Werbung
Aktuell scheint NVIDIA mit der Blackwell-Ultra-Generation die Nase vor AMD und der Instinct-MI350-Serie zu haben. Doch AMD sitzt dem KI-Riesen NVIDIA offenbar im Nacken und so gab es bereits Anpassungen an der Auslegung der zukünftigen Generationen der KI-Beschleuniger.
Laut SemiAnalysis soll AMD die TGP des Instinct MI450X von 2.300 W auf 2.500 W angehoben haben. NVIDIA hat angeblich bereits vor zwei Monaten die TGP des Vera-Rubin-Beschleunigers von 1.800 W auf 2.300 W angehoben. Ob beide Maßnahmen eine gegenseitige Reaktion sind oder die Hersteller nur unabhängig voneinander eine neue Auslegung getroffen haben, ist nicht bekannt.
Ein Update soll es aber auch in der Speicherkonfiguration gegeben haben. Sowohl Vera Rubin als auch Instinct MI450X werden HBM4 nutzen. Der Speicher wurde über die JEDEC mit einen Mindestübertragungsrate von 8 GBit/s spezifiziert. NVIDIA soll von den Speicherherstellern einen schnelleren Speicher gefordert haben. Sowohl SK Hynix als auch Micron wollen nun zum Start der Massenproduktion bereits 11 GBit/s liefern können. Auf der GTC 2025 im März wurde das Vera-Rubin-NVL144-Rack mit einer Speicherbandbreite von 13 TB/s je GPU angekündigt. Mit der Vorstellung des NVIDIA Rubin CPX vor wenigen Wochen wurde eine Speicherbandbreite von 20 TB/s je GPU in einem Vera-Rubin-NVL144-Rack genannt.
Blackwell Ultra | Vera Rubin | Vera Rubin Ultra | Instinct MI355X | Instinct MI450X | |
Beschleuniger | GB300 | VR200 | VR300 | MI350 | MI450 |
TGP | 1.400 W | 2.300 W | 3.600 W | 1.400 W | 2.500 W |
HBM | 288 GB HBM3E | 288 GB HBM4 | 1.024 GB HBM4E | 288 GB HBM3E | 288 GB HBM4 |
Speicherbandbreite | 8 TB/s | 20 TB/s | 32 TB/s | 8 TB/s | 18 TB/s |
Damit läge NVIDIA mit Vera Rubin (VR200) nun in diesem Aspekt wieder vor AMD und dem Instinct MI450X. Allerdings sind diese beiden KI-Beschleuniger erst für die zweite Jahreshälfte 2026 vorgesehen – womöglich wird AMD etwas vor NVIDIA dran sein.
Ob es AMD tatsächlich gelingen wird auf Ebene der Hard- und Software zu einem starken Gegenspieler von NVIDIA zu werden, wird die Zukunft zeigen. Offenbar nimmt NVIDIA die Konkurrenz ernst und passt seine Leistungs-Projektionen mit schnellerem HBM4 und einer höheren TGP entsprechend an. Konkurrenz belebt das Geschäft.