• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Der offizielle MO-RA IV Sammelthread

Danke für euren Input.
So kaufe ich gleich die richtigen, weil leisen, Pumpen.👌

naja die nehmen sich alle nicht wirklich was , am ende sind es quasi nur unterschiedliche frequenzen , und jeder hört halt anders

ich glaub es gibt kein richtig oder falsch
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die hat aber nur proprietäre Anschlüsse für die passenden Watercool D5 Pumpen.
Es gibt Adapter auf SATA bzw. Molex.

das passiv controll ist halt echt nen gamechanger , ich feier das ding
Naja, ich ziehe da die Neutrik-Lösung weiterhin vor, lässt sich einfach sauberer im Gehäuse verbauen. Und man hat USB nicht als extra Kabel.

Insbesondere zwischen 15-50% der Max Drehzahl ist die Apex sehr angenehm für das Ohr.
Die d5 next war ab 20% unangenehm, erstens weil die lauter als die apex bei 50% ist und auch ihr Geräuschcharakter ist nerviger, da die einen quietschigen, summenden Ton abgab.

Meiner Meinung nach ist die Apex die absolute Referenz wenn es um die Lautstärke der Pumpe angeht. Dass die Apex auch mit d5 Fassungen kompatibel ist, macht den Umstieg umso sinnvoller.
Ich bin mit den D5 Next auch nicht wirklich zufrieden, meine laufen mit 2350 U/min, was (für mich) noch unhörbar ist. Welche Drehzahl hat denn eine Apex bei 50%? Das ist der interessante Wert. Die Pumpen sind unterschiedlich, Pumpe A hat bei 50% eine andere Drehzahl als Pumpe B, Pumpe C ist dann wieder anders. Selbst zwischen identischen Modellen gibt es leichte Abweichungen, für 2.350 U/min braucht die eine D5 Next 10%, die andere 13%.


Was vmtl. beim Mora 4 auch eine Rolle spielt, ist die Verschlauchung, die eben mit dem Tank und den Pumpenmodulen als direkte Verbindung ausgeführt ist. Ich habe das beim Mora 3 auch bemerkt. Vorher waren alle Verbindungen mit EPDM-Schlauch, jetzt habe ich das mit Verbindern gemacht, die natürlich weniger dämpfen. Es vibriert schon spürbar mehr, man hat auch bei einer bestimmten Drehzahl eine fiese Resonanz.

20250411_152152.jpg20250411_152204.jpg

Beim Mora 4 hat man das ja ähnlich, da wird auch über feste Verbinder gegangen, was die Dämpfung der Tank/Pumpen-Einheit wieder z.T. obsolet macht.
 
Naja, ich ziehe da die Neutrik-Lösung weiterhin vor, lässt sich einfach sauberer im Gehäuse verbauen. Und man hat USB nicht als extra Kabel.

man brauch halt auch kein usb wenn man die watercool pumpen nutzt , und es ist auch sauber im case verbaut

OTixf2w.png

und dann 1 kabel zum passiv contrll
 
Sauber ist das nicht, da habe ich die Slotblende mit dem Kabel im Sichtbereich. Den Klotz, an den dazu noch von drei Seiten Kabel rangehen, muss man auch unterbringen. Befestigungslöcher hat der auch nicht und vmtl. auch keine Magneten. Für Leute, die keine Kabel selber konfektionieren können, ist das Passive Control sicher eine super Lösung, für mich aber nicht.


So sieht man von vorne nichts, ist alles in der hinteren Kammer.

20250401_180448.jpg

So ein Klotz muss auch nicht dazwischen, es geht einfach ein Kabel direkt zum Netzteil und zum USB-Hub.

20250427_102707.jpg
 
also ich seh da kein wirklichen unterschied (bis auf usb maybe)

man kann sich ja auch wie du eine platte bauen und dort dann den Anschluss vom passiv nutzen , das ist ja nur in das edelstahl "eingeklickt"

es ist quasi 1:1 das gleiche wie du gebaut hast nur das ich es eben out of the box habe ,

wieso ist eigentlich bei deiner aquaero 6 lt nichts angeschlossen ? - ich werde das heute bei mir auch weiterbauen , aquaero 6 lt nutze ich auch als "hirn"

ye70CSp.png





habe auch aquabus sensoren hier , auserdem nutze ich das flow next auch mit aquabus - aquabus hat den vorteil das man keinerlei software installieren muss und dennoch alle sensoren usw funktionieren (man kann dann quasi die lüfter nach sensoren ohne software steuern)

auserdem kommt bei mir der signageber vom aquabus 6 lt zum board um die cpu fan speed zu simulieren (nervt das man nach jedem bios resett den cpu sensor manuell deaktivieren muss)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe bei Watercool schon einmal bestellt. Hoffe, an alles gedacht zu haben.
Durchaus kleinteilig und preisintensiv. Lieferzeit dann unerwartet 6-7 Wochen, wegen Passive Control.
Am Ende habe ich den Alphacool GPU-Block dann vielleicht noch früher…😬

Pumpen habe ich 2x Alphacool Apex genommen, zwecks Verfügbarkeit über eBay.
Zum Anschluss PC/Mora einen Satz Koolance QD3 über Aquatuning, da sonst ebenfalls nicht verfügbar.

Gar nicht so leicht alles…😄
 
Habe bei Watercool schon einmal bestellt. Hoffe, an alles gedacht zu haben.
Durchaus kleinteilig und preisintensiv. Lieferzeit dann unerwartet 6-7 Wochen, wegen Passive Control.

Gar nicht so leicht alles…😄

bei mir war 4 wochen lieferzeit , hat aber nur 3 gedauert. - und nicht nur passiv control dauert lange sondern auch der mora selbst.

siehe :

zLPOH8z.png


und hier mal meine liste - da ist alles was man für einen mora mit einseitiger bestückung brauch drauf :

OahJzpC.png


+ qd3
+ fittinge
+ wasser
 
Why not 600?
 

kein platz , es wird wohl 2x 400 am ende werden und die will ich dann wieder unter 2x ikea lack tisch stellen (vorher waren es 2 moras von aquacomputer)

vMtHWrY.jpeg


also quasi wieder so , nur halt mit 2x 400er mora von watercool




add: die tische muss ich dann erhöhen , montag bestell ich filament und drucke mir 8x 15cm erhöhungen sieh HIER
 
@xST4R So ähnlich sieht meine Order auch aus. 👍 Habe nur andere Pumpen und entsprechende Adapterkabel.

Die lange Lieferzeit wurde im Checkout angezeigt, woraufhin ich die Positionen durchging und auf‘s Passive Control stieß. Der Mora 400 selbst soll sofort verfügbar sein.

Ein 600er Mora ist mir im Wohnzimmer zu groß. Sonst sofort… 😉
 
@xST4R So ähnlich sieht meine Order auch aus. 👍 Habe nur andere Pumpen und entsprechende Adapterkabel.

Die lange Lieferzeit wurde im Checkout angezeigt, woraufhin ich die Positionen durchging und auf‘s Passive Control stieß. Der Mora 400 selbst soll sofort verfügbar sein.

Ein 600er Mora ist mir im Wohnzimmer zu groß. Sonst sofort… 😉

ist er nicht schau doch auf den mora , lieferzeit 4 wochen+

MfvzRXj.png


und nice , bereite dich schon mal auf mora 2 vor , weil rudeltiere und so xD , du könntest auch 1x 400 und 2x 200er nehmen , moras mögen auch mora babys :LOL:
 
Jaa, habe bereits über mehrere nachgedacht… 😄
Was die Lieferzeit angeht hast du recht, hab ich falsch geschrieben. Passive Control soll halt am längsten dauern, mit 6-7 Wochen.
 
Passive Control hatte bei mir ne Lieferzeit von 5 Wochen und war effektiv in einer Woche da. Hatte ziemliches Glück! :)
 
und hier mal meine liste - da ist alles was man für einen mora mit einseitiger bestückung brauch drauf :
Wüsste nicht wofür man 2 Fan Grills bei einseitiger Bestückung braucht?
 
