ProcODT gekoppelt an die VDD,So hab was krasses rausgefunden, wie ich beim m-die extrem Spannung senken konnte...
Vince und ein Kollege von mir nutzen beide das Tachyon.
Das Tachyon setzt beim M-die andere Odt's als das Apex.
Hier Tachyon Odt's:
Anhang anzeigen 1138189
48/40/40
Apex Odt's:
Anhang anzeigen 1138190
40/48/40
Habe mich gewundert, wieso das Tachyon mit gleichem 6000c26 kit soviel weniger Spannung für die selben settings braucht, im Gegensatz zum Apex.
Hab jetzt die Odt's beim Apex Manuell auf die Gigabyte odt's gesetzt und mein 8400 setting läuft mit 1.65v.
Vorher gab's Bluescreens, sonstige Abstürze und Instant Fehler in Karhu und Anta777@extreme.
Hab auch kein Cpu on die Termination oder Group B 60 tweak mehr drin.
Es läuft einfach mit 1.65v statt wie vorher 1.73v
1.73v war vorher die absolute kotzgrenze.
Jetzt siehts so aus:
Anhang anzeigen 1138196
Anhang anzeigen 1138197
DramDqDS gekoppelt an die VDDQ,
ein kleinere Widerstand ergibt meist eine geringeren Spannungsbedarf.
Wie klein/groß die Widerstände sein dürfen, hängt von Topologie des Mainboards, CPU, DRAM sowie der gewünschten Frequenz ab.
RTT sollte man nur bei großen Temperaturänderung anpassen (XOC).
Edit:
Das Tachyon setzt für beide Kits (32GB Hynix A & 48GB Hynix M) die selben ProcODT Werte, was nicht unbedingt ''optimal'' ist.
Ryzen CPUs sind im Bereich von ~50 Ohm ausgelegt (Quelle: XOC Community).
Zuletzt bearbeitet: