TEST

Kingston Fury Renegade G5 SSD mit 4 TB im Test

Rasend schnell und gut gekühlt - Benchmarks: AS SSD

Portrait des Authors


AS SSD

An dieser Stelle testen wir die SSD mit einer durch das Testsystem bereitgestellten Kühlung. Der lange Aluminiumkühler befindet sich im Luftstrom der Gehäuselüfter. Dieser Testfall entspricht dem Standard, da eine M.2-SSD aufgrund ihrer Baugröße immer gekühlt betrieben werden muss. Selbst wenn noch ein Mainboard eingesetzt sein würde, welches über keine Kühlung verfügt, so sollte wenigstens eine kleine Kühllösung montiert werden, da dies in den meisten Fällen die Drosselung verhindert. Bei der Kingston Fury Renegade wird der verbindliche Kühlereinsatz auch klar vom Hersteller in der Betriebsanleitung kommuniziert.

Der AS SSD Benchmark wurde, wie der Name vermuten lässt, speziell für SSDs entwickelt. Es werden komplett inkompressible Daten verwendet, sodass dieser Benchmark für komprimierende Controller praktisch ein Worst-Case-Szenario darstellt. Sequenzieller- und 4K-Test finden bei einer Queue Depth von eins statt. Für Desktopsysteme ist auch hier wieder der 4K-Test mit QD 1 am wichtigsten, wohingegen der Test mit QD 64 wieder das Maximum (mit aktiviertem NCQ) zeigt. 

AS SSD Benchmark

4K lesen (QD1)

MB/s
Mehr ist besser

Werbung

AS SSD Benchmark

4K schreiben (QD1)

MB/s
Mehr ist besser

AS SSD Benchmark

4K lesen (QD64)

MB/s
Mehr ist besser

AS SSD Benchmark

4K schreiben (QD64)

MB/s
Mehr ist besser

AS SSD Benchmark

Sequenziell lesen (QD1)

MB/s
Mehr ist besser

AS SSD Benchmark

Sequenziell schreiben (QD1)

MB/s
Mehr ist besser

AS SSD Benchmark

Kopierbenchmark - ISO

MB/s
Mehr ist besser

AS SSD Benchmark

Kopierbenchmark - Programm

MB/s
Mehr ist besser

AS SSD Benchmark

Kopierbenchmark - Spiel

MB/s
Mehr ist besser

Da wir das Testsystem für dieses Review erstmalig in den Einsatz geschickt haben, finden sich zunächst nur zwei bzw. drei Ergebnisse in den Diagrammen. Das wird sich aber zeitnah ändern. Die Ergebnisse der Kingston Fury Renegade G5 sind in vier von sechs Testfällen deutlich vor der Samsung 9100 Pro mit derselben Speicherkapazität platziert. Im Vergleich zur Seagate FireCuda, der vierten Generation PCI-Express, fallen die Werte natürlich entsprechend höher aus.

Die Samsung 9100 Pro, 4 TB, musste leider vor der Vollendung unseres neuen SSD-Testplans wieder zum Hersteller zurückgesandt werden; daher sind nicht in jedem Diagramm Ergebnisse ausweisbar.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (2) VGWort
Back to top