Habe bei Watercool schon einmal bestellt. Hoffe, an alles gedacht zu haben.
Durchaus kleinteilig und preisintensiv. Lieferzeit dann unerwartet 6-7 Wochen, wegen Passive Control.
Mein MORA 400 aus Q4/2024 wurde nach 5+ Wochen geliefert.
Die MORA 600 Bestellung (mit Passive Control) ist nun in Woche 8 mit Wartezeit.
 
...und empfiehlt es sich dann nicht, gleich nen Push-Pull zu machen?
Eine zweite Abdeckung werde ich wohl auch gleich noch dazu bestellen.😉
 
...und empfiehlt es sich dann nicht, gleich nen Push-Pull zu machen?
Eine zweite Abdeckung werde ich wohl auch gleich noch dazu bestellen.😉

könnte man machen , kostet aber 4 lüfter und einen fan frame mehr

also 50euro für den frame + 140euro für die lüfter , 190 für 1-2grad im pp ... ob sich das lohnt muss jeder für sich beurteilen
 
Das Ganze ist sowieso so teuer, da bin ich geneigt das mitzunehmen... Mal schauen.
 
glückwunsch ! , aber an die wand hätte vermutlich auch nen 600er gepasst oder ?:banana::banana::banana:
 
Für CPU only wie bei Ihm reicht der 400ter gerade so 🤣🤣🤣😂😂😂🤣🤣🤣
 
Also für CPU und vernünftiger Grafikkarte (350-400Watt) ist die 400er Größe gerade noch in Ordnung, möchte man unter 40°C bei leiser Umgebung. Im Hochsommer kann das auch schnell mal über 40°C gehen oder die Lüfter drehen höher. Alles nichts dramatisches, die Leute mit ihrer integrierten Wakü träumen von 40°C im Sommer...

Der Grund FÜR die 600er ist aber, das es am Ende gar nicht so viel mehr kostet. Die Anzahl Lüfter kann man ja erstmal gleich lassen. Das Zubehör kostet gleich bis ähnlich. Am Ende zahlt man "nur" den Aufpreis für das größere Modell. Lieferzeiten sind Quark, das Teil hängt da doch locker 10 Jahre.
 
ist die 400er Größe gerade noch in Ordnung, möchte man unter 40°C
Unter 40 Grad Wasser oder CPU/GPU Temp?

Mein ehemaliger 420er hatte meinen i9 und die 5090 locker im Griff, bei max 38 Grad Wasser.
 
glückwunsch ! , aber an die wand hätte vermutlich auch nen 600er gepasst oder ?:banana::banana::banana:
Ja aber, lohnt sich für mich aktuell noch nicht. Und wenn dann kommt mal ein 2.ter mit dazu
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Für CPU only wie bei Ihm reicht der 400ter gerade so 🤣🤣🤣😂😂😂🤣🤣🤣
Stimmt ;). Aber bei den niedrigen GPU Temperaturen, die ich habe, ergibt es keinen Sinn einen Wasserblock zu verbauen, außerdem wechsele ich die Hardware recht oft und baue viel um.
 
Unter 40 Grad Wasser oder CPU/GPU Temp?

Mein ehemaliger 420er hatte meinen i9 und die 5090 locker im Griff, bei max 38 Grad Wasser.
Natürlich Wasser. Wie du ja bestätigst, ist beim 400er mit CPU und GPU bei 40°C um und bei Schluss mit Silent. Hängt natürlich noch von ein paar Parametern ab, wie schnell die Lüfter denn als Leise gelten, wie warm der Raum am Ende wirklich ist usw... Auf jeden Fall ist bei 500-600Watt Abwärme beim 400er im vernünftigen Lautstärkebereich das Zenit erreicht. Wer mehr Abwärme hat, kann das natürlich durch mehr Lüfter (8 statt 4) und oder schneller drehend das Problem lösen oder nimmt höhere Wassertemperaturen in Kauf.

Am Ende heißt es einfach das, was im Grunde jeder Mora 3 Nutzer seit Jahren weiß: 1x Mora Baugröße 400 reicht für alle aktuellen Rechner aus. Der 200er ist für CPU Only, der 600 für Leute, die keine Kompromisse eingehen wollen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh