Werbung
Mit der Keeb TKL präsentiert Hyte eine Tenkeyless-Tastatur, die sich vor allem durch ihr Design und die starke RGB-Inszenierung von der Konkurrenz abheben möchte. Besonders die qRGB-Effekte mit Bildschirm- und Musik-Reaktivierung sowie die auffällige Gestaltung der Bedienelemente verleihen der Tastatur einen hohen Wiedererkennungswert. In Kombination mit der Nexus-Software entsteht ein vielseitiges und visuell attraktives Gesamtpaket.
Auch funktional kann die Tastatur überzeugen: Die hot-swap-fähigen Schalter, umfangreiche Tastenbelegungsoptionen, zwei magnetische Drehregler mit Mehrfachbelegung und die direkte Steuerung von RGB-Effekten machen die Keeb TKL zu einer flexiblen und anpassbaren Eingabelösung für verschiedene Einsatzszenarien.
Allerdings muss man für diese Individualisierung auch Kompromisse eingehen. Die Materialwahl mit hohem Kunststoffanteil, die überdimensionierten Bedienelemente und insbesondere die kleine Enter-Taste dämpfen den Gesamteindruck im Alltag, gerade mit Blick auf den hohen Preis von 229 Euro.
Insgesamt richtet sich die Hyte Keeb TKL klar an RGB- und Design-Enthusiasten, die besonderen Wert auf visuelle Effekte und Anpassbarkeit legen. Wer hingegen Wert auf dezente Optik und maximale Materialqualität legt, muss sich an anderer Stelle umsehen.
- Auffälliges Design mit starker RGB-Präsenz
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten
- Hot-Swap-Schalter und magnetische Drehregler
- Leistungsfähige und moderne Software (Hyte Nexus)
- Zwei Onboard-Profile und qRGB-Sync
- Hoher Kunststoffanteil im Gehäuse
- Haptik könnte hochwertiger sein
- Sehr kleine Enter-Taste
- Kein echtes Per-Key-RGB