Montag, 08. Oktober 2018 12:02
#43

Registriert seit: 19.02.2008
Thüringen
Oberbootsmann
Beiträge: 845
Zitat homann5;26561715
[LIST]
[*]Was Intel nicht zur Verfügung stellt, kann icht getestet werden. Entsprechend fehen Pentium G und Pentium GOld in den Diagrammen. Wie schnell die beiden sind, dürfte mir wenigen Klicks aber wohl problemlos in Erfahrung zu bringen sein.
Es steht ein i3-7350K zur Verfügung. Damit hätte man (bedingt) auch die niedriger getakteten 2C/4T Pentium und i3 simulieren können.
(Bedingt deswegen, weil der G4560 und G5400 die 610er Version der HD Graphics hat, nicht die 630er und die Pentiums auch keine AVX Unterstützung haben.)
Montag, 08. Oktober 2018 12:36
#44

Registriert seit: 02.01.2005
Oberbootsmann
Beiträge: 1019
Zitat
und einem Prozessorpreis von etwa 55 Euro
Zitat
Und möglicherweise ist der Ryzen 3 2200G die bessere Wahl. Der ist mit knapp 100 Euro zwar etwa 70 % teurer,
Bin ich eigentlich der Einzige dem aufgefallen ist, das 55 zu 100 keine 70% sondern 81% sind.
Die restlichen Angaben will ich lieber erst gar nicht prüfen ;)
Montag, 08. Oktober 2018 14:56
#45
Registriert seit: 23.04.2010
Hauptgefreiter
Beiträge: 192
Witzig dass das Steve von Hardware Unboxed, wesentlich/deutlichst besser hinbekommt als Hardware Luxx oder CB, obwohl er nicht unmengen Zeit investiert hat, wie er selber sagt.
AMD Athlon 200GE, The New Entry-Level King - YouTube
Montag, 08. Oktober 2018 15:19
#46

Registriert seit: 15.02.2008
Zürich/CH
Bootsmann
Beiträge: 611
Zitat drakrochma;26561923
ein gescheites ITX-Board wäre nett.
Hab das Asrock fatality.
Ist OK aber nicht überragend.
gut genug, das ich damit die 250€ ATX bretter komplett nackig mache... wo ist also dein Problem?
Montag, 08. Oktober 2018 18:31
#47
Registriert seit: 23.09.2009
Korvettenkapitän
Beiträge: 2426
Zitat Holzmann;26562848
Nein in dem Parcours leider nicht, dann kann man doch freundlich bittet diese noch nach zu holen, statt sofort mit vernichtender/persönlicher Kritik zu kommen, aber lasst gut sein, ist ja nur meine Meinung. :hust:
Aber es wurde doch gefragt, warum der Pentium nicht drin ist und die Antwort ist.... naja. Was interessiert es eine 50€ CPU bei der ein normales System ca.300€ kostet mit einer 2000€ CPU zu vergleichen, bei der das günstigste Board alleine 300€ kostet. Wie auf Seite 1 des Artikels steht, gibt es klare Konkurrenten zum Athlon und diese wurden nicht getestet und dann nur im Fazit erwähnt um den Athlon schlechter zu reden.
Wenn man sich den Athlon überlegt zu kaufen, dann für einfache Office Anwendungen, Multimedia oder als NAS. Wenn auf der CPU etwas gespielt wird, dann mit Sicherheit nicht mit einer 1080ti, sondern mit der iGPU maximal einer 1060 und auch nicht die neusten AAA Titel sondern eher so etwas wie LoL, CSGO, Farming Simulator oder Minecraft.
Interessant ist dann auch der Verbrauch in eben diesen Szenarien. Idle, teillast, Multimedia. Und die Vergleichs-CPUs sollten auch nicht mehr als das dreifache kosten, das macht einfach keinen Sinn.
Und was viel Wichtiger bei so einer lowcost CPU ist, ein Vergleich mit alten Generationen wie den alten Phenoms, Sandy Bridge evtl. sogar C2D und entsprechend alten GPUs.
Und dem wird der Artikel, ich will es nicht Test nennen, einfach nicht gerecht.
Btw. was soll eigentlich das "In „Overwatch" (Preset Niedrig, 100 % Render-Skalierung) im Mittel auf etwa 30 fps" im Fazit? Overwatch wurde doch garnicht getestet.
Montag, 08. Oktober 2018 19:22
#48

Registriert seit: 19.09.2017
Obergefreiter
Beiträge: 66
Wäre Wirklich besser wenn dieser Artikel Offline genommen.
Intelbase hätte ich so ein Fazit zugetraut ( aber selbst die haben ein faires Fazit ), aber Luxx ?
Dienstag, 09. Oktober 2018 15:37
#49
Registriert seit: 28.01.2016
Leutnant zur See
Beiträge: 1278
Zitat mika2004;26563641
Bin ich eigentlich der Einzige dem aufgefallen ist, das 55 zu 100 keine 70% sondern 81% sind.
Die restlichen Angaben will ich lieber erst gar nicht prüfen ;)
Wenn man es aber auf ein Budged System rechnet, also sagen wir 300 zu 345€ sind wir bei 15% aufpreis, zu fast 100% Mehrleistung (ist natürlich individuell für den konkreten Einsatz zu betrachten und gilt für viele andere CPUs/Systeme auch).
Donnerstag, 11. Oktober 2018 03:20
#50

Registriert seit: 21.07.2006
Mainz-KH
Kapitän zur See
Beiträge: 3901
Zitat XTR³M³;26563909
gut genug, das ich damit die 250€ ATX bretter komplett nackig mache... wo ist also dein Problem?
Ich hatte anfangs massiv Stress mit dem W-lan.
Mit dem verbauten 2200g und der m.2-SSD hatte ich dauernd die aus dem Sammler bekannten Probleme.
Eigentlich hatte ich mir das Board wegen dem w-lan geholt, konnte es bisher aber nur ohne betreiben.
Seit bios 4.51b hab ich es dann auch nicht mehr probiert.
Mittwoch, 31. Oktober 2018 14:02
#51
Registriert seit: 31.10.2018
Matrose
Beiträge: 2
Mittwoch, 31. Oktober 2018 14:18
#52
Registriert seit: 31.10.2018
Matrose
Beiträge: 2
Zitat why_me;26564245
Aber es wurde doch gefragt, warum der Pentium nicht drin ist und die Antwort ist.... naja. Was interessiert es eine 50€ CPU bei der ein normales System ca.300€ kostet mit einer 2000€ CPU zu vergleichen, bei der das günstigste Board alleine 300€ kostet. Wie auf Seite 1 des Artikels steht, gibt es klare Konkurrenten zum Athlon und diese wurden nicht getestet und dann nur im Fazit erwähnt um den Athlon schlechter zu reden.
Wenn man sich den Athlon überlegt zu kaufen, dann für einfache Office Anwendungen, Multimedia oder als NAS. Wenn auf der CPU etwas gespielt wird, dann mit Sicherheit nicht mit einer 1080ti, sondern mit der iGPU maximal einer 1060 und auch nicht die neusten AAA Titel sondern eher so etwas wie LoL, CSGO, Farming Simulator oder Minecraft.
Interessant ist dann auch der Verbrauch in eben diesen Szenarien. Idle, teillast, Multimedia. Und die Vergleichs-CPUs sollten auch nicht mehr als das dreifache kosten, das macht einfach keinen Sinn.
Und was viel Wichtiger bei so einer lowcost CPU ist, ein Vergleich mit alten Generationen wie den alten Phenoms, Sandy Bridge evtl. sogar C2D und entsprechend alten GPUs.
Und dem wird der Artikel, ich will es nicht Test nennen, einfach nicht gerecht.
Btw. was soll eigentlich das "In „Overwatch" (Preset Niedrig, 100 % Render-Skalierung) im Mittel auf etwa 30 fps" im Fazit? Overwatch wurde doch garnicht getestet.
Richtig ..z.b. Ich baue mir einen NAS Rechner; TDP ist ok; 2Kerne auch und Videoencoding/Decoding kann er bis 4k wegen der Vega iGPU. So etwas wie Performance/per Watt etc ist da ausschlaggebender als: Bei FC5 schafft er naja 10.3 fps auf xy ...aber ein Threadripper erreicht 500% mehr.
Und ich habe eurer Magazin früher wegen der sehr guten Tests gekauft. Habe wohl nichts verpasst.
(P.S.: ich arbeite in der Wissenschaft und wenn mir ein Student so etwas vorlegen würde....selbst als Praktikumsbericht)