Werbung
Das U691 Premium misst 258 x 568 x 451 mm (B x H x T) und ragt damit vor allem weit in die Höhe. Das Gehäuse wiegt etwa 11,6 kg. Optisch wird es von den drei Glasflächen geprägt, die sich über Front, Deckel und die linke Seite ziehen. Sie sorgen dafür, dass die Mainboardkammer von drei Seiten aus sichtbar ist.
Die Glasfront gibt den Blick in den Innenraum bis hin zur Gehäuserückwand frei. Neben ihr gibt es einen schmalen schwarzen Streife. Der obere Teil besteht aus Stahl, das untere Feld mit dem FSP-Logo hingegen aus Kunststoff.
Tasten und I/O-Panel hat FSP in den rechten vorderen Standfuß integriert. Beides ist damit nur gut erreichbar, wenn das Gehäuse erhöht aufgestellt wird. Das I/O-Panel stellt einmal USB-C, zweimal USB 3.0 und eine kombinierte Audiobuchse bereit. Bei unserem Sample hatte die Powertaste einen Defekt. Bei Betätigung (und auch schon beim Anschließen des Power-Tasten-Steckers am Mainboard) startete der Rechner nur kurz, ging aber sofort wieder aus. Wir haben das Testsystem deshalb durch Überbrücken der Power-Tasten-Kontakte mit einem Schraubendreher gestartet.
Auch über den Deckel zieht sich auf der rechten Seite ein schmaler Stahlstreifen. Links sitzt das deutlich breitere Glaselement. Es kann nach dem Lösen von zwei Rändelschrauben an der Rückwand abgenommen werden. Durch den Glasdeckel fallen Deckellüfterplätze weg. Unter der Glasfläche zeigt sich aber ein A-RGB-LED-Streifen, der sich vom Mainboardtray bis zur Gehäuserückwand zieht.
Die drei Glasflächen stoßen vorn links an einer maskierten Ecke zusammen, an der sie miteinander fixiert werden.