Iometer
I/O je Sekunde
Iometer
Sequenziell lesen Total I/O
Werbung
Iometer
Sequenziell schreiben Total I/O
Iometer
4K lesen (QD64) Total I/O
Iometer
4K schreiben (QD64) Total I/O
In Iometer sehen wir zwar, dass die Kingston-SSD unter sequenzieller Last deutlich die Nase vorn hat, dank doppelter Bandbreite, jedoch kann die Seagate FireCuda bei den I/O pro Sekunde fast 10% höhere Ergebnisse erzielen.
Zugriffszeiten
Mit Werten von durchschnittlich 0,3 ms und maximal 1,24 ms während des zufälligen Lesens, sowie durchschnittlich 0,35 ms und maximal 7,12 ms beim zufälligen Schreiben setzt die Kingston Fury Renegade G5 mit 4.096 GB erste Akzente auf unserem Testsystem.
PCMark10
Mit PC Mark 10 setzen wir auf den aktuellen Ableger des ganzheitlichen Benchmark-Programms der Firma UL (ehemals Futuremark).
PCMARK 10
Quick System Drive Benchmark
PCMARK 10
Data Drive Benchmark
Wie zu erwarten war, fällt das Ergebnis deutlich zu Gunsten der PCIe-Gen5-SSD aus. Dazu werden weitere Tests ähnlich schneller SSDs eine bessere Vergleichbarkeit bieten.
weitere Benchmark-Ergebnisse
Hier finden sich alle weiteren Benchmark-Ergebnisse der Testroutine sowie die Screenshots zu den Diagrammen.