HiFi & Heimkino [Part 4]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@LemmeL
Meine Empfehlung waere auch Onkyo!

Ich habe auch zunaechst mit dem Gedanken gespielt, mir den 806 zu kaufen.
Nach Recherchen im Internet bin ich aber zu dem Ergebnis gekommen, dass der 606 fuer mich vollkommen ausreichend ist.
Du moechtest dir mit dem 806 lieber einen groesseren AVR kaufen, um fuer zukuenftige Boxengenerationen gewappnet zu sein.
Das war anfaenglich auch mein Gedanke.
Es kommen aber jedes Jahr neue AVRs heraus, die andere Tonformate und Lautpsrecherkonfigurationen bieten. So kommt diese Jahr noch die Onkyo xx7er Serie auf den Markt, die bereits Dolby ProLogic IIz surround sound unterstuetzt und mit 9.1 arbeiten soll. Dazu benoetigt man noch 2 Lautsprecher mehr (sog. "Hoehenlautsprecher", die unter der Decke platziert werden)
Wie XN04113 schon sagte, wuerde ich es mir nochmal ueberlegen.

Ich jedenfalls bin mit meiner Entscheidung fuer den 606 vollkommen zufrieden und bereue es keinesfalls.
Den 606 habe ich gestern aufgebaut und installiert.
Die Unterschiede zu meinem DS676 sind schon enorm. Diesen konnte ich nicht mehr verwenden, weil er kein HDMI hat.

Auch wenn es dann der 806 werden sollte, wirst du mit Onkyo nichts falsch machen. :bigok:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast ja von deinen Komponenten nicht viel Weg bis zum Switch da kosten die kurzen HDMI Kabel nicht so viel, das würd ich schon investieren ;)

Hast ja jetzt seine Meinung dazu gehört ;)

0,5m Kabel reichen ja, mann muss ihn ja nicht oben auf das Board stellen. :d

ja ja, hört sich jetzt lustig an, gleichzeitige ausgabe an zwei geräte :d
braucht auch nicht jeder, kostet normal aber richtig kohle

ist aber eine super sache wenn es um den direkten vergleich zweier geräte geht
selber player, selbes signal aber 2 geräte; nur so ist ein echter vergleich möglich

Wirklich brauchen tut ich es auch nicht, denn irgendwie ist das dann auch komisch das gleiche Bild oben und unten zu sehen ... da würde ich irgendwie verrückt. xD

zum DVD/BD player
qualitätseinbußen durch das hochrechnen gibt es nicht unbedingt, außer er würde es schlecht machen ;)
es ist einfach das "schlechte" signal
aktuell ist der BD35 dank des mm angebotes auch bei amazon.de sehr günstig

Das der Pana bei MM im Angebot ist habe ich auch schon gesehen, werde mal sehen was sich machen lässt. :)
Wenn ich diese Woche noch an Geld komme werde ich ihn kaufen. :hail:

aber vorsicht, HD macht süchtig und arm :d

Ich glaube der Virus ist bei mir schon angekommen und hat mich vollstens im Griff. :fresse:
 
Hallo,

ich hätte mal ein paar fragen zu meiner neuen Anlage.
Es ist ein Teufel Theater LT 2 und ein Yamaha RX-V 663

Problem 1
Die Fernbedienung des Yamaha regelt die Lautstärke vom Subwoofer des LT 2 mit. Kann ich die Yamaha Fernebdienung auf eine andere Frequenz stellen?

Problem 2
Der Subwoofer geht nicht automatisch an, wenn ich fernsehen schaue.
Am AVR ist der Pegel für den Sub schon auf Max.
Reicht der Bass vom Fernsehesignal nicht um den Sub anspringen zu lassen oder habe ich noch andere Möglichkeiten?
 
Das Problem das der Sub nicht anspringt habe ich bei meinem Yamaha auch, der geht aber selbst bei einer DVD nicht an. :(
 
Der Subwoofer geht nicht automatisch an, wenn ich fernsehen schaue.
Am AVR ist der Pegel für den Sub schon auf Max.

Stelle den Pegel am Sub selber mal hoeher.
Der Sub ist bei mir aber auch nicht immer aktiv.
Das haengt von den Baessen ab, die gefordert werden. ;)
 
@LemmeL
Meine Empfehlung waere auch Onkyo!

