TEST

MSI MEG Aegis Ti5 12th im Test

Noch schneller mit neuer Hardware - Lautstärke, Leistungsaufnahme und Temperaturen

Portrait des Authors


Lautstärke

Die 16 Kerne des Intel Core i9-12900K, aber auch die MSI GeForce RTX 3090 Ventus 3X sind mitunter die schnellsten Komponenten und stellen damit große Anforderungen an die Kühlung und Stromversorgung. Zwar könnte der MSI MEG Aegis Ti5 12th in Sachen Lautstärke leiser sein, jedoch ist die Geräuschkulisse gerade mit Blick auf die Komponenten noch akzeptabel.

Im normalen Windows-Betrieb arbeitet die Kühlung mit 36,8 dB(A). Einen passiven Modus bietet der High-End-Bolide leider nicht vollumfassend, die Kühlung agiert durchgängig. Immerhin die Grafikkarte arbeitet semi-passiv und damit lautlos. Wenn die Alder-Lake-CPU belastet wird, steigt der Geräuschpegel auf 43,3 dB(A) an, mit zusätzlicher Grafiklast sind es bis zu 55,5 dB(A), was alles andere als leise ist. Immerhin: Wird nur gespielt und die Hardware damit nicht vollständig ausgelastet, fällt der Schallpegel mit etwa 46,3 dB(A) deutlich angenehmer aus.

Lautstärke

36.8 XX
43.3 XX
46.3 XX
dB(A)
Weniger ist besser

Werbung

Leistungsaufnahme

Keine Überraschung gibt es bei der Leistungsaufnahme. Hier zollt die High-End-Hardware ihren Tribut. Schon im normalen Office-Betrieb zieht das Testsystem 73,8 W aus der Steckdose. Im Prime95-Test steigt der Stromhunger auf 360,7 W an, mit zusätzlicher Furmark-Last auf der Grafikkarte werden stolze 683,4 W erreicht. Im Spielebetrieb sind es knapp über 560 W. 

Beide Hauptkomponenten können ihre maximale Leistung durchgehend abrufen. Der Intel Core i9-12900K arbeitet selbst im Worstcase-Szenario mit 4,3 GHz, die RTX 3090 mit runden 1.800 MHz. Das liegt beides etwas über den minimalen Spezifikationen der Chiphersteller.

Leistungsaufnahme

Idle/Load

73.8 XX
360.7 XX
561.7 XX
Watt
Weniger ist besser

Temperaturen

Probleme bei der Kühlung gibt es nicht. Trotz der Wasserkühlung ist die CPU die wärmste Komponente und erreicht unter extremer Volllast bis zu 86 °C. Die zweitwärmste Komponente mit 71 °C ist die Grafikkarte, gefolgt vom Mainboard mit 53 °C. SSD und HDD bleiben mit 28 und 40 °C ein gutes Stück darunter. Im Leerlauf gehen die Maximal-Temperaturen auf nur noch 41 °C zurück, wobei das Mainboard hier die heißeste Stelle im Inneren darstellt. Trotz Lüfterabschaltung erreicht die GPU nur 36 °C, die CPU 29 °C. 

Temperaturen

Idle/last

HDD
28 XX
25 XX
SSD
40 XX
38 XX
53 XX
41 XX
GPU
71 XX
36 XX
CPU
86 XX
29 XX
Grad Celsius
Weniger ist besser

Back to top