HiFi & Heimkino [Part 4]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich suche eine Kompakt Hifi Stereo Anlage fürs Schlafzimmer mit Sleeptimer. Es muss kein CD oder Radio Tuner dabei sein, möchte einen IPod anschliessen, Ausmaße der Boxen sollten klein sein, wie gesagt fürs Schlafzimmer.

Klink dich doch einfach hier ein, der sucht Ähnliches ;)

Ich warte jetzt nur noch auf die Anfrage: Suche Kompaktanlage für mein Fahrrad :lol:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab nun das tolle Angebot angenommen und das neue Boxen Set bestellt :) Hoffe das ist nächste Woche da :d
 
Moin !

Hab grad n Problem

Versuche gerade einen Kondensator einzulöten.
Ein Pin war auch erfolgreich. Lötzinn hat sich super mit dme Beinchen des Kondis und dem Lötfeld auf der Platine verbunden.

Doch beim zweiten will und will es nicht klappen.
Das Lötzinn haftet einfach nicht auf der Platine. Ich kann das erwährmte Lötzinn sogar am Beinchen des Kondis "langziehen".......

Weiß wer rat worans liegen kann ?
 
Moin !

Hab grad n Problem

Versuche gerade einen Kondensator einzulöten.
Ein Pin war auch erfolgreich. Lötzinn hat sich super mit dme Beinchen des Kondis und dem Lötfeld auf der Platine verbunden.

Doch beim zweiten will und will es nicht klappen.
Das Lötzinn haftet einfach nicht auf der Platine. Ich kann das erwährmte Lötzinn sogar am Beinchen des Kondis "langziehen".......

Weiß wer rat worans liegen kann ?
etwas lötfett könnte helfen, oder du hast den kupfering beim auslöten abgerissen, kann man wieder hinkriegen, meist ist das auch der fall bei deienm prob, mach mal eine nahaufnahme davon
 
Geht leider nicht - Handycam kriegt es nicht hin ein scharfes Bild zu schießen....... :(
Lötfett hab ich hier leider nicht - nur Lötzinn (Legierung S-Sn60 Pb38Cu2, Typ HS10)
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du den mal geschaut ob der kupferring noch da ist?, müsste nach dem auslöten ja silber sein wegen dem lot :) wenn es dort rau ist und nicht glänzt ist der ring weg
 
hast du ein bisschen alk da um die stelle(n) zu putzen? evtl ein ganz viel lot nachdrücken, dann sollte umschliessen, aufpassen das es nicht danaben läuft!
 
Ich putzt das morgen mal - lotnachdrücken hilft nicht.
Danke schonmal für die Tipps :)

Hab hier einen RAD100/16 Kondensator - jedoch ohne Markierung.
Die Beine sind unterschiedlich lang - ist das längere der Pluspol ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab das mit den Bananenstecker Anschlüssen jetzt mal probiert und siehe da, ich habs mir wesentlich komplizierter vorgestellt.
Man nimmt halt ne Holzschraube, dreht die mit der Hand raus und zieht ganz sanft. Damit kommt der Plastik Stopfen raus und das wars auch schon. Ich hab den Stopfen auch gleich wieder drauf gesteckt, weil ich noch keine Bananas hier habe und diese Löcher solange keinen Staub fangen müssen. Also jeder der da noch bedenken habene sollte kann das mal versuchen, ist alles ganz locker machbar.
 
etwas lötfett könnte helfen, oder du hast den kupfering beim auslöten abgerissen, kann man wieder hinkriegen, meist ist das auch der fall bei deienm prob, mach mal eine nahaufnahme davon

Bitte!!!!! Niemals " Lötfett " für solche Teile verwenden! Du machst damit mehr kaputt als Du vor hattest, damit erzielen zu wollen.
Mag in Schlossereien rund um Kupferrohre sehr Sinnvoll sein. Aber doch bitte nicht auf Platinen.
Eine Messerklinge, mit der man den Schmutz oder Sonstiges vorsichtig abschabt, ist hier wirklich die weitaus bessere Lösung. Zur Not, den Elko nochmal auslöten.
Die Säure im Lötfett ist halt immer " aktiv " ;)
 
