Werbung
Mit der Keeb TKL bringt Hyte eine neue Tenkeyless-Tastatur auf den Markt, die sich gezielt an Design-Enthusiasten und Individualisten richtet. Der auffällige Look, eine besonders präsente RGB-Beleuchtung und ein anpassbares Bedienkonzept sollen der Tastatur eine Sonderstellung im hart umkämpften TKL-Segment verschaffen. Preislich liegt die Hyte Keeb TKL mit rund 229 Euro im höherpreisigen Bereich und konkurriert damit mit etablierten Modellen.
Technisch setzt Hyte auf ein solides Fundament: Hot-Swap-fähige lineare Schalter, doppelt belegbare magnetische Drehregler und eine hohe Polling-Rate sollen ambitionierte Nutzer ansprechen. Ergänzt wird das Konzept durch die hauseigene Nexus-Software, die weitreichende Anpassungsmöglichkeiten sowie qRGB-Synchronisation mit Bildschirm- und Musiksignalen bietet. Ob sich die Keeb TKL trotz auffälligem Design und vergleichsweise viel Kunststoff im Alltag bewähren kann, klärt unser Test.
Technische Details
| Switches | Hyte Fluffy Lavender Linear |
| Betätigungskraft | 45 g |
| Tastenweg bis Auslösung | 1,5 mm |
| Lebensdauer | 60 Millionen Anschläge |
| Key Rollover | N-Key-Rollover |
| Beleuchtung | qRGB mit 155 Pixeln, keine Per-Key-RGB |
| Kabel | USB-C mit USB-C auf USB-A-Adapter |
| Highlights | Zwei magnetische Drehregler, Flappy Paddles, Hot-Swap, RGB-Steuerung direkt am Gerät, 2 Profile onboard |
| Abmessungen | 380 x 180 x 53 mm |
| Preis | rund 229 Euro |