Ich habe auch zunaechst mit dem Gedanken gespielt, mir den 806 zu kaufen.
Nach Recherchen im Internet bin ich aber zu dem Ergebnis gekommen, dass der 606 fuer mich vollkommen ausreichend ist.
Du moechtest dir mit dem 806 lieber einen groesseren AVR kaufen, um fuer zukuenftige Boxengenerationen gewappnet zu sein.
Das war anfaenglich auch mein Gedanke.
Es kommen aber jedes Jahr neue AVRs heraus, die andere Tonformate und Lautpsrecherkonfigurationen bieten. So kommt diese Jahr noch die Onkyo xx7er Serie auf den Markt, die bereits Dolby ProLogic IIz surround sound unterstuetzt und mit 9.1 arbeiten soll. Dazu benoetigt man noch 2 Lautsprecher mehr (sog. "Hoehenlautsprecher", die unter der Decke platziert werden)
Wie XN04113 schon sagte, wuerde ich es mir nochmal ueberlegen.

Ich jedenfalls bin mit meiner Entscheidung fuer den 606 vollkommen zufrieden und bereue es keinesfalls.
Den 606 habe ich gestern aufgebaut und installiert.
Die Unterschiede zu meinem DS676 sind schon enorm. Diesen konnte ich nicht mehr verwenden, weil er kein HDMI hat.

Auch wenn es dann der 806 werden sollte, wirst du mit Onkyo nichts falsch machen. :bigok:


Also wenn ich nun so weiterdenke, wieso behalte ich den 504 nicht einfach? Ich hätte schon gern eine Verbesserung, wenn ich schon den Receiver wechsele:d
Und was soll man mit 9.1 anfangen? Ich halte 7.1 schon für überflüssig in normalen Wohnräumen... In speziell für Heimkino eingerichteten Räumen könnte ich mir das ganze noch vorstellen, aber wer hat dafür schon Platz um es wirklich vernünftig aufzustellen? Von 9.1 dann mal ganz zu schweigen. Und was soll es überhaupt bringen? Bisher gibt es so gut wie keine Filme, die 7.1 Ton haben. Wie soll es da in nächster Zeit realisiert werden 9.1 zu integrieren?
Naja also der 606 wird es wohl nicht werden, da ich der Meinung bin, dass die Steigerung der Leistung da nicht so gravierend zum alten Receiver wäre. Und nur um HDMI zu integrieren, wollte ich nicht so viel ausgeben. Es sollte schon was sein, womit ich die nächste Zeit gut "leben" kann:d Und da sind die genannten mir einfach eine Stufe "zu klein".
Der 876 wäre noch eine Alternative, nur bei dem Preis, zu dem der Onkyo 806 momentan zu bekommen ist, ist sehr gut.


Hallo,

ich hätte mal ein paar fragen zu meiner neuen Anlage.
Es ist ein Teufel Theater LT 2 und ein Yamaha RX-V 663

Problem 1
Die Fernbedienung des Yamaha regelt die Lautstärke vom Subwoofer des LT 2 mit. Kann ich die Yamaha Fernebdienung auf eine andere Frequenz stellen?

Problem 2
Der Subwoofer geht nicht automatisch an, wenn ich fernsehen schaue.
Am AVR ist der Pegel für den Sub schon auf Max.
Reicht der Bass vom Fernsehesignal nicht um den Sub anspringen zu lassen oder habe ich noch andere Möglichkeiten?


Hast du vll einen Modus am Receiver eingestellt, bei dem der Sub sowieso nicht genutzt wird? Also vll springt er aus dem Grund gar nicht an, weil er kein Signal bekommt? Oder stell ihn doch mal auf "immer an" und hör, ob der Sub dann ein Signal bekommt. Wenn dies auch nicht der Fall ist, liegt es an en Einstellungen.
Bei welcher Frequenz trennst du denn die LS ab? Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass das TV-Signal gar nicht die tiefen Frequenzen sendet, damit der Sub dann angeht. Auch dann würde er still bleiben.

Geht er denn bei anderen Quellen automatisch an? Und den Sub überall auf max zu stellen, stellt für mich eigtl auch keine akzeptable Lösung dar. So ist er doch völlig überhöht... Oder hast am Sub selber dann die Lautstärke fast komplett rausgenommen?
 
