Die Software: Hyte Nexus
Werbung
Die Hyte Keeb TKL wird von der hauseigenen Nexus-Software unterstützt, die als zentrale Steuereinheit für viele Funktionen der Tastatur dient. Die Software ist modular aufgebaut und bietet eine moderne, visuell ansprechende Benutzeroberfläche. Im Fokus stehen dabei die Steuerung von RGB-Effekten, die Verwaltung von Profilen und Makros sowie die Konfiguration der beiden magnetischen Drehregler.
Ein besonderes Highlight der Software ist die Integration der sogenannten qRGB-Technologie. Diese ermöglicht eine Synchronisation der Tastaturbeleuchtung mit Bildschirminhalten oder Musik in Echtzeit. Dabei lassen sich verschiedene Presets auswählen oder eigene Lichteffekte gestalten. Auch ein Audio-Visualizer steht zur Verfügung, der Musiksignale in pulsierende Lichtanimationen übersetzt. Allerdings unterstützt die Keeb TKL kein echtes Per-Key-RGB, was die Individualisierung gegenüber anderen High-End-Modellen etwas einschränkt.
Die Software erlaubt eine umfassende Tastenbelegung und Makroprogrammierung. Jede der 93 Tasten kann frei neu zugewiesen werden, ebenso wie die Funktionen der beiden Drehregler. Bis zu 16 Makros pro Profil sind möglich. Die Bedienung erinnert an die Open-Source-Software VIA und bietet damit eine vertraute und zugängliche Nutzererfahrung für Enthusiasten.
Darüber hinaus bietet Nexus eine Vielzahl an Widgets zur Systemüberwachung, darunter CPU- und GPU-Auslastung, Temperaturen oder Medieninformationen. Auch Lifestyle-Elemente wie Uhren, Galerien oder Kalender lassen sich in die Software integrieren, stehen jedoch in keinem direkten Bezug zur Tastaturfunktion.
Anpassungsmöglichkeiten
Die Hyte Keeb TKL bietet ein breites Spektrum an Anpassungsmöglichkeiten, das sich an ambitionierte Anwender richtet. Im Zentrum steht die Möglichkeit, sämtliche Tasten individuell neu zu belegen. Dies gilt nicht nur für Standardfunktionen, sondern auch für Makros, Multimediabefehle oder systembezogene Kommandos.
Ergänzt wird diese Flexibilität durch die Unterstützung von bis zu vier Funktionsebenen pro Profil. Nutzerinnen und Nutzer können so mehrere Aktionen auf eine einzige Taste legen und per Tastenkombination zwischen den Ebenen wechseln. Insgesamt können pro Profil bis zu 16 Makros definiert werden, die sich sowohl über die Tastatur als auch über die Drehregler abrufen lassen.
Ein integrierter Key-Matrix-Tester bietet die Möglichkeit, das Zusammenspiel von Leiterplatte, Schaltern und Tastenzuweisungen zu prüfen. Dies ist besonders bei individuellen Umbauten oder dem Austausch von Komponenten hilfreich und dient der Fehlerdiagnose.
Auch auf der mechanischen Ebene zeigt sich die Tastatur anpassungsfreudig. Dank Hot-Swap-fähiger Sockel lassen sich die verbauten Schalter ohne Lötarbeiten gegen Alternativen austauschen. Wer eigene Vorlieben hinsichtlich Schaltcharakteristik, Lautstärke oder Feedback hat, kann die Keeb TKL so gezielt auf den persönlichen Geschmack abstimmen. Auch ein Austausch oder Nachschmieren der werkseitig montierten Durock-V2-Stabilisatoren ist bei Bedarf möglich.