Bitte!!!!! Niemals " Lötfett " für solche Teile verwenden! Du machst damit mehr kaputt als Du vor hattest, damit erzielen zu wollen.
Mag in Schlossereien rund um Kupferrohre sehr Sinnvoll sein. Aber doch bitte nicht auf Platinen.
Eine Messerklinge, mit der man den Schmutz oder Sonstiges vorsichtig abschabt, ist hier wirklich die weitaus bessere Lösung. Zur Not, den Elko nochmal auslöten.
Die Säure im Lötfett ist halt immer " aktiv " ;)

nicht wenn ma die richtige nimmt! ich hab welches, das ich sehr selten benutze, egtl garnicht, das ist extra für elektronik löten ;)
 
Also ich hab genau den gleichen und funktioniert einwandfrei Nemesis hatte seinen ersten davon glaub ich aus China)
Hab meinen allerdings aus nem deutschem Shop, mit Versand für ca 40€ aber die haben den nicht mehr im Sortiment.
Günstiger wirst du hier einen switch mit 2 Ausgängen hier nicht bekommen würd ich mal behaupten

Ein großes Problem was ich festgestellt habe ist auch das ich dann wieder neue HDMI-Kabel brauche .... jetzt habe ich schon über 150€ ausgegeben. :(

Ich warte aber ab was er dazu sagt. ;)

Du hast dir Teufel-Lautsprecher gekauft aber "Angst" vor China-Ware :hmm:?

SCNR

Was hat das damit zu tun??

Ich hatte schonmal ein paar Dinge über eBay aus China gekauft und da kam wirklicher Mist an, nur trete mal mit den Leuten in kontakt ... da habe ich nur chinesische Schriftzeichen als Antwort bekommen (Mail war auf Englisch). ;)
 
Ein großes Problem was ich festgestellt habe ist auch das ich dann wieder neue HDMI-Kabel brauche .... jetzt habe ich schon über 150€ ausgegeben. :(

Ich warte aber ab was er dazu sagt. ;)

vom preis leistungsverhältnis ist der 3x2 switch aus hongkong bzw ebay der beste den du bekommen wirst
den ersten hatte ich aus hongkong, der ist beim blitzeinschlag gestorben
genau wie ein paar andere geräte aber das ist ein anderes thema
den zweiten habe ich von nem dt shop, dort ist er aber nicht mehr verfügbar

funktioniert haben beide ohne probleme
keine HDCP probleme und gleichzeitige ausgabe an 2 monitoren
normal zahlt man da richtig für ;)

und die paar euro für ein 1m kabel zum switch sind dann auch schon egal
 
Das ist auch eine Idee ... einfach Bild auf dem Beamer und TV gleichzeitig schauen. :fresse:

Aber ich werde es mir trozdem überlegen, denn heute nach ~5h DVD schauen (1. Planet Erde / 2. The Dark Night / 3. Wanted) steht fest das ich einen Bluray-Player brauche. An einige Stellen sieht man doch ordentliche Qualitätseinbusen durch das hochrechnen der DVD's, was mein Pioneer aber trozdem sehr gut macht.
 
Naja wenn man den Unterschied einmal gesehen hat, dann möchte man doch lieber das "bessere" nehmen;) In Anführungszeichen aus dem Grund, weil einige Blurays von der Quali her auch DVDs sein könnten.
Aber ich habe bei mir "nur" einen 37er LCD und selbst damit sieht man schon heftige Unterschiede! Ein Beamer wäre ne klasse Anschaffung, kann ich mir momentan jedoch nicht leisten. Erst sind die LS zu komplettieren und ein vernünftiger AVR anuschaffen!

Dazu habe ich auch gleich mal eine Frage. Und zwar welcher AVR ist gut geeignet um den Celans ordentlich die Sporen zu geben?

Folgende hatte ich bisher in der engeren Wahl:

Onkyo 806
Harman Kardon AVR355
Pioneer vx LSX 51 bzw. wenns möglich ist, den 70

Hätte gerne einen, der auch die neuen Tonformate unterstützt. Wenn man schon kauft, dann denke ich richtig oder?

