[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaub meine Pumpe gibt auf,
Aktuell hab ich ne DDC-1T plus drin und seit einigen Tagen is im dpu ein leicht milchiger Schleier drin, ich hatte mir bis jetzt nix bei gedacht nur eben beim hochfahren brummte die Pumpe ganz komisch als wenn die unrund läuft, bei 3k umdrehungen ist nix aber wenn sie dann etwas höher geht fängt es wieder an.
Hast du mal überlegt die Ursache des milchigen Schleiers zu beheben, statt dem Leidtragenden (der Pumpe) die Schuld zu geben?
 
joa dafür müsste ich erstmal herausfinden woher das kommen könnte.
Mein verdacht is das die pumpe unrund läuft und sich davon abrieb gebildet hat.
das system hat lediglich vor ein paar wochen neue Radis Bekommen, vorher mit Fettlöser Gereinigt und Sorgfältig gespült.
Das irgendwas in die Pumpe gekommen ist könnte man auch ausschließen. da ein Filter vor dem AGB sitzt und dann direkt in die Pumpe geht.
und der durchfluss ist auch seit umbau Stabil.
und Leitfähigkeit des DPU liegt bei 10μs/cm²

E:
ok, ich glaub das mit der Pumpe hab ich gelöst das schien der Ablasshahn gewesen zu sein der am gehäuse vibriert hat. Das hatte ich früher aber nie....
und mit dem Milchigen hab ich ggf ne vermutung.
das das minimale Reste von nem Küchenrollen Pappier sind, das sich zersetzt hat,
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Mein verdacht is das die pumpe unrund läuft und sich davon abrieb gebildet hat.
Das ist definitiv nicht die Ursache

das das minimale Reste von nem Küchenrollen Pappier sind, das sich zersetzt hat,
Das ist definitiv auch nicht die Ursache

das system hat lediglich vor ein paar wochen neue Radis Bekommen, vorher mit Fettlöser Gereinigt und Sorgfältig gespült.
Da haben wir ja nen guten Kandidaten.
Scheinbar war die Reinigung nicht sorgfältig genug.
 
Hatte heute einen PWM-Lüfter am Radi der einfach mal durchdreht, im wahrsten Sinne des Wortes permanent auf 100% Leistung, der andere wahr schon vor ein paar Jahren einfach stehen geblieben, Ich werde hier keine Antiwerbung für die Marke machen, da es sie heute noch gibt aber nicht so verbreitet ist.
 
Hatte heute einen PWM-Lüfter am Radi der einfach mal durchdreht, im wahrsten Sinne des Wortes permanent auf 100% Leistung, der andere wahr schon vor ein paar Jahren einfach stehen geblieben, Ich werde hier keine Antiwerbung für die Marke machen, da es sie heute noch gibt aber nicht so verbreitet ist.
1761713423284.png
1761713473321.png
?
 
Nein der Papst ist es nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Vielleicht hilft das, gestern war Halloween SC.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub meine Pumpe gibt auf,
Aktuell hab ich ne DDC-1T plus drin und seit einigen Tagen is im dpu ein leicht milchiger Schleier drin, ich hatte mir bis jetzt nix bei gedacht nur eben beim hochfahren brummte die Pumpe ganz komisch als wenn die unrund läuft, bei 3k umdrehungen ist nix aber wenn sie dann etwas höher geht fängt es wieder an.

welche Pumpe wäre da die Beste alternative?

Verbaut sind
cpu und gpu kühler, Radi: 1x 240er und 1x 480er

Ich habe ähnliches gehabt bei mir.
Bei mir waren die Schläuche das Problem.
Irgendwie scheinen sich damals die Weichmacher oder ähnliche Stoffe gelöst zu haben, zumal die Schläuche dann auch relativ schnell hart wurden. Es fanden sich dann auch überall "schleimige Ablagerungen" wieder im System (besonders in den CPU- und GPU-kühlern)
 
Jo, das wäre auch meine erste Vermutung. Wenn das System grundsätzlich sauber ist, kommt der Schmock gerne mal aus den Schläuchen. Natürlich abhängig davon, welche Plörre man zirkulieren lässt ist das bei dem einen oder anderen ausgeprägter.

Das fiel mir heute früh auch spontan wieder auf, als ich auf meinen Server zugreifen wollte und der irgendwie nicht erreichbar war. Kurz zum Rack getapert.. der darüber gemountete Switch war online, der Server aber off. Seltsam. Kurz den Russen-Knopf gedrückt (poweronoff).. Ah das Leben kehrt zurück. 5-10 Sekunden später direkt wieder aus. Ok, leicht genervt, habe ich dann den Server nach vorne aus dem Rack gezogen (Teleskopschienen regeln). Hm.. sieht nach AGB trocken aus, ergo hat vermutlich die Temperaturabschaltung bei 70°C CPU geregelt. Nice! Also den ganzen Zyklopen aus den Schienen geklippst und inspiziert. Jo, sagen wir mal so.. Die Schläuche waren mal transparent. Nach 8 oder so Jahren waren sie eher braun - wie sich später herausstellen sollte war das ein Belag innen. Dieser Belag hat sich auch überall sonst abgesetzt. Glücklicherweise ist der Kreislauf dort sehr simpel - 150er AGB, 240er Radi, DC12 260er Pumpe und nem Gyros (tm) Düsenkühler auf der CPU. Letzterer war innen schwarz. Und zwar schwarz schwarz - musste mit einer alten Zahnbürste und mehreren Durchläufen Cilit Bang (Orange) beackert werden, damit man mal wieder im Ansatz Kupfer erkennen konnte.
Wie's der Zufall so will hatte ich eh vor, die Maschine "irgendwann" mal auf HT umzustellen - entsprechende 14er Rohre und 1-2 Satz Fittinge sowie diverse Tools (Säge, Entgrater, Biegeschnur, Schablonskis, ...) liegen seit Jahren bereit. Interessant dabei: Ich habe insgesamt 16 Fittinge - 8x rot, 8x blau eloxiert. Das System hat, Stand jetzt, aber nur Bedarf für 8. Maximal 2 weitere Geräte sollten in den Kreislauf - ein Kühler für den Chipsatz und ein weitere für den HBA Controller - also wofür so viele??? Ich kann mir nur vorstellen, dass damals die Fittinge, die für den Server gedacht waren, in meinen "Dicken" eingezogen sind, und dessen eigentliche jetzt rumliegen. Rot und Blau macht schon Sinn - nicht, weil ich mich nicht auf eine Farbe festlegen konnte oder wollte (blau!) sondern, weil ich die Anschlüsse damals "farb"kodieren wollte - Eingangsseite (kalt) = blau, Ausgangsseite (warm) = rot. Nunja. Macht im Server jetzt nicht so hart Sinn mit derzeit einem Kühler und ohne Fenster.
In der Theorie hätte ich alles da, um die Rutsche wieder zusammenzuklöppeln, allerdings bekomme ich die Pumpe nicht auf (weil sie nicht zerstörungsfrei) geöffnet werden kann, danke Merkel, eh Phobya. D.h. der Schmock wird da auch noch drin sitzen. Also wird's wohl auf ne neue Pumpe und vielleicht nen neuen CPU Kühler hinauslaufen. Eigentlich bräuchte ich nur den Boden und die beiden Dichtungen...

Achso.. und um zum eigentlichen Aufhänger der Story zurückzukommen - die Plörre, die es meinem System besorgt hat, war destilliertes Wasser mit Glysantin (G48) versetzt (1/10-1/20 G48/Desti). Die Mische habe ich in meinem Hauptsystem auch, aber da ist halt HT verbaut. Interessanterweise sind die Schläuche, nachdem der Schmock durchgespült wurde doch noch relativ weich. Auf die Radi-Reinigung habe ich jetzt auch nicht so ganz hart Bock, aber wat mutt, dat mutt.
 
die Plörre, die es meinem System besorgt hat, war destilliertes Wasser mit Glysantin (G48) versetzt
Interessanterweise sind die Schläuche, nachdem der Schmock durchgespült wurde doch noch relativ weich.
Ganz schön experimentierfreudig für ein System was einfach nur stabil laufen soll und keine ästehtischen Ansprüchen genügen muss.
Warum in so einer Umgebung nicht einfach bei bewährtem (aka DP Ultra und Plug&Cool Anschluss-System) bleiben, statt Bastelflüssigkeit und Schmodder-Schläuche zu verbauen?
 
Die Schmodder Schläuche fliegen da jetzt auch raus. Wie gesagt, das vor längerer Zeit schon geplant. Ich weiss nicht mehr, wann ich meinen großen auf HT umgestellt habe, aber "kurz" danach, sollte der andere auch umgebaut werden. Wurde er aber eben nie, weil "lief ja".
Von DP Ultra usw. habe ich noch nie etwas gehalten. Ich habe seit ca. 2000 oder 2001 nie etwas anderes in meinen Systemen verwendet als die oben beschriebene Mische. Zugegeben, ich habe auch nie ein System so lange ohne Umbau laufen gehabt. Mein Dicker wurde regelmäßig umgebaut, neue CPU, neue GPU, usw... aber auch dessen letzter Umbau ist einige Jahre her, weil ich nicht mehr so viel daddele und daher nicht mehr maximale Performance benötige. Ich würde den letzten richtigen Umbau (also Ersatz einer Komponente oder Umbau des Kreislaufs) so auf ~2020 tippen. Seitdem habe ich das System nur einmal zerlegt. Die Rohre sind blank, wie am ersten Tag, keine Ablagerungen zu sehen.
 
Bin mit meiner ersten Wasserkühlung fertig. Beim Drucktest mit Luft sinkt der Druck langsam, kann die Ursache aber nicht finden. Zum untersuchen habe ich nun das Kühlmittel eingefüllt. Der Kreislauf läuft nun seit einer Stunde ohne dass Wasser austritt. Kann ich davon ausgehen, dass das so passt nun?
 
Bin mit meiner ersten Wasserkühlung fertig. Beim Drucktest mit Luft sinkt der Druck langsam, kann die Ursache aber nicht finden. Zum untersuchen habe ich nun das Kühlmittel eingefüllt. Der Kreislauf läuft nun seit einer Stunde ohne dass Wasser austritt. Kann ich davon ausgehen, dass das so passt nun?
Irgendwo wird es tropfen... Absperrhähne, drehbare Fittings 45 o 90er oder Schnellkupplungen sind öfter mal das Problem

... die Leak-test-Pumpe war auch schon mal das Problem
 
Bin mit meiner ersten Wasserkühlung fertig. Beim Drucktest mit Luft sinkt der Druck langsam, kann die Ursache aber nicht finden. Zum untersuchen habe ich nun das Kühlmittel eingefüllt. Der Kreislauf läuft nun seit einer Stunde ohne dass Wasser austritt. Kann ich davon ausgehen, dass das so passt nun?
Wasserdicht ist nicht gleich luftdicht. Luftdicht ist deutlich schwieriger zu erreichen und dauerhaft luftdicht ist fast unmöglich.
Trotzdem sollte der Druck nicht allzuschnell abfallen.
Eigentlich ist es keine Schwierigkeit zunächst den Lufttester auf Dichtigkeit zu testen und dann den Kreislauf Abschnittsweise zu prüfen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh