Natürlich haben wir auch noch versucht, aus dem Core i9-10850K etwas mehr Leistung zu kitzeln. Als K-Modell stehen uns hier alle Optionen offen. Also haben wir die Custom-Wasserkühlung wieder aufgebaut, die wir schon für den Test des Core i9-10900K verwendet haben.
Der Kreislauf besteht aus den folgenden Komponenten:
- Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge - Plexi Black Digital RGB
- Alphacool Eisbecher D5 150mm Acetal Ausgleichsbehälter
- Alphacool VPP655 - PWM
- Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper X-Flow 360mm Radiator
- Alphacool NB-eLoop 1200rpm - Bionic Lüfter
Mit entsprechenden Fittings versehen und miteinander verbunden ist ein solcher Kreislauf schnell aufgebaut. Die VPP655 haben wir PWM-gesteuert bei etwa 2.000 RPM arbeiten lassen. Die drei Lüfter auf dem Radiator liefen bei 1.000 RPM.
Der Unterschied zu sonst von uns verwendeten AiO-Kühlung von Corsair ist bereits beachtlich. Kommen wir hier auf CPU-Temperaturen von über 85 °C, sind es mit der Custom-Wasserkühlung Bereiche um die 70 °C für die einzelnen Kerne. Somit bietet sich zumindest ein größerer Spielraum für das Overclocking.
Cinebench R20 nT | Temperatur | Spannung | |
Standardtakt | 6.169 | 71 °C | 1,269 V |
5,0 GHz auf allen Kernen | 6.401 | 86 °C | 1,365 V |
Mit der Custom-Wasserkühlung läuft der Core i9-10850K mit einem All-Core-Turbo von 4,8 GHz bei einer Spannung von 1,269 V. Wir haben zunächst einen All-Core-Turbo von 4,9 GHz ausprobiert und sind dann auf 5,0 GHz gegangen. Mehr als 5,0 GHz waren stabil aber nicht zu betreiben. Die Spannung musste auf 1,365 V angehoben werden, die Temperaturen steigen von 71 auf 86 °C.
Für die erreichten 5,0 GHz auf allen Kernen sehen die Benchmarks wie folgt aus:
Overclocking
Cinebench R20 nT
Werbung
Overclocking
Cinebench R20 1T
Overclocking
Blender bmw27
Overclocking
Blender classroom
Overclocking
Y-Cruncher 500M
Das Leistungsplus für Multi-Threaded-Anwendungen liegt bei etwa 4 %. Der Unterschied von 4,8 zu 5,0 GHz ist eben nicht besonders groß, allerdings vorhanden. Anders sieht es für Anwendungen aus, die nur einen Kern verwenden. Hier kommt der Core i9-10850K in den Standardeinstellungen schon auf 5,1 bis 5,2 GHz. Entsprechend ist die Leistung für 5,0 GHz auf allen Kernen etwas geringer.
Overclocking
Leistungsaufnahme (CPU-Package)
Durch das Overclocking steigt die Leistungsaufnahme von 199,8 auf 261,7 W an. Effizient ist das Overclocking in dieser Form also nicht, wenn man das Leistungsplus im Auge hat.