Hehe, erstmal vielen dank für die schnelle und doch "recht" ausführliche Beratung;)

Also zum Thema "Overkill":
Ich dachte mir halt, lieber kauf ich einen AVR, der ein wenig mehr Power hat und auch später noch genutzt werden kann/soll. Auch wenn die Celans erstmal einige Jährchen halten/bleiben sollten:d

Zu den AVRs an sich:
Erstmal möchte ich auch einen AVR, der bei der Musikwiedergabe gute Leistung bringt. Also Auch im Stereo-Betrieb nicht "untergeht".

Den Harman habe ich eigtl auch nur aus dem Grund noch in der Auswahl. Er soll hervorragende Musik/Stereo Eigenschaften bieten. Das mit den Fehlern schreckt mich allerdings sehr ab, denn diese treten vor allem auch in Verbindung mit einer PS3 auf, die ich als Bluray-Gerät nutze.

Also den Onkyo den ich momentan habe, der wird nicht wirklich heiß. Mag jedoch auch daran liegen, dass ich momentan nur die 2 Front und den Sub dranhängen hab.
Bin mit dem eigtl. bei den Victas sehr zufrieden gewesen. Aus dem Grund war der 806 auch bisher weit oben in der Liste. Zwar sehen sie designtechnisch nicht so toll aus, jedoch bieten sie exellente Klangeigenschaften mit sich. Und wenn das alles so klappt wie ich das möchte, dann werd ich die Geräte alle einzeln stehen haben. Sie sollen jeweils auf einem eigenen Regal stehen. Also sollte das mit der Abwärme kein Problem darstellen, da er praktisch frei stehen wird. Bis ich diese Idee allerdings realisiert habe, wird er oben auf dem Lowboard platz finden, wo die Abwärme auch kein Thema ist.

Und den Yammi 1800 hab ich mir auch schon angesehen, genauso wie den großen 3800. Der 1800 sagt mir auch sehr zu. Er wird ja auch überall gelobt, grade weil der Preis momentan nach unten geht. Eben weils auch ein auslaufmodell ist.

Die Pios sind für mich die vom Design her besten AVRs. Dazu haben sie wohl das beste Einmesssyste, welches momentan auf dem Markt ist. Jedoch sollen die Pios in der Stereo- bzw. Musikwiedergabe nicht so überzeugen. Da ist halt die Frage, wie das in der Preisklasse solcher AVRs zu bewerten ist.

Ok den Denon hab ich mir noch nicht weiter angeschaut. Das werd ich dann noch nachholen.

onkyo ist aktuell wirklich gerade "in" bietet auch sehr gute leistungen/ausstattung für wenig geld
gerade wenn es dir um stereo geht würde ich aber unbedingt die hörprobe machen
der verstärker ist zwar die kleinste komponente im glied kenne aber einige die gerade mit dem klang von den onkyos nicht zufrieden waren und dann doch bei denon und yamaha gelandet sind

und genau der punkt hat mich eben zum thema "overkill" gebracht
klar vom gefühl sollte es natürlich schon mal etwas besseres sein
meistens sind es aber mehr features die du kaufst
nur minimal die leistung und noch weniger den klang
wie schon gesagt wurde dann musst du schon zum 876 gehen der hat dann wirkliche klangliche vorteile die auch am inneren technischen aufbau liegen

geh in ein geschäft, von der w leistung reichen alle
auch in zukunft
wenn du nur z.b. nur 5 und keine 7 hdmi eingänge brauchst und nur nach dem klang gehst kannst du wirklich was sparen
grad die klasse ist preislich halt nochmal ein gewaltiger sprung



Und zum Thema Bluray:
Denke da hast es doch sehr gut auf den Punkt gebracht. Allerdings bin ich vom Standpunkt einer "guten" Bluray (Also vom Bild und Ton her, nicht vom Inhalt) ausgegangen. Und untereinander gibt es doch teilweise gravierende Unterschiede. Das liegt aber wie du schon sagst an der Zeit, in der der Film entstanden ist, oder auch schon an der Quali, die die jeweilige DVD hatte. Klar kann man von "alten" Filme keine top Aufarbeitung erwarten, aber an einigen älteren Filmen, die auf Bluray erschienen sind, kann man sehen, was alles möglich ist!

