Werbung
Für unsere Messungen im HDR-Betrieb nutzen wir Calman Ultimate von Portrait Displays. Die Messungen führen wir - wenn nicht anders angegeben - mit einer APL von 10 % durch.
SDR-Messwerte: Standard-Modus
Vermessen haben wir den Dell S3224QS im Profil "Standard", das im Auslieferungszustand aktiviert ist.
Es zeigt sich, dass Dells 32-Zöller mit VA-Panel sehr gut abgestimmt zum Kunden geschickt wird. Der Weißpunkt liegt bei 6.408 K, da muss niemand nachregeln. Die RGB-Balance zeigt, dass der Rot-Anteil über weite Teile rund 1 % zu hoch ist - das macht sich in der Praxis für die meisten User nicht bemerkbar.
Das Graustufen-DeltaE beträgt gerade einmal 1,3. Im ColorChecker-Test sieht es etwas schlechter aus, denn hier messen wir ein gemitteltes DeltaE von 3,43 und ein Maximum von 5,35. Ähnlich sieht es bei der Sättigung aus. Hier sehen wir ein gemitteltes DeltaE von 2,63 und ein Maximum von 6,12.
Dies hängt mit der erweiterten Farbraumdarstellung ab, die ab Werk nicht limitiert wird. Gerade bei klassischen Office-Anwendungen sollte das aber weniger stören. Vollständig wird der sRGB-Farbraum im Standard-Setting dennoch nicht abgedeckt.
Messungen: Farbvolumen
An dieser Stelle werden wir das Farbvolumen der Geräte in einer separaten Kategorie angeben. Gemessen werden BT.709, DCI-P3 und BT2020.
Unsere Messungen zeigen, dass mit einer präziseren Abstimmung eine vollständige Abdeckung des sRGB-Farbraums möglich gewesen wäre. Für ein Office-Gerät ist die gebotene Leistung ausreichend.
Wieder einmal gilt: Die vollständige Abdeckung des sRGB-Farbraums wäre problemlos drin gewesen, denn das von Dell eingesetzte Panel bietet genug Puffer. Dass es für DCI-P3 hingegen nicht reicht, ist bei einem Office-Display unproblematisch.
Farbraum | Farbvolumen |
BT.709 | 121,862 % |
DCI-P3 | 81,83 % |
BT.2020 | 55,23 % |