Verarbeitungsqualität und Design
Werbung
Die Hyte Keeb TKL setzt beim Gehäuse auf eine Kombination aus unterschiedlichen Materialien, wobei optische Akzente deutlich im Vordergrund stehen. Der Hauptkorpus besteht aus sogenanntem "Crystal Bubble"-Polycarbonat, das eine transluzente Optik bietet und die interne RGB-Beleuchtung besonders zur Geltung bringt.
Diese Materialwahl verleiht der Tastatur ein auffälliges, fast futuristisches Erscheinungsbild, das vor allem RGB-Enthusiasten ansprechen dürfte. Die obere Abdeckung wird aus sandgestrahltem, eloxiertem Aluminium gefertigt und erzeugt dadurch einen angenehmen Kontrast zur transparenten Unterschale. Die Unterseite besteht aus einer polierten Aluminiumplatte, die ebenfalls zur optischen Wirkung beiträgt und für zusätzliche Stabilität sorgt.
Zur Dämpfung des Gehäuses kommen mehrere Schichten zum Einsatz: eine weiche Silikoneinlage, Plattenschaumstoff aus Poron sowie ein IXPE-Blatt zwischen PCB und Gehäuseboden. Diese Komponenten sollen sowohl akustische als auch mechanische Rückmeldung optimieren.
Optisch hebt sich die Keeb TKL deutlich von klassischen Tastaturen ab. Das auffällige, moderne Design verzichtet bewusst auf Zurückhaltung und betont stattdessen visuelle Wirkung. Die RGB-Beleuchtung ist besonders präsent und wird durch 155 qRGB-Pixel realisiert.
Sie ist nicht nur dekorativ, sondern auch funktional in die Gestaltung eingebunden. Zusätzliche Elemente wie die beiden groß ausgeführten magnetischen Drehregler und die fünf dedizierten Medientasten (Hyte Flappy Paddles) unterstreichen das Designkonzept. Diese Bedienelemente sind nicht nur optisch dominant, sondern auch zentral für die Benutzerinteraktion konzipiert.
Die Tastatur weist mit 53 mm eine vergleichsweise hohe Bauhöhe auf und bringt mit 1,24 kg ein ordentliches Gewicht auf die Waage. Damit liegt sie stabil auf dem Schreibtisch und verrutscht auch bei intensiver Nutzung nicht. Gleichzeitig wirkt sie durch ihre Ausmaße und Bauform präsenter als viele andere TKL-Modelle, was in bestimmten Setups gewollt, in minimalistischen Umgebungen jedoch als dominierend empfunden werden könnte.
Ein funktionales Detail mit unmittelbarem Einfluss auf die Alltagstauglichkeit ist die Enter-Taste. Diese fällt im ISO-Layout der Keeb TKL besonders klein aus und grenzt eng an benachbarte Tasten. In der Praxis kann dies zu versehentlichen Fehleingaben führen, insbesondere bei schnellen Texteingaben für Nutzerinnen und Nutzer, die großflächigere Enter-Tasten gewöhnt sind.
Funktionalität und Bedienung
Die Hyte Keeb TKL bietet ein kompaktes Tenkeyless-Layout mit insgesamt 93 Tasten, das auf den Nummernblock verzichtet, aber dennoch die wichtigsten Eingabemöglichkeiten für produktives Arbeiten und Gaming beibehält.
Ein zentrales Merkmal der Tastatur sind die beiden groß dimensionierten Drehregler an der Oberseite. Diese können verschiedenen Funktionen zugewiesen werden und lassen sich über die Nexus-Software mehrfach belegen. Jeder Regler bietet bis zu vier Funktionsebenen und ermöglicht so eine flexible Steuerung von Lautstärke, Beleuchtung, Medien oder benutzerdefinierten Makros. Durch ihre Größe und auffällige Gestaltung nehmen sie eine zentrale Rolle in der Bedienlogik ein.
Ergänzt wird das Bedienkonzept durch fünf dedizierte Medientasten im sogenannten "Flappy Paddle"-Design. Diese Schalter bieten eine taktile Rückmeldung und sind speziell für Medienwiedergabe, Lautstärkeregelung und die Interaktion mit RGB-Funktionen vorgesehen. Sie befinden sich im oberen linken Bereich der Tastatur und sind durch ihre Form und Haptik klar von den restlichen Tasten abgesetzt.
Zur Individualisierung verfügt die Keeb TKL über zwei konfigurierbare Onboard-Profile. Diese ermöglichen es, verschiedene Tastenzuweisungen, Makros und RGB-Voreinstellungen direkt auf der Tastatur zu speichern und ohne Softwarewechsel zwischen ihnen zu switchen. Die Umschaltung erfolgt per Tastenkombination.
Funktional unterstützt die Tastatur aktuelle Standards wie N-Key-Rollover und eine Abtastrate von 1.000 Hz, was eine präzise und verzögerungsfreie Eingabe garantiert. Die Hot-Swap-fähigen Sockel erlauben den einfachen Austausch der mechanischen Schalter ohne Lötarbeiten.
Ein weiterer Vorteil liegt in der direkten RGB-Steuerung über die Tastatur selbst. Nutzerinnen und Nutzer können grundlegende Beleuchtungseffekte und Helligkeit auch ohne Software anpassen. Dies macht die Keeb TKL unabhängiger vom Einsatz der Nexus-Software und sorgt für eine intuitivere Bedienbarkeit im Alltag.