TEST

Gigabyte X299 AORUS Gaming 7 Pro im Kurztest - VRM- und Kühlung-Verbesserungen für Skylake-X

Portrait des Authors


Werbung

Intels X299-Plattform bringt mit Skylake-X bis zu 18 Kerne inklusive SMT in den High-End-Desktop-Bereich. Schon zu Anfang sind dann erste Probleme mit den hohen VRM-Temperaturen und zu schwacher Stromversorgung bei einigen X299-Mainboards ans Tageslicht getreten. Dies hat Gigabyte und auch ASRock dazu bewogen, einige ihrer X299-Platinen zu überarbeiten. Bei ASRock betrifft dies das X299 Taichi XE und das X299 Professional Gaming i9 XE. Gigabyte selbst hat das bereits von uns getestete Gigabyte X299 AORUS Gaming 7 angepasst und ein "Pro" angehängt. In diesem Kurztest wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Varianten im Detail festhalten.

Bei der VRM-Temperatur- und Stromversorgungs-Problematik kommt es natürlich drauf an, welchen Prozessor der Anwender in den Sockel LGA2066 installiert. Bleibt es bei höchstens acht Kernen, wie beim Core i7-7820X, genügen die bereits erhältlichen X299-Platinen in der Regel, wenn man zusätzlich übertakten möchte. Ab dem Core i9-7900X, welcher bereits zehn Kerne zu bieten hat, insbesondere aber bei den größeren Kalibern kann es mit den günstigen X299-Brettern schnell knapp werden, wenn diese Prozessoren auch noch kräftig übertaktet werden sollen.

Die Probleme äußern sich dann darin, dass einerseits die Spannungswandler aufgrund der teilweise gering dimensionierten VRM-Kühlung geradezu überhitzen können, was dann zu einem CPU-Throttling führt. Wenn das X299-Mainboard dann über lediglich einen 8-poligen EPS12V-Stromanschluss verfügt, so können auch auf diesem Wege hin Limitierungen beim Overclocking auftreten. Um diese Probleme zu umgehen, genügen natürlich keine BIOS-Updates, sondern deutliche Umstrukturierungen.

So hat Gigabyte vier der bestehenden X299-Modelle überarbeitet und eine Pro-Version veröffentlicht. Neben dem X299 AORUS Gaming 7 Pro gibt es außerdem das X299 UD4 Pro, das X299 AORUS Gaming 3 Pro sowie das X299 AORUS Ultra Gaming Pro. Gerade für die großen Skylake-X-CPUs bis hin zum Core i9-7980XE sind diese Bretter zu empfehlen, sofern diese Prozessoren auch übertaktet werden sollen.

Im Vergleich zum Non-Pro-Modell fallen die größeren VRM-Kühlkörper auf. Hinzu kommt, dass Gigabyte nun allen M.2-Schnittstellen einen Passivkühler spendiert hat. Beim Non-Pro-Modell war es lediglich der eine unterhalb des PCH-Kühlers.

Die Spezifikationen

Das Gigabyte X299 AORUS Gaming 7 Pro wurde mit folgenden technischen Eigenschaften versehen:

Mainboard-Format ATX
Hersteller und
Bezeichnung
Gigabyte
X299 AORUS Gaming 7 Pro
CPU-Sockel LGA2066 (für Kaby-Lake-X und Skylake-X)
Stromanschlüsse 1x 24-Pin ATX
2x 8-Pin EPS12V
CPU-Phasen/Spulen 17 Stück (13x für CPU, 4x für RAM)
Preis ab 456 Euro
Webseite https://www.gigabyte.de
Southbridge-/CPU-Features
Chipsatz Intel X299 Chipsatz
Speicherbänke und Typ 8x DDR4 (Dual-Channel/Quad-Channel)
Speicherausbau max. 128 GB UDIMM (mit 16-GB-UDIMMs)
max. 512 GB RDIMM mit ECC (nur mit LGA2066-Xeon-CPU)
SLI / CrossFire SLI (3-Way), CrossFireX (3-Way)
Onboard-Features
PCI-Express

5x PCIe 3.0 x16 (elektrisch mit x16/x4/x16/x4/x8) über CPU

PCI -
SATA(e)-, SAS- und
M.2/U.2-Schnittstellen

8x SATA 6 GBit/s über Intel X299
3x M.2 mit PCIe 3.0 x4 über CPU (M-Key, 32 GBit/s, 2x shared)

USB

6x USB 3.1 Gen2 (5x extern, 1x intern) über Realtek RTS5423/2x ASMedia ASM3142
8x USB 3.1 Gen1 (4x extern, 4x intern) über Realtek RTS5411/Intel X299
4x USB 2.0 (4x intern) über Intel X299

Grafikschnittstellen -
WLAN / Bluetooth Rivet Networks Killer Wireless-AC 1535 Dual-Band (max. 867 MBit/s), Bluetooth 4.1
Thunderbolt -
LAN

1x Intel I219-V Gigabit-LAN
1x Rivet Networks Killer E2500 Gigabit-LAN

Audio-Codec
und Anschlüsse
8-Channel Realtek ALC1220 Audio Codec, ESS ES9018Q2C DAC
5x 3,5 mm Audio-Jacks
1x TOSLink
FAN-Header 1x 4-Pin CPU-FAN-Header (regelbar)
1x 4-Pin CPU-OPT-FAN-Header (WaKü)
1x 4-Pin Chassis-FAN-Header (regelbar)
3x 3-Amp-WaKü-FAN-Header
LED-Beleuchtung RGB-LEDs
1x RGB-Header

Aufgrund der identischen Ausstattung zwischen dem Gigabyte X299 AORUS Gaming 7 und dem Gigabyte X299 AORUS Gaming 7 Pro gehen wir auf diesen Part nicht ein. Dies haben wir bereits im Artikel zum Gigabyte X299 AORUS Gaming 7 ausführlich beschrieben. In diesem Kurztest beschränken wir uns einzig auf die Unterschiede der CPU-Spannungsversorgung und der veränderten Kühlung.