstand vom Schallmessgerät beträgt etwa 7cm um einen Unterschied zum Grundrauschen messbar zu machen.
Zusätzlich habe ich meine Wahrnehmung aus etwa 40cm

1754952341555.png


CPU Kühler nochmals extra entkoppelt auf Schaumstoff.

1754952479536.png


Hier mal die Arctic P12 PST in nicht verwackelt ;)

In diesem Test geht es rein um die Lautstärke bei bestimmter Drehzahl (doppelt), sowie Anlauf der Lüfter (einzeln)


1754952559594.png



FAZIT:

Ich bin positiv überrascht! Vom Vorgänger!
Die P12 Pro sind für Silentuser eigentlich völlig unbrauchbar! Da kann ich echt nur vor warnen!
Unter 27% PWM laufen diese nicht an. Ab 27% nur direkt angeschlossen! Dabei erreicht ein Lüfter bereits ~730rpm neben leichtem Fiepen (sehr leise bei meinem Exemplar)
Genrell ist der Lüfter nur messtechnisch leiser geworden. Die nackten Zahlen der dB(A)-Werte würden dem Lüfter tatsächlich einen leiseren Betrieb bestätigen.

Bei höherer Drehzahl ist die Klangcharakteristik der Lüfter deutlich den Arctic P12 sowie den Silent Wings 4 unterlegen.

Der P12 wird wohl der Lüfter mit der besten Kühlleistung neben der leisesten Geräuschkulisse sein. Wären da nicht die Vibrationen.
Ich werde morgen wohl mal schauen wie stark die Lüfter vibrieren wenn sie auf einem harten Untergrund stehen.
Mir geht es dabei um die Vibrationen die evtl. im Gehäuse weitergetragen werden könnten.

Arctic hat eine aggressive Preispolitik um deren neue Serie zu pushen. Doch was bringt es, wenn diese dann nicht abliefert ?
Es benötigt eine Version mit weniger Max-RPM und dafür überarbeiteter Elektronik. Das Fiepen bei niedriger Drehzahl ist ein NO-GO sowie eben das schwache Drehzahlband unter 1000prm.

EDIT: ich werde morgen nochmal den Anlauf testen. Kann sein das ich erst eine Kalibrierung über Fan Control laufen lassen muss! Das muss ich prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwas passt bei dir nicht, mein P12 Pro läuft bei 6% PWM an und dreht dann mit ca. 500 rpm und bei 27% PWM läuft mein P12 Pro schon mit ca. 1050 rpm und nicht mit nur ca. 730 rpm 😅

€: Auch die Drehzahlen vom normalen P12 kann ich so nicht bestätigen, mein P12 Rev.4 (0,08A) läuft bei 4% PWM mit 200rpm an, die älteren Rev.2 (0,1A) haben keinen Fanstop.

Hast du den Lüfteranschluss im BIOS evtl. auf Spannungssteuerung und nicht PWM gestellt? Anders kann ich mir das kaum erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
sag ja! Kalibrierung ... wenn ich Pech habe, darf ich das nochmal machen.
Wobei die Lautstärken bei den Drehzahlen ja bleiben.

Ganz klar mein Fehler! wird korrigiert.

Edit: Ja shit, da stimmt wohl gar nichts ... ach man.

Update: also der Arctic 12 Pro läuft immer noch erst bei 27% PWM an. Läuft jetzt aber bei 512 - 549rpm und fiept immer noch.

26% - 0rpm
27% ~ 535rpm
28% ~ 950rpm
29% ~ 1050rpm

Irgendwas passt bei dir nicht, mein P12 Pro läuft bei 6% PWM an
Bist du direkt im BIOS einfach, oder wie sprichst du den Lüfter an ?
Vielleicht gibt es da irgend ein Konflikt mit Fan Control ?! ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Raptor[TP] Ich hab nix kalibireren müssen um mit den Lüftern (P12 und P12 Pro) die Vorgaben von Arctic erreichen zu können. Welche Revision sind denn deine normalen P12? Müsste auf der Packung draufstehen.

Wenn ich die BeQuiet Seite zum Silent Wing 4 richtig lese müssten auch die Lüfter mit deutlich unter 500 rpm anlaufen.

€:
Bist du direkt im BIOS einfach, oder wie sprichst du den Lüfter an ?
Vielleicht gibt es da irgend ein Konflikt mit Fan Control ?! ...

Ich nutze selbst auch FanControl, daher wundert es mich, dass sich die Lüfter bei dir so viel anders verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hat Fan Control da eine Schwäche! Gut möglich.

Wie sprichst du die Lüfter an?
 
Guck mal im BIOS nach ob der Lüfteranschluss, den du für die Tests genutzt hast evtl. auf DC-Steuerung und nicht PWM-Steuerung steht. Das wäre für mich zumindest die wahrscheinlichste Erklärung für die Abweichungen.
 
Nope, Fehler gefunden - irgend ein Verlängerungskabel hat wohl einen weg.
Mess ich irgendwann aus. Echt krass!

jetzt läuft der be quiet auch bei z.B. 315rpm.

Man man, bisschen sauer auf mich selbst.
Das mir das gestern nicht schon aufgefallen ist. :/
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh