TEST

Mainboards

ASRock Z490 Steel Legend im Test - Guter Allrounder mit Lichtspektakel - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Wer auf ein Intel-Mainstream-System setzen möchte, bekommt mit den aktuellen Comet-Lake-S-Prozessoren eine Menge Leistung. Für diesen Zweck hat sich das ASRock Z490 Steel Legend als gute Allrounder-Platine zu einem angemessenen Preis herausgestellt. Angesiedelt in der unteren Mittelklasse gibt es dem interessierten Käufer eine adäquate Ausstattung mit an die Hand. Dazu gehören natürlich auch die vier DDR4-UDIMM-Speicherbänke für einen maximalen RAM-Ausbau von 128 GB, wobei in unserem Overclocking-Test höchstens 3.900 MHz drin waren.

Deutlich besser verlief dagegen das CPU-Overclocking mit angenehm niedriger VCore bei 5 GHz auf allen acht Kernen. Dies ist dank der nativen 10+2-CPU-Spannungsversorgung möglich. Für die zehn VCore-Leistungsstufen setzt ASRock auf die SiC654A-Wandler von Vishay mit jeweils 50 A. Verzichten muss man allerdings auf umfangreichen OnBoard-Komfort, denn außer vier Status-LEDs sind keine weiteren Features vorhanden.

Bei den USB-Schnittstellen wurden von ASRock neben zweimal USB 3.2 Gen2 außerdem gleich siebenmal USB 3.2 Gen1 (davon einmal als Typ-C-Header) sowie sechsmal USB 2.0 berücksichtigt. Für die Storage-Geräte hingegen halten sich auf der ATX-Platine nicht nur sechs native SATA-6GBit/s-Buchsen, sondern außerdem zwei M.2-M-Key-Konnektoren inklusive Kühlkörper über den Z490-Chipsatz bereit. Für die im nächsten Jahr erwartete 11. Core-Generation in Form von Rocket Lake-S wurde ein weiterer M.2-M-Key-Anschluss für PCIe-4.0-x4-NVMe-SSDs vorbereitet. Die PCIe-4.0-Vorbereitung gilt übrigens auch für den oberen PCIe-x16-Slot. Zu den weiteren Erweiterungsslots gehören einmal PCIe 3.0 x16 (mechanisch, elektrisch mit max. x4) und dazu dreimal PCIe 3.0 x1.

Für die Netzwerkverbindung zeigt sich der 2,5-GBit/s-LAN-Port (Realtek RTL8125BG) verantwortlich. WLAN ab Werk gibt es zwar nicht, doch hat ASRock den Einsatz in Form eines M.2-E-Key-Slots vorbereitet. Ein entsprechendes Modul lässt sich optional nachrüsten. Über Realteks ALC1200-Audio-Codec erfolgt mit fünf Audio-Kondensatoren die Soundausgabe. RGB-LED-Beleuchtung ist natürlich auch ein Thema beim ASRock Z490 Steel Legend, denn zahlreiche LEDs befinden sich bereits auf Höhe des I/O-Panel-Covers, im Bereich des PCH-Kühlers und auch unterhalb des rechten Mainboardrands. Doch mit jeweils zwei 4-Pin-RGB- und 3-Pin-ARGB-Headern kann das Ganze zudem erweitert werden.

Derzeit (Stand: Dezember 2020) wechselt das ASRock Z490 Steel Legend ab etwa 170 Euro den Besitzer und für diesen Preis bekommt der Interessent ein robustes Mainboard für Intels LGA1200-Prozessoren mit allen wichtigen Anschlussmöglichkeiten, muss allerdings auf umfangreichen Onboard-Komfort verzichten.

Positive Eigenschaften des ASRock Z490 Steel Legend:

  • sehr gute Leistungsfähigkeit mit einer guten CPU-Spannungsversorgung (10+1) mit 50A-MOSFETs
  • sechs SATA-Schnittstellen und sieben USB-3.1-Gen1-Buchsen
  • PCI-Express-4.0-Unterstützung an einem PEG-Slots
  • zwei M.2-M-Key-Schnittstellen inklusive Kühler über PCH
  • einmal M.2 M-Key mit PCIe 4.0 x4 als Vorbereitung
  • sehr gute Gesamtperformance, sehr gute Stabilität und sehr gute Effizienz im Idle

Negative Eigenschaften des ASRock Z490 Steel Legend:

  • geringes RAM-Overclocking-Potential
  • zwei M.2-Anschlüsse sind shared angebunden
  • kein WLAN/Bluetooth ab Werk
  • wenig Onboard-Komfort

Das ASRock Z490 Steel Legeng bietet eine gute Ausstattung für einen angemessenen Preis, wobei auch einige Kontra-Punkte existieren.

Für den genügsamen Aufrüster stellt das ASRock Z490 Steel Legend meiner Meinung nach einen guten Unterbau dar, wobei mir persönlich etwas erweiterter Komfort, wie ein CMOS-Clear-Button oder einer Diagnistic-LED, fehlt. Qualitativ jedoch gibt es bei der Platine nichts auszusetzen und wird sicherlich einige Käufer finden. (Marcel Niederste-Berg)

Preise und Verfügbarkeit
ASRock Z490 Steel Legend
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
ASRock Z490 Steel Legend

Welches ist das beste Mainboard für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Intel-Mainboards und Kaufberatung zu den aktuellen AMD-Mainboards hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Einsteiger, Enthusiasten oder Overclocker.

Back to top