TEST

Zurück aufs Schlachtfeld

Battlefield 6 angespielt - Setting & Schwierigkeitsgrade

Portrait des Authors


Nato vs. Pax: Setting und Atmosphäre

Werbung

Das Setting ist zwar immer noch in der Zukunft angesiedelt, wirkt aber wesentlich überzeugender als in Battlefield 2042. Das mag durchaus der Tatsache geschuldet sein, dass es nur knapp zwei Jahre in die Zukunft geht. Überzeugend ist vor allem die Atmosphäre des Spiels. Uns pfeifen nicht nur die Kugeln um die Ohren. Fahrzeuge explodieren, Gebäude stürzen ein und alles steht in Flammen. 

Beim Hetzen durch die einzelnen Level haben wir mehr als einmal aus Versehen vor dem PC den Kopf eingezogen. Das Zusammenspiel aus Licht, Rauch und Explosionen hat uns auch schon beim Technik-Check beeindruckt.

Auch die Handlungsorte können sich sehen lassen. Es geht in verschiedene Kampfzonen in jeder Umgebung. Zum Beginn der Kampagne hat uns besonders der Air-Drop über Gibraltar beeindruckt. Der Moment, in welchem wir die Wolken durchbrechen und auf die brennende Stadt zu sausen, muss sich nicht hinter Szenen aus Hollywood-Actionfilmen verstecken. Immer wieder bietet das Spiel beeindruckende Aussichten auf die Umgebung.

Schwierigkeitsgrade, Collectibles & Umfang

Für die Kampagne stehen insgesamt vier Schwierigkeitsgrade zur Wahl. Einsteiger können sich für Rekrut entscheiden. Hier steht die Geschichte im Vordergrund und Spieler erhalten die schnellste Gesundheitsregeneration. In einer Mission können bis zu drei Defibrillator-Ladungen für Wiederbelebungen genutzt werden. Zudem verursachen feindliche Einheiten deutlich weniger Schaden und zielen schlechter, während sie durch unseren Beschuss mehr abbekommen. Die Schwierigkeit Normal steht für ein ausgewogenes Kampferlebnis. Gesundheitsregeneration und Schaden haben Standardwerte. In einer Mission können bis zu zwei Defibrillator-Ladungen für Wiederbelebungen genutzt werden.

Veteran richtet sich an erfahrene Battlefield- und FPS-Spieler. Die Gesundheitsregeneration ist langsamer und hat eine längere Verzögerung. In einer Mission kann nur ein Defibrillator-Ladung genutzt werden. Feindliche Einheiten verursachen mehr Schaden und halten gleichzeitig mehr aus. Zuletzt steht noch Hardcore zur Wahl. Es gibt hier keine Wiederbelebungen, langsamere Gesundheitsregeneration als im Veteran-Modus und feindliche Einheiten verursachen deutlich mehr Schaden.

Der Singleplayer bietet auch Vorteile für den Multiplayer-Modus. Wer Kampagnen-Misisonen erstmals abschließt, schaltet sich Belohnungen frei. Der Abschluss der Level auf Hardcore, das Erfüllen bestimmter Aufgaben und fleißiges Sammeln von Hundemarken schalten weitere Erfolge und Trophäen, sowie Ingame-Belohnungen frei. Zu erhalten gibt es Charakter-Skins, XP-Booster, eine Waffenkonfiguration und eine goldene Erkennungsmarke. Der aktuelle Fortschritt der Sammlung lässt sich jederzeit im Hauptmenü unter Herausforderungen prüfen.

Auf eine allzu lange Kampagne darf man sich beim Kauf allerdings nicht freuen. Battlefield 6 liefert neun Level, die sich jeweils in unter einer Stunde durchspielen lassen. Je nach Schwierigkeitsgrad und Shooter-Erfahrung ist das Spiel nach fünf bis spätestens zehn Stunden zu Ende. 

Back to top