natürlich zwischen den BDs gibt es massive unterschiede
so kann man es aber wie gesagt nicht sehen, da eben nicht alle filme gleich sind und masive unterschiede in der ausgangslage haben

ein einfaches "der film ist alt, da ist das ja klar" stimmt so nicht
hast du ja selber gesagt, gibt filme da sieht man was möglich ist

was ich so mitbekommen habe ist das ganze aber nicht unbedingt eine frage des alters auch auch nicht die des auswands der restaurierung
bestes beispiel "der pate"
ich glaube es gibt kein film bei dem so ein aufwand in der restaurierung getrieben wurde, denn das ausgangsmaterial war einfach schlecht
filme wie "how the west was won" die werden neu abgetastet etwas überarbeitet und fertig

das war eine damalige hochglanzproduktion die auch so aussehen sollte
ähnlich heutige IMAX szenen bei TDK
andere filme wie z.b. eben der pate, da schaut das schon anders aus
trotz aufwendigster bild für bild bearbeitung und negativ suche in der ganzen welt bei sammlern geht einfach nicht mehr

im direkten vergleich mit anderne BDs ist sie echt bescheiden im vergleich zur dvd aber ein traum

mich regt halt nur immer dieses "kaum besser als ne dvd aus" auf, eben weil man den selben film sehen muss
und dort ist die DVD dann eben meist richtig beschissen
ist alles relativ :d




Wirklich brauchen tut ich es auch nicht, denn irgendwie ist das dann auch komisch das gleiche Bild oben und unten zu sehen ... da würde ich irgendwie verrückt. xD

dann seh es als feature für das du nicht bezahlst
denn andere die das nicht kosten kosten trotzdem oft mehr
 
Naja also der 606 wird es wohl nicht werden, da ich der Meinung bin, dass die Steigerung der Leistung da nicht so gravierend zum alten Receiver wäre.
Spezifiziere bitte mal Leistung - was ist das bei Dir?

Ich bin in meinem Wohnzimmer von einem Denon 1803 (der wahrlich gut klingt) auf den 706 umgestiegen (wenn ich den nicht für nur ein paar Euro mehr als den 606 bekommen hätte wäre es der 606 geworden). Was wollte ich:
1. Ein Einmesssystem
2. Die neuen Tonnormen
3. Einfachere Verkabelung
Was soll ich sagen, alles würde erfüllt und speziell das Einmesssysrem hat mich vollkommen überzeugt. Die beiden andere Punkt, ok schön, bringen mir aber klanglich im meiner Umgebung nicht so viel.
Aus diesem Grund wird es dieses Jahr noch einen 876 für den Heimkinokeller geben. Allerdings unter Abschaltung dessen Endstufen.

Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja unter Leistung verstehe ich keinesfalls die Watt-Angaben. Da also bitte nicht falsch verstehen! Die reichen alle und man muss eben auch ebachten, dass Harman z.B. komplett andere Definitionen der Watt-Angaben liefert.

Leistung ist für mich die Austattung und Einstellungsmöglichkeiten als Gesamtes. Also sowohl eine gute Stereowiedergabe, gute Einstellmöglichkeiten, die neuen Tonformate, also auch eine gute räumliche Darstellung zählen für mich zu der Leistung. (natürlich nciht nur die Punkte, sie waren als Bsp. gemeint)

Dass man nicht nach Watt gehen kann/soll ist eigtl klar. Dazu kommt es eben auch auf die Angaben an. (RMS/Sinus/Max. usw.)

Können sollte er wie gesagt:
Neue Tonformate
HDMI (Auch Ton abgreifen, jedoch ist das in der Preisregion sowieso üblich)
Einmesssystem nicht zwingend erforderlich, da ich der Meinung bin, es sowieso manuell nachzustellen. Und wenn ich das machen, dann könnte ich es im Prinzip auch komplett selber machen.
Steigerung des Klangs (Hier erwarte ich sicher nicht viel, vll auch nur eine Änderung, da die Receiver der einzelnen Hersteller ja klanglich zu unterscheiden sind. Einige eher heller usw.)
Das ich ums Probehören keinesfalls drumherumkomme ist mir klar. Das werde ich bei der Summe, die ich plane zu investieren auch keinesfalls vernachlässigen. Wenn dann werde ich mir den Receiver auch versuchen "auszuleihen" und in meinen räumlichen Gegebenheiten hören.

Das mit dem 876 sehe ich mittlerweile ein, er kostet allerdings auch direkt 200 € mehr als der 806. Dann kann ich beispielsweise auch die Pios wieder in betracht ziehen, unter Umständen auch schon den vsx 70.
 
@Glocksnackh

Heute hab ich mich nochmal an die versifften Lötstellen gemacht.
Jeweils einen kleinen Tropfen Feuerzeugbenzin auf die Stelle und dann miteiner SMD-Pizzette langsam und vorsichtig das Zeug abgekratzt.

Jetzt glänzen die Stellen wieder so schön bevor ich sie versaut habe :bigok:
 
Mal ne Zwischenfrage:

Ich hab heute mal versucht, die FB meines Samsung Blu-Ray-Players auf den JVC TV zu eichen. Im Samsung-Handbuch steht wie es geht (Taste gedrückt halten und JVC-Code eingeben). Hat erstmal super funktioniert, doch dann ist die FB beim zappen beim 7. oder 8. Sender hängengeblieben und ging nicht mehr, auch nicht mehr mit dem Blu Ray. Also Batterien raus und neu gestartet, funktionierte wieder, aber eben nur so für 10 Tastendrücke auf der FB. Kann man da was machen?
 
@nordmende: sehr schön, aus reiner interresse, woran bastelst du egtl? kann sein das du es geschrieben hast, dann hab ich es auf jedenfall nicht gelesen :d
 
wenn man ne Logitech X-230 an den kopfhörereingang von nem lcd tv anschließt wird sich das gut anhören bass ect. oder sollte man das lassen.
klar nicht die beste lösung aber nur so aus interesse.
 
besser als TV boxen allemal ... Aber son Soundwunder wirds halt nich ;)

Ich hätte mal ne frage , glaubt ihr der Aufpreis von Heco Victa 200 zu Heco Victa 300 lohnt sich ? Würde mir das gern als Stereo machen und später auf 5.1 ausbauen . Nen guten Receiver hab ich schon
 
@Glocksnackh

Einen Vollverstärker :) Mach bei Zeiten dann hier im Luxx das entsprechende Thema auf ;)

€ QGel war schneller *hust*
 
abend allerseits,

Hab mal 2 Fragen zum Heimkinobereich

1. Kennt einer von euch noch eine andere Möglichkeit als DLNA Server ( Tversity, Twonky) und Mediaportal (o.a.) mit zentralem Storage um Musik und Filme im ganzen Haus bereit zu stellen ? Die beiden bisher genannten Lösungen sind leider nicht wirklich praktikabel bei mir :(

2. Gibt es schon eine Fernbedienung mit der ich folgendes kann. Ich möchte gern auf der Fernbedienung meine Musik/Filme,Aufnahmen etc auswählen und wenn ich sie auf der Fernbedienung starte beginnt die wiedergabe aber auf dem ausgewählten TV/Display. Was ich suche ist quasi eine Fernbedienung mit integrierten Mediencenteroberfläche ?

Gruß Yoda
 
Ich hätte mal ne frage , glaubt ihr der Aufpreis von Heco Victa 200 zu Heco Victa 300 lohnt sich ? Würde mir das gern als Stereo machen und später auf 5.1 ausbauen . Nen guten Receiver hab ich schon

Wenn du den Platz dafür hast würde ich das auf jeden Fall machen, die 200er klingen auf jeden Fall unerwartet gut aber die 300er haben en bisschen mehr Volumen !
Ob sich das für dich lohnt kann man schlecht sagen, vll. hörst du dir die beiden Varianten mal an.
 
Wenn du den Platz dafür hast würde ich das auf jeden Fall machen, die 200er klingen auf jeden Fall unerwartet gut aber die 300er haben en bisschen mehr Volumen !
Ob sich das für dich lohnt kann man schlecht sagen, vll. hörst du dir die beiden Varianten mal an.

empfehele die 300er unbedingt als front LS, hinten reichen die 200er
 
Unser Saturn hatte die 200 und die 300 da stehen, man konnte direkt zwischen beiden umschalten.
Da der Aufpreis ganze 19€ war und man den Unterschied wirklich gehört hat, würde ich wenns nicht wirklich um den Platz geht, sprich wenn die 300er dahin passen wo sie hinsollen zu den 300 greifen.
Oder mir selbst ein Bild machen in einem Laden die dir beide im Vergleich zeigen :)
 
Ich hätte mal ne frage , glaubt ihr der Aufpreis von Heco Victa 200 zu Heco Victa 300 lohnt sich ? Würde mir das gern als Stereo machen und später auf 5.1 ausbauen . Nen guten Receiver hab ich schon
ich würde es davon abhängig machen wie der raum ist. es macht wohl wenig sinn sich jetzt die 300er zu holen wenn dir bei der späteren 5.1 umstellung hinten der platz fehlt. oder sollen die 300er dann front bleiben und hinten lediglich 2x200er dazukommen? du solltest es dir alles durchprobieren. gern wird auch 2x500, 2x 200, 1x100 genommen.
 
Hast du vll einen Modus am Receiver eingestellt, bei dem der Sub sowieso nicht genutzt wird? Also vll springt er aus dem Grund gar nicht an, weil er kein Signal bekommt? Oder stell ihn doch mal auf "immer an" und hör, ob der Sub dann ein Signal bekommt. Wenn dies auch nicht der Fall ist, liegt es an en Einstellungen.
Bei welcher Frequenz trennst du denn die LS ab? Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass das TV-Signal gar nicht die tiefen Frequenzen sendet, damit der Sub dann angeht. Auch dann würde er still bleiben.

Geht er denn bei anderen Quellen automatisch an? Und den Sub überall auf max zu stellen, stellt für mich eigtl auch keine akzeptable Lösung dar. So ist er doch völlig überhöht... Oder hast am Sub selber dann die Lautstärke fast komplett rausgenommen?

Also der Sub ist schon am AVR so eingestellt, dass er bestens funktioniert. Zumindest wenn er auf "immer an" steht. Die Trennfrequenz liegt bei 110Hz.
Das es am TV Signal liegt, habe ich mir auch schon gedacht. Aber das TV Signal sollte doch unter 110Hz gehen?!
Bei DVD/Bluray funktioniert es und er springt automatisch an.

Den Pegel am AVR auf Max zu stellen wird ja überall empfohlen, um die Automatik des Subs besser zu nutzen oder überhaupt nutzen zu können. Dafür wird das Vol am Sub halt verringert, das passt schon.
Allerdings bringt mir das auch nix, da ich den Bass beim Fernsehen auch haben möchte, da die Satelliten ja keinen Bass rüberbringen.


Hat noch jemand ne Idee wegen der Fernbedienung. Im Moment habe ich den IR Empfänger am Sub abgeklebt, ist aber auch nich so ne tolle Lösung.
Kann man die Frequenz der Fernbedienung ändern?
 
gern wird auch 2x500, 2x 200, 1x100 genommen.

Bis zu welcher Raumgröße ist denn diese Kombo ausreichend und ab wann sollte man 2x 700, 2x 300, 1x 100 nehmen? Und bis zu welcher Raumgröße wäre evtl. sogar die Kombo 2x 300, 2x 200, 1x 100 ausreichend?

Klar, daß man da keinen Grenzen ziehen kann.
Dennoch....was ist ratsam bei welcher Raumgröße.

Gruß
Markus
 
Und bis zu welcher Raumgröße wäre evtl. sogar die Kombo 2x 300, 2x 200, 1x 100 ausreichend?
ich habe diese kombo bei ca. 13qm² raumgröße , wobei ich sagen muss dasss ich dachschrägen auf beiden seiten habe, also wenig raumvolumen. ich empfinde die kombo bei mir als völlig ausreichend, sie reicht mir unter berücksichtigung meiner mitmenschen auch ohne subunterstützung.

ich würde aber beim musikhören (bei mir nur für filme) sofern der platz da ist dazu raten statt eines subs lieber größere lautsprecher zu nehmen. nutzt du es nicht, sondern willst du eher für heimkino nehmen dann schätze ich ist eine 300er/200er kombo mit sub je nach raumgröße ziemlich ausreichend. aber hängt wie gesagt vom raum ab. hast du einen 100qm² saal dann wären wohl 4x700er besser ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh