NEWS

AMD und Intel

Eine Übersicht der Codenamen, Zeiträume und geplanten Fertigung

Portrait des Authors


Eine Übersicht der Codenamen, Zeiträume und geplanten Fertigung
7

Werbung

Es gibt kontinuierlich Gerüchte zu den kommenden Prozessor-Generationen von AMD und Intel. Zusammen mit den dazugehörigen Fertigungsverfahren werfen wir dabei gerne mit Codenamen um uns, die sicherlich nicht jeder auf den ersten Blick korrekt zuordnen kann. Was für uns zum Alltag gehört, klingt für so manchen Leser gerne wie eine Fremdsprache. Aus diesem Grund wollen wir versuchen die aktuellen Pläne von AMD und Intel einmal etwas aufzuschlüsseln und euch fit für die weiteren Gerüchte zu machen.

Wir werden den Beitrag kontinuierlich aktualisieren.

Die Hersteller machen es uns aber auch nicht immer einfach. So bestätigt und nennt Intel meist nur den Codenamen der nächsten Generation, geht aber keinen Schritt weiter. Immer trennt man hier klar zwischen den verschiedenen CPU-Serien und Plattformen.

Bei AMD hingegen bekommen auch die CCDs mit den Zen-Generationen unterschiedliche Namen. Hinzu kommen die vielen Plattformen – Desktop, Mobil, Server, Workstation. Bei den Mobilprozessoren gibt es noch eine weitere Unterteilung.

AMDs CPU-Codenamen

Den Anfang machen wir bei AMD und den Zen-Architekturen. Die Plus-Schritte, wie es sie mit Zen+ und Zen 3+ gegeben hat, haben wir an dieser Stelle ignoriert bzw. nennen diese unter der Tabelle.

Codenamen bei AMD

Architektur CCDDesktopServerNotebookWorkstationJahr
Zen 1 - -Summit RidgeNaplesRaven Ridge
Dali
Whitehaven2017
Zen 2 Valhalla Aspen HighlandsMatisseRomeRenoir
Lucienne
Mendocino
Castle Peak2019
Zen 3 Cerberus BreckenridgeVermeerMilanBarcelo
Cezanne
Chagall2020
Zen 4 Persephone DurangoRaphaelGenoa
Bergamo
Sienna
Phoenix
Hawk Point
Dragon Range
Storm Peak2022
Zen 5 Nirvana EldoraGranite RidgeTurin
Turin Dense
Strix Point
Strix Halo
Krakan Point
Shimada Peak2024
Zen 6 Medusa MonarchOlympic RidgeVenice
Venice Dense
Medusa Point
Gator Range
-2026

Zen+ erschien mit einer verbesserten 12-nm-Fertigung im Jahre 2018 und wird unter Pinnacle Ridge geführt. Hinzu kommt Zen 3+, ebenfalls als Optimierunggschritt für Notebook-Prozessoren unter dem Codenamen Rembrandt.

Die Architektur-Codenamen haben oft mythologischen, mystischen oder spirituellen Charakter, vielleicht um ihre "Seele" oder den technischen Quantensprung zu betonen. Bei den Codenamen der CCDs ist eine starke Tendenz zu geografischen Orten in den Rocky Mountains oder Colorado zu erkennen. Die Desktop-Prozessoren werden nach Bergen, Bergkämmen und Künstlern benannt. Eine klare Struktur gibt es hier aber nicht, denn von Zen 2 bis Zen 4 kamen eben die Künstlernamen zum Einsatz, umrahmt von den Bergen bzw. Bergketten.

Bei den Epyc-Prozessoren ist es sehr einfach, denn hier hat sich AMD auf Städte in Italien versteift. Die Mobile-APUs haben die vielfältigste Namensgebung, aber auch hier zeigen sich Cluster: 

  • Tier- und Naturthemen (Raven Ridge, Cezanne, Phoenix, Dragon Range, Gator Range)
  • Fantasie oder technologische Begriffe (Strix Halo, Krakan Point)
  • Orte und Regionen (zum Beispiel Krakan Point, Dragon Range)

Bunt geht es auch bei den Workstation-Prozessoren zu, die eine Kombination aus mächtigen Naturbildern (Sturm, Berg) bilden und gelegentlich künstlerischen Bezug nehmen.

Intels CPU-Codenamen

Bei Intel kann die Einordnung der Codenamen in den Endkunden- und Server-Bereich unterteilt werden.

Gegenüberstellung der Core-Generationen

SerieFertigung Kern-ArchitekturenPlattformJahr
Alder Lake 12. Core GenerationIntel 7 Golden Cove (P)
Gracemont (E)
Desktop + Mobile2021
Raptor Lake 13./14. Core GenerationIntel 7 Raptor Cove (P)
Gracemont (E)
Desktop2022
Meteor Lake Core Ultra 100HIntel 4 + TSMC N5/N6 Redwood Cove (P)
Crestmont (E)
Mobile2023
Arrow Lake Core Ultra 200S/H/HXIntel 20A + TSMC N3 Lion Cove (P)
Skymont (E)
Mobile + Desktop2024
Lunar Lake Core Ultra 200VTSMC N3B Lion Cove (P)
Skymont (E)
Mobile2024
Panther Lake Core Ultra 300Intel 18A + TSMC N3
Cougar Cove (P)
Darkmont (E)
Mobile2025
Nova Lake Core Ultra 400- Coyote Cove (P)
Arctic Wolf (E)
Desktop + Mobile2026
Razer Lake -- Griffin Cove (P)
Golden Eagle (E)
-2027
Titan Lake -- --2028

Für seine Consumer-Chips verwendet Intel eine semi-systematischen, aber marketingorientierten Namensstrategie. Es geht hier mehr um eine symbolische Darstellung einer zunehmend kraftvollen und futuristischen Technik

Mit den Anhängen "S" (zum Beispiel Arrow Lake-S) wird die Desktop-Serie beschrieben. "U", "H" und "HX" werden für die Mobilvarianten verwenden.

Bei der Benennung der Kern-Architekturen sieht dies ähnlich aus. Die Performance-Kerne verfolgen des "X-Cove"-Namensschema, bei den Efficiency-Kernen sind es die Berge mit einem Vorderglied.

Gegenüberstellung der Xeon-Generationen

Fertigung Kern-ArchitekturenJahr
Broadwell 14 nm Haswell2014
Skylake 14 nm Skylake2017
Cascade Lake 14 nm Skylake2019
Ice Lake 10 nm+ Sunny Cove (P)2021
Sapphire Rapids Intel 7 Golden Cove (P)2023
Emerald Rapids
Intel 7 Raptor Cove2023
Sierra Forest Intel 3 Crestmont (E)2024
Granite Rapids Intel 3 Redwood Cove (P)2024
Clearwater Forest Intel 18A Darkmont (E)2026
Diamond Rapids Intel 18A Panther Cove (P)2026

Die Server-Prozessoren benannte Intel bis vor einigen Jahren und bis zur Ice-Lake-Generation analog zu den Consumer-Chips. Es gab spezielle Varianten der Chips und auch Kerne, die eben zwischen den Consumer- und Server-Chips unterschieden. Mit Sapphire Rapids und Emerald Rapids änderte sich das Namensschema dann etwas, wenngleich die Kerne weiterhin Ableger der Consumer-Varianten waren.

Schlussendlich fuhr Intel mit den Xeon-6-Prozessoren zweigleisig: Mit "X"-Forest und "Y"-Rapids wird zwischen den Xeon-Prozessoren rein mit Efficiency- und Performance-Kernen unterschieden. Bei den verwendeten Kern-Architekturen sind gewisse Schnittmengen zwischen den Consumer- und Server-Chips vorhanden.

Zudem gibt es bei Intel auch noch die Codenamen der Server-Plattformen. Genannt seien hier Eagle Stream, Birch Stream und Oak Stream. 

Codenamen nicht nur bei AMD und Intel

Natürlich führen auch andere Hersteller solche Codenamen für ihre Chip-Entwicklungen. Dies gilt natürlich auch für die GPUs und KI-Beschleuniger. Eventuell werden wir dieses FAQ um eben diese Daten ergänzen. Zum jetzigen Zeitpunkt aber wollen wir es bei den CPUs von AMD und Intel belassen.

Back to top