Achso preislich sage ich einfach mal ne Spanne in der sich das ganze bewegen sollte: Zwischen 550-1000 € (Je "weniger", desto besser)
 
Ein großes Problem was ich festgestellt habe ist auch das ich dann wieder neue HDMI-Kabel brauche .... jetzt habe ich schon über 150€ ausgegeben. :(

Ich warte aber ab was er dazu sagt. ;)

Du hast ja von deinen Komponenten nicht viel Weg bis zum Switch da kosten die kurzen HDMI Kabel nicht so viel, das würd ich schon investieren ;)

Hast ja jetzt seine Meinung dazu gehört ;)
 
Das ist auch eine Idee ... einfach Bild auf dem Beamer und TV gleichzeitig schauen. :fresse:

Aber ich werde es mir trozdem überlegen, denn heute nach ~5h DVD schauen (1. Planet Erde / 2. The Dark Night / 3. Wanted) steht fest das ich einen Bluray-Player brauche. An einige Stellen sieht man doch ordentliche Qualitätseinbusen durch das hochrechnen der DVD's, was mein Pioneer aber trozdem sehr gut macht.

ja ja, hört sich jetzt lustig an, gleichzeitige ausgabe an zwei geräte :d
braucht auch nicht jeder, kostet normal aber richtig kohle

ist aber eine super sache wenn es um den direkten vergleich zweier geräte geht
selber player, selbes signal aber 2 geräte; nur so ist ein echter vergleich möglich

zum DVD/BD player
qualitätseinbußen durch das hochrechnen gibt es nicht unbedingt, außer er würde es schlecht machen ;)
es ist einfach das "schlechte" signal
aktuell ist der BD35 dank des mm angebotes auch bei amazon.de sehr günstig

aber vorsicht, HD macht süchtig und arm :d



Naja wenn man den Unterschied einmal gesehen hat, dann möchte man doch lieber das "bessere" nehmen;) In Anführungszeichen aus dem Grund, weil einige Blurays von der Quali her auch DVDs sein könnten.

da muss ich nochmal kurz zwischen haken
hatte das im BD topic schon mal angesprochen

das problem ist ja, eine schlechte BD vö war auch auf der DVD zu 99% schon beschissen
sprich so wie du das gesagt hast stimmt es nicht ganz
der qualitätssprung von einer schlechten DVD auf eine schlechte BD ist meist genauso groß wie von einer guten DVD auf eine gute BD
es gibt nur ein paar titel bei denen das nicht zutrifft, da diese ein SD master auf einer BD haben

der verlgeich zu einer sehr guten DVD mag gering sein, aber so gab es den film ja nie ;)


Dazu habe ich auch gleich mal eine Frage. Und zwar welcher AVR ist gut geeignet um den Celans ordentlich die Sporen zu geben?

Folgende hatte ich bisher in der engeren Wahl:

Onkyo 806
Harman Kardon AVR355
Pioneer vx LSX 51 bzw. wenns möglich ist, den 70

Hätte gerne einen, der auch die neuen Tonformate unterstützt. Wenn man schon kauft, dann denke ich richtig oder?

Achso preislich sage ich einfach mal ne Spanne in der sich das ganze bewegen sollte: Zwischen 550-1000 € (Je "weniger", desto besser)

die aktuellen Harman Kardon schauen genial aus, haben aber fehler "ohne ende"
der 806 ist ein super gerät, meines wissens ist der einzige makel, dass er wie alle onkyos sehr heiß wird

die pioneer geräte empfinde ich immer als extrem teuer, ohne dass sie qualitative/technische vorteile bieten
optisch aber ein traum, zumindest in meinen augen

preislich würde der denon 2809 evtl noch passen
die denons haben zwei massive vorteile den onkyos gegenüber
zum einen werden sie nicht heiß, in engen racks sehr wichtig
zum anderen die eingemessenen Audissey einstellungen können abgespeichert und dann noch weiter angepasst werden
beim onkyo musst du sie so verwenden wie vom system vorgeschlagen oder komplett selber einstellen

abschließend bleibt noch der yamaha 1800
ein super gerät, klanglich und glaub auch technsich identisch zum aktuellen 1900 aber teils noch sehr günstig zu bekommen

also wenn es nach mir gehen würde:
onkyo 806
denon 2809
yamaha 1800

obwohl ich sie fast schon als overkill für die celan sehen würde
da würde ich im laden fast eine nummer kleinr also
706, 2309 und 863 mal als verlgeich anhören
da läßt sich viel geld sparen, was du in einen proki-sparfond stecken könntest :d
 
gibts eigentlich tuner für internet radio? also reine tuner und keine av-receiver? ich hab ja ne gute pioneer komponentenanlage und würd da gern ma einfach nur nen weiteren tuner draufhauen, der optisch dazupasst :d

kann mir aber net vorstellen, dass es das gibt. in den av-receivern von pioneer is ja jetzt auch nen internet radio player drin. find ich echt geil für shoutcast etc.
 
Hehe, erstmal vielen dank für die schnelle und doch "recht" ausführliche Beratung;)

Also zum Thema "Overkill":
Ich dachte mir halt, lieber kauf ich einen AVR, der ein wenig mehr Power hat und auch später noch genutzt werden kann/soll. Auch wenn die Celans erstmal einige Jährchen halten/bleiben sollten:d

Zu den AVRs an sich:
Erstmal möchte ich auch einen AVR, der bei der Musikwiedergabe gute Leistung bringt. Also Auch im Stereo-Betrieb nicht "untergeht".

Den Harman habe ich eigtl auch nur aus dem Grund noch in der Auswahl. Er soll hervorragende Musik/Stereo Eigenschaften bieten. Das mit den Fehlern schreckt mich allerdings sehr ab, denn diese treten vor allem auch in Verbindung mit einer PS3 auf, die ich als Bluray-Gerät nutze.

Also den Onkyo den ich momentan habe, der wird nicht wirklich heiß. Mag jedoch auch daran liegen, dass ich momentan nur die 2 Front und den Sub dranhängen hab.
Bin mit dem eigtl. bei den Victas sehr zufrieden gewesen. Aus dem Grund war der 806 auch bisher weit oben in der Liste. Zwar sehen sie designtechnisch nicht so toll aus, jedoch bieten sie exellente Klangeigenschaften mit sich. Und wenn das alles so klappt wie ich das möchte, dann werd ich die Geräte alle einzeln stehen haben. Sie sollen jeweils auf einem eigenen Regal stehen. Also sollte das mit der Abwärme kein Problem darstellen, da er praktisch frei stehen wird. Bis ich diese Idee allerdings realisiert habe, wird er oben auf dem Lowboard platz finden, wo die Abwärme auch kein Thema ist.

Und den Yammi 1800 hab ich mir auch schon angesehen, genauso wie den großen 3800. Der 1800 sagt mir auch sehr zu. Er wird ja auch überall gelobt, grade weil der Preis momentan nach unten geht. Eben weils auch ein auslaufmodell ist.

Die Pios sind für mich die vom Design her besten AVRs. Dazu haben sie wohl das beste Einmesssyste, welches momentan auf dem Markt ist. Jedoch sollen die Pios in der Stereo- bzw. Musikwiedergabe nicht so überzeugen. Da ist halt die Frage, wie das in der Preisklasse solcher AVRs zu bewerten ist.

Ok den Denon hab ich mir noch nicht weiter angeschaut. Das werd ich dann noch nachholen.



Und zum Thema Bluray:
Denke da hast es doch sehr gut auf den Punkt gebracht. Allerdings bin ich vom Standpunkt einer "guten" Bluray (Also vom Bild und Ton her, nicht vom Inhalt) ausgegangen. Und untereinander gibt es doch teilweise gravierende Unterschiede. Das liegt aber wie du schon sagst an der Zeit, in der der Film entstanden ist, oder auch schon an der Quali, die die jeweilige DVD hatte. Klar kann man von "alten" Filme keine top Aufarbeitung erwarten, aber an einigen älteren Filmen, die auf Bluray erschienen sind, kann man sehen, was alles möglich ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, erstmal vielen dank für die schnelle und doch "recht" ausführliche Beratung;)

Also zum Thema "Overkill":
Ich dachte mir halt, lieber kauf ich einen AVR, der ein wenig mehr Power hat und auch später noch genutzt werden kann/soll. Auch wenn die Celans erstmal einige Jährchen halten/bleiben sollten:d

Zu den AVRs an sich:
Erstmal möchte ich auch einen AVR, der bei der Musikwiedergabe gute Leistung bringt. Also Auch im Stereo-Betrieb nicht "untergeht".

Den Harman habe ich eigtl auch nur aus dem Grund noch in der Auswahl. Er soll hervorragende Musik/Stereo Eigenschaften bieten. Das mit den Fehlern schreckt mich allerdings sehr ab, denn diese treten vor allem auch in Verbindung mit einer PS3 auf, die ich als Bluray-Gerät nutze.

Also den Onkyo den ich momentan habe, der wird nicht wirklich heiß. Mag jedoch auch daran liegen, dass ich momentan nur die 2 Front und den Sub dranhängen hab.
Bin mit dem eigtl. bei den Victas sehr zufrieden gewesen. Aus dem Grund war der 806 auch bisher weit oben in der Liste. Zwar sehen sie designtechnisch nicht so toll aus, jedoch bieten sie exellente Klangeigenschaften mit sich. Und wenn das alles so klappt wie ich das möchte, dann werd ich die Geräte alle einzeln stehen haben. Sie sollen jeweils auf einem eigenen Regal stehen. Also sollte das mit der Abwärme kein Problem darstellen, da er praktisch frei stehen wird. Bis ich diese Idee allerdings realisiert habe, wird er oben auf dem Lowboard platz finden, wo die Abwärme auch kein Thema ist.

Und den Yammi 1800 hab ich mir auch schon angesehen, genauso wie den großen 3800. Der 1800 sagt mir auch sehr zu. Er wird ja auch überall gelobt, grade weil der Preis momentan nach unten geht. Eben weils auch ein auslaufmodell ist.

Die Pios sind für mich die vom Design her besten AVRs. Dazu haben sie wohl das beste Einmesssyste, welches momentan auf dem Markt ist. Jedoch sollen die Pios in der Stereo- bzw. Musikwiedergabe nicht so überzeugen. Da ist halt die Frage, wie das in der Preisklasse solcher AVRs zu bewerten ist.

Ok den Denon hab ich mir noch nicht weiter angeschaut. Das werd ich dann noch nachholen.

Ich würde auch den Onkyo empfehlen, alternativ die von Nemesis genannten Yamaha und Denon Modelle, der Onkyo wäre aber mein Favorit.
Die Pioneer AV Receiver sehe ich auch P/L technisch insgesamt zu hoch eingepreist, auch wenn das Design, gerade der neuen Modelle Zucker ist.
Bei Pioneer Kuro Plasmas sind die Preise angemessen, dort sind sie wirklich Marktführer und bringen die mit Abstand besten TV Geräte seit einigen Jahren raus, aber im AV Receiver Bereich ragen sie nicht so heraus, sie sind gut, die grossen Modelle auch sehr gut, aber bei anderen Herstellern bekommt man mehr fürs Geld.
Hab selber geplant mein alten Denon AVC-A10SE AV Vollverstärker gegen einen Pioneer SC-LX81 zu tauschen, aber in der Klangqualität kann der meinem alten Denon trotzt vergleichbaren Preises (umgerechnet, der Denon hat damals 4000,- DM UVP gehabt) nicht das Wasser reichen.

Und zum Thema Bluray:
Denke da hast es doch sehr gut auf den Punkt gebracht. Allerdings bin ich vom Standpunkt einer "guten" Bluray (Also vom Bild und Ton her, nicht vom Inhalt) ausgegangen. Und untereinander gibt es doch teilweise gravierende Unterschiede. Das liegt aber wie du schon sagst an der Zeit, in der der Film entstanden ist, oder auch schon an der Quali, die die jeweilige DVD hatte. Klar kann man von "alten" Filme keine top Aufarbeitung erwarten, aber an einigen älteren Filmen, die auf Bluray erschienen sind, kann man sehen, was alles möglich ist!

Das kommt wirklich auf die Qualität des Filmmaterials an und dann auf den Aufwand, der bei der Restauration betrieben wird.
Filme wie "How the West was won" zeigen sehr deutlich was aus gutem Originalmaterial restaurationstechnisch herauszuholen ist.
Der Film ist fast ein halbes Jahrhundert alt, besitzt aber trotzdem eine bessere Bildqualität, als 90% aller aktuellen Produktionen auf Blu-ray.
Von daher spielt das Filmalter bei weitem nicht die Rolle, wie viele Leute denken, die wenigsten Publisher betreiben halt so einen immensen Aufwand bei der Restauration, das ist der Hauptgrund, warum nicht mehr alte Filme so gut aussehen auf Blu-ray.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich mir den 806 holen würde wäre meine Überlegung für was?
Es gibt wenig was er mehr als der 706 oder gar der 606 kann. Das gesparte Geld lieber in andere Komponenten investieren. Und wenn es in die "bessere" Richtung gehen soll, dann doch bitte gleich den 876, der hat wirklich eine deutliche Veränderung eingebaut. Zum einen den REON Processor, zwei HDMI Ausgänge, getrennte Netzteile, Burr Brown Wandler und Audyssey MultEQ XT.
Auf der US Seite von Onkyo kann man die Geräte vergleichen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh