Mr. Krabs
Urgestein
Ne neue DDC PWM oder ne D5 PWM/D5 Next.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Hast du mal überlegt die Ursache des milchigen Schleiers zu beheben, statt dem Leidtragenden (der Pumpe) die Schuld zu geben?Ich glaub meine Pumpe gibt auf,
Aktuell hab ich ne DDC-1T plus drin und seit einigen Tagen is im dpu ein leicht milchiger Schleier drin, ich hatte mir bis jetzt nix bei gedacht nur eben beim hochfahren brummte die Pumpe ganz komisch als wenn die unrund läuft, bei 3k umdrehungen ist nix aber wenn sie dann etwas höher geht fängt es wieder an.
schuldig im Sinne der Anklage, traue mich nur nicht meine Corsair nackisch zumachen
Das ist definitiv nicht die UrsacheMein verdacht is das die pumpe unrund läuft und sich davon abrieb gebildet hat.
Das ist definitiv auch nicht die Ursachedas das minimale Reste von nem Küchenrollen Pappier sind, das sich zersetzt hat,
Da haben wir ja nen guten Kandidaten.das system hat lediglich vor ein paar wochen neue Radis Bekommen, vorher mit Fettlöser Gereinigt und Sorgfältig gespült.
Hatte heute einen PWM-Lüfter am Radi der einfach mal durchdreht, im wahrsten Sinne des Wortes permanent auf 100% Leistung, der andere wahr schon vor ein paar Jahren einfach stehen geblieben, Ich werde hier keine Antiwerbung für die Marke machen, da es sie heute noch gibt aber nicht so verbreitet ist.
Ich glaub meine Pumpe gibt auf,
Aktuell hab ich ne DDC-1T plus drin und seit einigen Tagen is im dpu ein leicht milchiger Schleier drin, ich hatte mir bis jetzt nix bei gedacht nur eben beim hochfahren brummte die Pumpe ganz komisch als wenn die unrund läuft, bei 3k umdrehungen ist nix aber wenn sie dann etwas höher geht fängt es wieder an.
welche Pumpe wäre da die Beste alternative?
Verbaut sind
cpu und gpu kühler, Radi: 1x 240er und 1x 480er
Ganz schön experimentierfreudig für ein System was einfach nur stabil laufen soll und keine ästehtischen Ansprüchen genügen muss.die Plörre, die es meinem System besorgt hat, war destilliertes Wasser mit Glysantin (G48) versetzt
Interessanterweise sind die Schläuche, nachdem der Schmock durchgespült wurde doch noch relativ weich.
Irgendwo wird es tropfen... Absperrhähne, drehbare Fittings 45 o 90er oder Schnellkupplungen sind öfter mal das ProblemBin mit meiner ersten Wasserkühlung fertig. Beim Drucktest mit Luft sinkt der Druck langsam, kann die Ursache aber nicht finden. Zum untersuchen habe ich nun das Kühlmittel eingefüllt. Der Kreislauf läuft nun seit einer Stunde ohne dass Wasser austritt. Kann ich davon ausgehen, dass das so passt nun?
Wasserdicht ist nicht gleich luftdicht. Luftdicht ist deutlich schwieriger zu erreichen und dauerhaft luftdicht ist fast unmöglich.Bin mit meiner ersten Wasserkühlung fertig. Beim Drucktest mit Luft sinkt der Druck langsam, kann die Ursache aber nicht finden. Zum untersuchen habe ich nun das Kühlmittel eingefüllt. Der Kreislauf läuft nun seit einer Stunde ohne dass Wasser austritt. Kann ich davon ausgehen, dass das so passt nun?